Studien für das Tumorboard: Bonn: Urologische Tumoren
Bitte schicken Sie uns Ihr Feedback unter Angabe des betreffenden Tumorboards an:
CIO-Studienlisten@uk-koeln.de
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
...
4. Metastasierung, dokumentiert durch ≥1 Knochenläsion(en) in einer 99mTc-Skelettszintigraphie. Teilnehmer mit einer einzelnen Knochenläsion müssen eine Knochenmetastasierung durch CT oder MRT bestätigen.
5. Muss mindestens eine der schädlichen Keimbahn- oder somatischen HRR-Genmutationen aufweisen.
7. Androgenentzugstherapie (entweder medizinische oder chirurgische Kastration) wurde > 14 Tage vor der Randomisierung gestartet und es besteht die Bereitschaft während der Behandlungsphase fortzufahren. Teilnehmer, die einen GnRH-Agonisten 14 Tage vor der Randomisierung einnehmen. Das Anti-Androgen muss vor Randomisierung abgesetzt werden.
8. Teilnehmer, die zuvor eine Docetaxel-Behandlung erhalten haben, müssen die folgende Kriterien erfüllen:
a.) Erhielt maximal 6 Zyklen Docetaxel-Therapie für mCSPC
b.) Erhielt die letzte Dosis Docetaxel
c.) Erfuhr eine Reaktion auf Docetaxel in Form von Stabilisation der Krankheit oder Verbesserung, nach Einschätzung des Prüfers durch Beurteilung von Bildgebung und PSA vor der Randomisierung.
...
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
...
2. Vorbehandlung mit einem PARP-Inhibitor
3. Vorherige AR-gezielte Therapie (z.B. Ketoconazol bei Prostatakrebs, Apalutamid, Enzalutamid, Darolutamid), Immuntherapie oder radiopharmazeutische Mittel mit Ausnahme von nur 30 Tagen AA-P, die vor der Randomisierung zulässig sind.
4. Beginn der Behandlung mit einem Bisphosphonat oder Denosumab für das Management der Knochenmetastasen < 28 Tage vor der Randomisierung.
...
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
- Signed informed consent form (ICF).
- Men ≥ 18 years of age.
- Patients with histologically confirmed adenocarcinoma of the prostate after radical prostatectomy.
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) performance status grade of 0 or 1.
- Exclusion of metastatic disease by CT-scan of thorax and abdomen (MRI of abdomen is possible) and bone scan prior to radical prostatectomy.
- Patients after radical prostatectomy must meet the d'Amico criteria for high risk of disease recurrence: i.e. one of the following after RPE: 1) Gleason score ≥8, any T-stage, any initial PSA (iPSA) or 2) Gleason score 6 or 7, any iPSA and ≥pT2c or 3) iPSA >20 ng/ml, any Gleason score, any T-stage.
- Patients have to have recovered from radical prostatectomy within four weeks to be able to take part in the study.
- PSA-value must have declined below 0.2 ng/ml prior to randomization
Adequate hematologic, hepatic, and renal function:
Hematologic
- Haemoglobin ≥9.0 g/dL independent of transfusions
- Neutrophils ≥1.5 Ths./µL
Hepatic:
- Total bilirubin ≤1.5X upper limit of normal (ULN) [except for subjects with documented Gilbert's disease in which case total bilirubin not to exceed 10X ULN]
- Alanine (ALT) and aspartate (AST) aminotransferase ≤2.5X ULN
Renal:
- Serum creatinine
- Serum potassium ≥3.5 mM
- Serum albumin ≥ 3.0 g/dL.
- Ability to swallow study medication tablets.
- In case of apalutamide treatment: Agrees to use a condom and another highly effective method of birth control if he is having sex with a woman of childbearing potential or to use a condom if he is having sex with a woman who is pregnant
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
- Any chronic medical condition requiring a higher dose of corticosteroid than 10mg prednisone/prednisolone q.d.
- Prior cytotoxic chemotherapy or biologic therapy for the treatment of prostate Cancer.
- Prior or current treatment of prostate cancer with apalutamide, enzalutamide, darolutamide, or other investigational agents targeting the androgen receptor.
- Prior therapy with Sipuleucel-T or other vaccination or immunogenic therapy for the treatment of prostate Cancer.
- Prior treatment with abiraterone acetate or other androgen synthesis inhibitors (e. g. ketoconazole, TAK700, TOK001).
- Use of 5-α reductase inhibitors (eg, dutasteride, finasteride) ≤4 weeks prior to randomization.
- Prior surgical castration or medical castration using LHRH-Agonists or GnRH-Antagonists.
- Prior or current radiation or radionuclide (including radium-223 dichloride) therapy for treatment of prostate cancer (adjuvant radiation of the prostate bed without involvement of the regional lymph node template as by standard of care in case of positive surgical margins (R1) is allowed).
- Prior or current systemic treatment with an azole drug (e.g. fluconazole, itraconazole) within 4 weeks of Cycle 1, Day 1.
- Any lymph node or distant metastasis.
- History of seizure or condition that may predispose to seizure (including, but not limited to prior stroke, transient ischemic attack or loss of consciousness ≤1 year prior to randomization; brain arteriovenous malformation; or intracranial masses such as schwannomas and meningiomas that are causing edema or mass effect).
- Current or prior treatment with anti-epileptic medications for the treatment of seizures.
Management of cardiovascular risk factors, such as hypertension, diabetes or dyslipidaemia should be optimised as per standard of care before treatment with apalutamide will be initiated
13.1. Uncontrolled hypertension (systolic BP ≥140 mmHg or diastolic BP ≥90 mmHg. For patients with relevant comorbidities (e.g. diabetes) systolic BP ≥130 mmHg or diastolic BP ≥80 mmHg). Patients with a history of hypertension are allowed provided that blood pressure is controlled by anti-hypertensive Treatment
13.2. Patients with uncontrolled diabetes defined as HbA1c ≥7.5%
13.3. Patients with a dyslipidemia defined as LDL cholesterol >100 mg/dl
13.4. Cardiovascular risk assessment via an appropriate score (e.g. the SCORE-Chart for the European high/low risk score from the European Society of Cardiology) and ≥ borderline risk i.e. 10% of developing cardiovascular events within 10 years without prior established cardiovascular disease
- Active or symptomatic viral hepatitis or chronic liver disease or HIV.
- History of pituitary or adrenal dysfunction.
- Clinically significant heart disease as evidenced by myocardial infarction, or arterial thrombotic events in the past 6 months, severe or unstable angina, or New York Heart Association (NYHA) Class II-IV heart disease or cardiac ejection fraction measurement of <50% at baseline.
- Any condition that requires treatment with digoxin, digitoxin, and other digitalis drugs.
- Long QT-Syndrome.
- Atrial Fibrillation, or other cardiac arrhythmia requiring therapy.
- Other malignancy with a ≥30% probability of recurrence within 24 months, except non-melanoma skin Cancer.
- Any condition, which, in the opinion of the investigator, would preclude participation in this trial.
- Gastrointestinal conditions affecting Absorption.
- Hypersensitivity to the active substance, or to any of the excipients of the study medication.
- Any psychological, cognitive, familial, sociological or geographical condition that, in the investigator's opinion, compromises the patient's ability to understand the patient information, to give informed consent or to comply with the study protocol.
- Participation in another interventional clinical trial during this trial or within 4 weeks before entry into this trial. There may be exceptions at the discretion of the (coordinating) Investigator.
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
- Capable of giving signed informed consent which includes compliance with the requirements and restrictions listed in the informed consent form (ICF) and in this protocol.
- Participants enrolled in any Bayer-sponsored darolutamide feeder study at the time of study closure or primary completion, who are currently receiving darolutamide and are experiencing clinical benefit from treatment.
- Participants who have not met any treatment discontinuation criteria in the feeder study protocol.
- Willingness to continue practicing acceptable methods of birth control during the study.
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
- Participant is unable to comply with the requirements of the study.
- Negative benefit/ risk ratio as determined by the investigator.
- Meet any criteria for treatment discontinuation of the feeder study the participant is coming from.
Diagnosen
Prostatakarzinom, Bewegung und Krebs
Einschlusskriterien
Patienten mit einem Prostatakarzinom, die mindestens über einen Zeitraum von 3 Monaten und maximal über 12 Monaten eine kontinuierliche Hormontherapie erhalten haben und diese Hormontherapie über mindestens ein Jahr weiterführen werden. Die Hälfte der Patienten (n=30) erhält (Leuprone®), die andere Hälfte alternative Hormontherapie (n=30).
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
- Anti-Hormontherapie-Gabe länger als 12 Monate
- WHO/ECOG performance status > 2
- Bevorstehende, geplante OP
- Lebenserwartung < 6 Monate
- Alle Krankheitssituationen, die eine sportliche Aktivität nicht erlauben, insbesondere:
- Klinisch manifeste Herzinsuffizienz (NYHA III-IV)
- Respiratorische Partial- oder Globalinsuffizienz
- Dauerhafte Thrombozytopenien <10.000/µl, z.B. therapierefraktäre Autoimmunthrombozytopenien.
- Angeborene oder erworbene Thrombozytopathien oder Gerinnungsstörungen.
- Symptomatische KHK (ggfs Durchführung Belastungs-EKG empfohlen)
- Schwere therapierefraktäre Hypertonie
- Nicht einstellbare COPD
- Unkontrolliertes zerebrales Krampfleiden
- ZNS Metastasen
- [...]
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
1. Die Patienten müssen an metastasiertem Prostatakrebs mit histologisch oder zytologisch bestätigtem Adenokarzinom leiden (aktuelle oder frühere Biopsie der Prostata und/oder des metastasierten Bereichs)
2. Die Patienten müssen sein:
- Therapie-naiv - ODER
- geringfügig behandelt mit:
- Bis zu 45 Tage LHRH-Agonisten/Antagonisten (ADT) oder bilaterale Orchiektomie mit oder ohne Antiandrogen der ersten Generation (z. B. Bicalutamid, Flutamid) bei metastasiertem Prostatakrebs sind vor der ICF-Signatur zulässig. Falls gegeben, muss das Antiandrogen der ersten Generation vor Beginn der Therapie abgesetzt werden.
- Falls gegeben, muss die vorherige Anwendung von LHRH-Agonisten/Agonisten im adjuvanten/neoadjuvanten Setting > 12 Monate vor der ICF-Signatur abgesetzt worden sein UND darf 24 Monate Therapie nicht überschritten haben UND darf innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der adjuvanten/neoadjuvanten Therapie keine Krankheitsprogression gezeigt haben.
- Bis zu 45 Tage CYP17-Inhibitor- oder ARDT-Exposition bei metastasiertem Prostatakrebs sind vor der ICF-Unterzeichnung zulässig. Bei früheren Stadien von Prostatakrebs ist keine Exposition erlaubt.
3. Die Patienten müssen einen ECOG-Leistungsstatus von 0 bis 2 haben.
4. Die Patienten müssen erwachsen und ≥18 Jahre alt sein.
5. Die Patienten müssen innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung an einer metastasierten Erkrankung der Knochen und/oder der Weichteile/Viszeralorgane leiden, die auf eine der folgenden Weisen dokumentiert wurde:
- Metastasierte Erkrankung des Knochens (in jeder Verteilung), die in der 99Tc-MDP-Knochenszintigraphie entweder auf den Scans vor der ADT oder auf den Baseline-Scans sichtbar ist - ODER-
- Lymphknotenmetastasen jeglicher Größe oder Verteilung. Wenn Lymphknoten der einzige Ort der Metastasierung sind, muss ein Knoten mindestens 1,5 cm in der kurzen Achse UND außerhalb des Beckens liegen - ODER-
- Wenn bei einem Probanden zu irgendeinem Zeitpunkt vor der Registrierung viszerale Metastasen aufgetreten sind, sollte er als Patient mit viszeralen Metastasen bei Studienbeginn kodiert werden (d. h. Patienten mit viszeralen Metastasen vor der ADT, die bei Studienbeginn verschwinden, werden als Patienten mit viszeralen Metastasen gezählt und hätten daher für die Stratifizierung ein hohes Krankheitsvolumen).
6. Die Patienten müssen nachweislich eine PSMA-positive Erkrankung aufweisen, wie sie auf einem 68Ga-PSMA-11-PET/CT-Scan zu sehen ist, und sie müssen nach Feststellung des zentralen Lesegeräts des Sponsors teilnahmeberechtigt sein.
7. Die Patienten müssen über eine ausreichende Funktion der Hauptorgane verfügen, definiert als:
Knochenmarkreserve:
- Absolute Neutrophilenzahl (ANC) ≥1,5 x 109/L
- Thrombozyten ≥100 x 109/L
- Hämoglobin ≥9 g/dL
Hepatische Funktion:
- Gesamtbilirubin ≤2 x die institutionelle obere Grenze der Norm (ULN).
- Bei Patienten mit bekanntem Gilbert-Syndrom ist ≤3 x ULN zulässig.
- Alanin-Aminotransferase (ALT) oder Aspartat-Aminotransferase (AST) ≤3,0 x ULN ODER ≤5,0 x ULN bei Patienten mit Lebermetastasen
- Albumin ≥ 2,5 g/dL
Nierenfunktion:
- eGFR ≥ 50 mL/min/1,73m2 unter Verwendung der Modification of Diet in Renal Disease (MDRD)-Gleichung
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
1. Patienten mit schnell fortschreitendem Tumor, der dringend eine Chemotherapie auf Taxanbasis erfordert
2. Patienten mit ZNS-Metastasen, die neurologisch instabil oder symptomatisch sind oder Kortikosteroide zur Erhaltung der neurologischen Integrität erhalten. Patienten mit epiduraler Erkrankung, Kanalerkrankung und früherer Beteiligung des Rückenmarks sind teilnahmeberechtigt, wenn diese Bereiche behandelt wurden, stabil und neurologisch nicht beeinträchtigt sind. Bei Patienten mit parenchymatöser ZNS-Metastasierung (oder einer ZNS-Metastasierung in der Vorgeschichte) müssen die Ausgangsuntersuchung und die anschließende radiologische Bildgebung eine Beurteilung des Gehirns umfassen (vorzugsweise MRT oder CT mit Kontrastmittel).
3. Vorgeschichte somatischer oder psychiatrischer Erkrankungen/Zustände, die die Ziele und Bewertungen der Studie beeinträchtigen könnten
4. Symptomatische Rückenmarkskompression oder klinische oder radiologische Befunde, die auf eine drohende Rückenmarkskompression hinweisen
5. Keine aktive klinisch bedeutsame Herzerkrankung, definiert als eine der folgenden Erkrankungen:
- Herzinsuffizienz der Klasse 3/4 der New York Heart Association (NYHA) innerhalb von 6 Monaten vor der ICF-Unterzeichnung, es sei denn, die Behandlung hat zu einer Verbesserung geführt und das Echokardiogramm oder MUGA zeigt eine EF von > 45 % mit einer Verbesserung der Symptome auf eine Klasse < 3.
- Anamnese oder aktuelle Diagnose von Elektrokardiogramm (EKG)-Anomalien, die ein erhebliches Risiko für die Sicherheit der Studienteilnehmer darstellen, wie z. B.: Begleitende klinisch signifikante Herzrhythmusstörungen, z. B. anhaltende ventrikuläre Tachykardie, kompletter Linksschenkelblock, hochgradiger AV-Block (z. B. bifaszikulärer Block, Mobitz-Typ II und AV-Block dritten Grades), instabile Angina pectoris oder koronare Bypass-Transplantation (CABG) innerhalb von 6 Monaten vor der ICF-Unterzeichnung.
- Anamnese eines familiären Long-QT-Syndroms oder bekannte Familienanamnese von Torsades de Pointe
6. Transfusion zu dem alleinigen Zweck, eine Person in die Studie einzuschließen
Diagnosen
Solide Tumore, Kolorektale Karzinome (Darmkrebs), Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC), Nicht-Kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC), Prostatakarzinom, Gallenblasenkarzinom
Einschlusskriterien
1. fortgeschrittene (metastasierte oder inoperable) NSCLC-Patienten mit KRAS-G12C-Mutation, die sich in der Zweit- oder Drittlinienbehandlung befinden und die eine platinbasierte Chemotherapie und eine Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie entweder in Kombination oder nacheinander erhalten und nicht vertragen haben, es sei denn, der Patient hat eine solche Therapie abgelehnt oder war für eine solche Therapie nicht geeignet. Der KRAS G12C-Mutationsstatus im Tumorgewebe (archiviert oder neu gewonnen) wird vor der Aufnahme in die Studie zentral in einem von Novartis benannten Labor untersucht.
2. fortgeschrittene (metastasierte oder inoperable) KRAS G12C mutierte CRC-Patienten, die eine Standardtherapie, einschließlich einer Chemotherapie auf Fluropyrimidin-, Oxaliplatin- und/oder Irinotecan-Basis, erhalten und nicht vertragen haben, es sei denn, dsolche Therapie nicht geeignet. Vor Ort verfügbare Daten zum KRAS G12C-Status im Tumorgewebe oder in der ctDNA werden für die Aufnahme in die Studie akzeptiert. Wenn keine lokalen Daten verfügbar sind, kann nach dokumentierter Absprache mit Novartis ein zentraler Test zugelassen werden; in diesem Fall müsste der Patient das ICF für das molekulare Vorscreening unterzeichnen.
Teil der Dosissteigerung [Behandlungsarm C (JDQ443 plus Spartalizumab) und D (JDQ443 plus TNO155 plus Spartalizumab)]: Patienten mit fortgeschrittenem (metastasiertem oder inoperablem)NSCLC mit KRAS-12C-Mutation, die sich in der Zweit- oder Drittlinienbehandlung befinden und die eine platinbasierte Chemotherapie und eine Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie entweder in Kombination oder nacheinander erhalten und nicht vertragen haben, es sei denn, der Patient lehnte eine solche Therapie ab oder kam für eine platinbasierte Chemotherapie nicht in Frage.
Inhibitor-Therapie entweder in Kombination oder nacheinander erhalten und nicht vertragen haben, es sei denn, der Patient lehnte eine solche Therapie ab oder kam für eine platinbasierte Chemotherapie nicht in Frage. Verfügbare lokale Daten zum KRAS-G12C-Status im Tumorgewebe oder in der ctDNA werden für die Aufnahme in die Studie akzeptiert. Sind keine lokalen Daten verfügbar, kann nach einer dokumentierten Besprechung mit Novartis ein zentraler Test erlaubt werden; in diesem Fall müsste der Patient das molekulare Vorab-Screening-ICF unterzeichnen.
Sonstiges
n.a.Ausschlusskriterien
Tumore mit Treibermutationen, für die es zugelassene Therapien gibt, oder Tumore mit bekannten aktivierenden KRAS-, NRAS-, HRAS-, BRAF- oder PTPN11 (SHP2)-Mutationen, mit Ausnahme von KRAS-G12C-Mutationen.
Eine vorherige Behandlung mit einem KRAS-G12C-Inhibitor ist für Patienten im Dosis-Eskalations-Arm und für alle Patienten in Dosis-Erweiterungen ausgeschlossen. Eine vorherige Behandlung mit einem KRAS-G12C-Inhibitor kann bei Dosiseskalationen von Kombinationen (d. h. JDQ443 plus TNO155, JDQ443 plus Spartalizumab und JDQ443 plus TNO155 plus Spartalizumab) zulässig sein.
Eine vorherige Behandlung mit einem SHP2-Inhibitor ist für NSCLC-Patienten, die in die Dosissteigerungsteile von Behandlungsarm A (JDQ443-Monotherapie) und B (JDQ443 in Kombination mit TNO155) aufgenommen wurden, nicht zulässig.
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
In diese Studie eingeschlossen werden nur Patienten, die
folgende Kriterien erfüllen:
• Bei dem Patienten liegt der Verdacht auf ein lokalisiertes
Prostatakarzinom basierend auf mindestens einem der
folgenden Kriterien vor, sodass eine Abklärung mittels
MRT-Fusionsstanzbiopsie indiziert ist:
PSA-Wert ≥ 4 ng/ml oder
suspekter Tastbefund der Prostata in der digitalen
rektalen Untersuchung oder
suspekter Befund in der transrektalen Sonographie.
• Patienten müssen ≥ 45 Jahre und < 76 Jahre alt sein.
• Patient willigt schriftlich dokumentiert in die
Studienteilnahme ein.
• Patienten, die in der Lage sind, die Studienanweisungen zu
befolgen und die wahrscheinlich alle erforderlichen
Studienvisiten einhalten werden (Compliance).
Sonstiges
Screening: (n = 500)
Einschluss in die Studie: (n = 230)
Einschluss in die Analyse: (n = 200)
Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
Patienten, auf die eines der folgenden Kriterien zutrifft, werden
nicht in die Studie eingeschlossen:
Bei dem Patienten liegt eine PSA-Wert-Elevation
>100 ng/ml mit resultierendem Verdacht auf ein
fortgeschritten metastasiertes Prostatakarzinom vor.
• Bei dem Patienten liegt eine schwerwiegende
Nierenerkrankung vor, definiert durch: Geschätzte
Kreatinin-Clearance < 30 ml/min (mittels Cockcroft-Gault-
Formel basierend auf dem aktuellen Körpergewicht).
• Bei dem Patienten liegt eine Schilddrüsenfehlfunktion vor,
definiert durch: TSH ≤ 0,51 oder ≥ 4,3 μU/ml.
Diagnosen
Prostatitis, Prostatakarzinom, Benigne Prostatahyperplasie
Einschlusskriterien
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
- Patients must have histologically documented adenocarcinoma of the prostate with progressive systemic (clinically metastatic disease documented on bone, CT, or magnetic resonance imaging (MRI) scan) disease despite castrate levels of testosterone (<50 ng/dL) due to orchiectomy or luteinizing hormone-releasing hormone (LHRH) agonist. Castrate levels of testosterone must be maintained.
Patients must be either
Currently on abiraterone and/or enzalutamide and not progressing;
OR
Pre-abiraterone and pre-enzalutamide with demonstrated evidence of progressive disease. Defined as at least one of the following:
Measurable Disease Progression: >20% increase in the sum of diameters of measurable lesions from the time of maximal regression or appearance of one or more new lesions.
Bone Scan Progression: Appearance of one or more new lesions on bone scan attributable to prostate cancer.
Prostate- specific antigen (PSA) Progression: An elevated PSA ≥2 ng/ml that has risen serially on at least two occasions, each at least one week apart (PSA1 < PSA2 < PSA3). If the 3rd PSA value is less than the 2nd PSA value, than an additional test for rising PSA is required to document progression. (For the purposes of the nomogram calculator, the last PSA value recorded prior to initiation of the intervention will be considered the baseline PSA)
On ADT with a Gonadotropin-releasing hormone (GnRH) agonist/antagonist or prior bilateral orchiectomy. All patients will be required to be on ADT throughout the study;
≥4 weeks since any major surgery and fully recovered.
Halabi Nomogram score <1951 (Risk Category rated as low or intermediate risk)
Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) performance status 0-1
Patients must be able to travel to one of the study-designated exercise
Patients must be able to travel to one of the study-designated exercise facilities up to three days per week for four weeks during cycle 0, two days per week for cycles 1-8 (32 weeks) and once per week for cycles 9-11 (12 weeks). In addition, patients must be able to attend exercise testing visits as outlined in the Table 1.Required Initial Laboratory Values:
Absolute neutrophil count (ANC) ≥ 1500/uL
Platelet count ≥ 100,000/uL
Creatinine ≤ 1.5 x upper limits of normal
Bilirubin ≤ 1.5 x upper limits of normal
Aspartate aminotransferase (AST) ≤ 1.5 x upper limits of normal
PSA ≥ 2 ng/ml
Serum testosterone ≤ 50 ng/dL
Medical clearance to undergo a symptom-limited cardiopulmonary exercise test (CPET) and vigorous aerobic and resistance exercise training.
Appendix 8: Patients must answer ‘No’ to all questions. If patients answered ‘Yes’ to only Questions 8-11, they will be considered eligible upon physician clearance
Successfully pass the screening CPET by achieving:
Volitional exhaustion (RPE ≥ 9 using the Borg 0-10 RPE scale) in the absence of any cardiorespiratory abnormalities.
If cardiorespiratory abnormalities are identified, please refer the patient to his managing physician for further assessment and diagnosis.
Note: To assist practitioners with delivering valid CPET assessments, patients nearing exhaustion should achieve a respiratory exchange ratio (RER) of ≥1.1.
RER is not a criteria of the test. This objective measure should only be used to assist practitioners with patient management and decision-making.
- Exercise Coordination Centre (ECC) review and approval of subject’s screening bone scan/ areas with bone metastases.
- Subject is willing and able to use the technological aspects of the trial.
- The subject is fluent in the language as designated by the institution at which he would be enrolled.
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
- Previous progression (radiographic or PSA progression) while on treatment with abiraterone, enzalutamide, or a combination.
- Previously identified small cell neuroendocrine tumours or pure small cell carcinoma of the prostate, based on a prior biopsy of the prostate.
- Brain metastases (brain imaging is not required)
- Any prior chemotherapy for castration-resistant disease is not allowed. Previous and/or concurrent treatment with other anti-cancer treatments is permitted. Patients are allowed to be treated with chemotherapy during the duration of the trial. Patients who have received chemotherapy as part of initial androgen deprivation therapy for metastatic castration sensitive disease are eligible.
- Currently receiving experimental treatment with non-approved drugs at the time of enrolment. Patients must undergo a 28-day washout between last dose and screening CPET.
- Poorly controlled hypertension. During screening ≥2/3 of readings must be < 160/90, regardless of whether on a regimen of anti-hypertensive therapy or not.
- [..]
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
Subjects must meet the following inclusion criteria:
1. Age 18 or older and willing and able to give informed consent.
2. Histologically or cytologically confirmed adenocarcinoma of the prostate without significant and relevant neuroendocrine differentiation or small cell features, per investigator’s judgment.
3. Ongoing ADT with a GnRH analogue, antagonist or bilateral orchiectomy (i.e., surgical or medical castration).
4. For patients who have not had a bilateral orchiectomy, there must be a plan to maintain effective GnRH analogue or antagonist therapy for the duration of the trial.
5. Serum testosterone level < 1.7 nmol/L (50 ng/dL) at the Screening visit.
6. Patients receiving bisphosphonate or denosumab therapy must have been on stable doses for at least four weeks (from Day 1 visit).
7. Progressive disease at study entry defined as one or more of the following three criteria that occurred while the patient was on ADT as defined in eligibility criterion #3:
a. PSA progression defined by a minimum of two rising PSA levels with an interval of ≥ 1 week between each determination. Patients who received an anti-androgen agent must have progression
after withdrawal (≥ 4 weeks since last flutamide or ≥ 6 weeks since last bicalutamide or nilutamide). The PSA value at the Screening visit should be ≥ 2 μg/L (2 ng/mL)
b. Soft tissue disease progression defined by RECIST 1.1
c. Bone disease progression defined by PCWG3 with two or more new lesions on bone scan
8. Metastatic disease documented by measurable soft tissue disease by CT/MRI per RECIST 1.1 criteria. Patients are allowed to have any metastatic disease (i.e. bone metastasis) as long as they also have measurable soft tissue lesions per RECIST 1.1..
9. No prior cytotoxic chemotherapy for prostate cancer.
10. Asymptomatic or mildly symptomatic from prostate cancer.
11. ECOG performance status of 0–1 per the Investigators’ clinical assessment
12. Estimated life expectancy of ≥ 6 months
13. Able to swallow the study drug and comply with study requirements
14. All sexually active patients are required to use a condom as well as meet 1 of the following:
a. Patient is non-fertile (orchiectomy) or has a female partner of non-childbearing potential (i.e., post-menopausal, surgically sterilized, hysterectomy)
b. Patient and his female partner must agree to use an adequate contraceptive method from the first day of dosing until 3 months after the last dose to prevent pregnancies. Adequate contraceptive method is defined as:
i. Established use of oral, injected, or implanted hormonal methods of contraception.
ii. Placement of an intra-uterine device or intra-uterine system.
iii. Occlusive cap (diaphragm or cervical/vault caps) with spermicidal foam/gel/film/cream/suppository.
iv. Tubal ligation for at least 6 months prior to screening.
15. Male patient engaged in sexual activity with a pregnant female is required to use a condom from the first day of dosing until 3 months after the last dose of treatment with study drugs.
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
Exclusion Criteria:
Subjects must NOT meet any of the following exclusion criteria:
1. Severe concurrent disease, infection, or co-morbidity that, in the judgment of the investigator, would make the patient inappropriate for enrollment.
2. Known or suspected brain metastasis or active leptomeningeal disease.
3. Regular daily use of opiate analgesics for pain from prostate cancer within four weeks of enrollment (Day 1 visit).
4. WBC count < 3,000/μL, or absolute neutrophil count < 1,500/μL, or platelet count < 100,000/μL, or hemoglobin < 5.6 mmol/L (9 g/dL) at the Screening visit (NOTE: patients may not have received any growth factors or blood transfusions or any therapeutic invention within 14 days of the hematologic laboratory values obtained at the Screening visit).
5. Total bilirubin, alanine aminotransferase (ALT) or aspartate aminotransferase (AST) > 2.5 times the upper limit of normal at the Screening visit; no therapeutic invention within 14 days before screening.
6. Creatinine clearance < 30 mL/min as calculated using the Cockcroft-Gault equation at the Screening visit. Creatinine Clearance (mL/min) = [[140-Age (years)] * Weight (kg)] / [72 * Serum Creatinine (mg/dL)]
7. Albumin < 30 g/L (3.0 g/dL) at the Screening visit, no therapeutic invention within 14 days before screening.
8. History of another malignancy within the previous two years other than curatively treated non-melanomatous skin cancer.
9. Treatment with flutamide within four weeks of enrollment (Day 1 visit).
10. Treatment with bicalutamide or nilutamide within six weeks of enrollment (Day 1 visit).
11. Treatment with 5-α reductase inhibitors (finasteride, dutasteride), estrogens within four weeks of enrollment (Day 1 visit).
12. Treatment with systemic biologic therapy for prostate cancer (other than approved bone targeted agents) within four weeks of enrollment (Day 1 visit).
13. Use of herbal products that may have hormonal anti-prostate cancer activity and/or are known to decrease PSA levels (e.g., saw palmetto) or systemic corticosteroids greater than the equivalent of 10 mg of prednisone/prednisolone per day within four weeks of enrollment (Day 1 visit).
14. Prior use, or participation in a clinical trial, of an agent that blocks androgen synthesis (e.g., abiraterone) or blocks the AR (e.g., apalutamide, darolutamide, enzalutamide, proxalutamide).
15. Participation in a previous clinical trial of HC-1119.
16. Use of an investigational agent within four weeks of enrollment (Day 1 visit).
17. Radiation therapy for treatment of the primary tumor within three weeks of enrollment (Day 1 visit).
18. Radionuclide therapy (Radium 223) for treatment of metastasis within four weeks of enrollment (Day 1 visit).
19. Clinically significant cardiovascular disease or condition including:
• Myocardial infarction within six months
• Uncontrolled angina within three months
• Congestive heart failure New York Heart Association (NYHA) class 3 or 4, or with history of congestive heart failure NYHA class 3 or 4, unless a screening echocardiogram or multi-gated acquisition scan (MUGA) performed within three months results in a left ventricular ejection fraction that is ≥ 45%
• History of clinically significant ventricular arrhythmias (e.g., ventricular tachycardia, ventricular fibrillation, torsades de pointes)
• History of Mobitz II third degree heart block without a permanent pacemaker in place
• Bradycardia as indicated by a heart rate of < 50 beats per minute on the Screening ECG
• Patients with manifest hypertension at the Screening visit
• QTc prolongation and any other clinically significant ECG abnormalities as per Investigator criteria
20. Treatment with strong CYP2C8 inhibitors and inducers, CYP3A4 inducers, medications which are known to prolong the QT interval (see Appendix C).
21. History of seizure or any condition that may predispose to seizure.
22. Conditions that predispose subjects to increased risk for falls or fractures according to the discretion of the Investigator.
23. Gastrointestinal disorder affecting absorption (e.g., gastrectomy, active peptic ulcer disease within last three months).
24. Major surgery within four weeks prior to enrollment (Day 1 visit).
25. Have active infection with HBV measured by hepatitis B surface antigen (HBsAg) test, HCV measured by RNA test and HIV measured by antibody test.
26. Have known active tuberculosis.
27. Known hypersensitivity to HC-1119, enzalutamide, or any of the excipients.
28. Rare hereditary problems of fructose intolerance due to sorbitol
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
• Nicht metastasiertes histologisch gesichertes Prostata Karzinom cT1-3 N0 M0
• Gleason-Grad ≤7 • Leitliniengerechtes Staging
• Alter ≥ 60 Jahre
• PSA < 15 ng / ml
• Prostatavolumen < 80 cm³
• IPSS ≤ 1
• Schriftliche Einwilligung des Patienten
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
• Alter < 60 Jahre
• Vorausgegangene Strahlentherapie im Beckenbereich
• Kontraindikationen gegen MRT oder Marker-Implantation (z. B. Goldallergie) • Immunsuppressive Therapie
• Relevante Komorbidität, sofern daraus Einschränkungen für die weitere Therapie resultieren
• Einwilligungsunfähigkeit bzw. fehlende schriftliche Einwilligung
Einschlusskriterien
2. histologisch bestätigtes Adenokarzinom der Prostata ohne vollständige neuroendokrine Differenzierung oder kleinzellige Merkmale
3.cT4 PCa, das als primär inoperabel angesehen wird, weil eine fixierte Masse bei der digital-rektalen Untersuchung festgestellt und durch eine fortgeschrittene Erkrankung im MRT bestätigt wurde
4.Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status 0 oder 1, die Patienten müssen und werden voraussichtlich fit und bereit sein, sich innerhalb von 6 bis 9 Monaten nach Beginn der Studienbehandlung einer radikalen Prostatektomie zu unterziehen
5. adäquate Organfunktion, die anhand der folgenden Laborwerte bestimmt wird
a.Aspartat-Aminotransferase (AST), Alanin-Aminotransferase (ALT) und Gesamtbilirubin weniger als das Doppelte der oberen Grenze des Normalwertes
b.Thrombozyten ≥100.000/L, unabhängig von Transfusionen und/oder Wachstumsfaktoren innerhalb von 1 Monat vor der Aufnahme in die Studie
6. mindestens 4 Wochen vor der Aufnahme in die Studie müssen 5-Alpha-Reduktase-Hemmer und Östrogene abgesetzt worden sein
7. keine Bestrahlung des Beckens
8. in der Lage sein, ganze Tabletten des Studienmedikaments zu schlucken
9.nicht für eine Strahlentherapie in Frage kommen oder eine Strahlentherapie ablehnen
10. muss sich verpflichten, während der Einnahme des Studienmedikaments und bis zu 3 Monate nach der letzten Dosis des Studienmedikaments ein Kondom zu tragen, wenn er eine Tätigkeit ausübt, bei der Ejakulat an eine andere Person abgegeben werden kann
11. muss sich verpflichten, während der Studie und mindestens 90 Tage nach Erhalt der letzten IMP-Dosis kein Sperma zu Reproduktionszwecken zu spenden
12. muss ein ICF unterzeichnen, in dem er erklärt, dass er den Zweck und die für die Studie erforderlichen Verfahren verstanden hat und bereit ist, an der Studie teilzunehmen.
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
1. das Vorhandensein von Fernmetastasen (klinisches Stadium M1) nach MRT, CT-Abdomen und Knochenscan
Hinweis: Patienten mit Fernmetastasen, die nur in PSMA-PET/CTs nachweisbar sind, können in die Studie aufgenommen werden, wenn die konventionelle Bildgebung (CT und Knochenscan) negativ für Fernmetastasen ist.
2. pathologischer Befund, der auf kleinzelligen, duktalen oder vollständig neuroendokrinen Prostatakrebs hinweist
3. vorherige Behandlung mit Antiandrogenen der zweiten Generation
4. frühere Behandlung mit CYP17-Inhibitoren
5. vorherige Behandlung mit systemischen Glukokortikoiden ≤ 4 Wochen vor der Aufnahme in die Studie oder Patienten, die während der Studie voraussichtlich langfristig Kortikosteroide einnehmen müssen
6. die Einnahme von 5-α-Reduktase-Hemmern (z. B. Dutasterid, Finasterid) ≤ 4 Wochen vor Studieneinschluss
7. größere chirurgische Eingriffe ≤4 Wochen vor der Aufnahme in die Studie
8. vorherige Behandlung mit Radiopharmazeutika
9. frühere Chemotherapie bei Prostatakrebs
10. eine Bestrahlung des Beckens in der Vorgeschichte
11. beidseitige Orchiektomie
12. Vorgeschichte oder Anzeichen einer der folgenden Erkrankungen: Jede frühere bösartige Erkrankung (außer adäquat behandeltem Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom, oberflächlichem Blasenkrebs oder einem anderen Krebs in situ, der sich derzeit in vollständiger Remission befindet) innerhalb von 5 Jahren vor der Aufnahme in die Studie; schwere/instabile Angina pectoris, Myokardinfarkt, symptomatische Herzinsuffizienz, arterielle oder venöse thromboembolische Ereignisse oder klinisch signifikante ventrikuläre Arrhythmien innerhalb von 6 Monaten; unkontrollierter Bluthochdruck; Krampfanfälle in der Vorgeschichte; gastrointestinale Störungen, die die Resorption beeinträchtigen; aktive Infektionen; und jeder andere Zustand, der nach Ansicht des Prüfarztes die Fähigkeit des Patienten zur Einhaltung der Studienverfahren beeinträchtigen würde
Diagnosen
Rectumcarcinom, Gallengangskarzinom, Adenokarzinom der gastroösophagealen Verbindung Typ II, Schilddrüsenkarzinom, Gallenblasenkarzinom, Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom, Hepatozelluläres Karzinom (Leberzellkarzinom), Mammakarzinom, Ösophaguskarzinom, Vulvakarzinom, Solide Tumore, Urothelkarzinom der Blase, Neuroendokriner Tumor (NET), Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs), Kopf-Hals-Karzinom, Malignes Melanom, Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs), Keimzell-Tumore, Magenkarzinom, Kolorektale Karzinome (Darmkrebs)
Einschlusskriterien
- Der Teilnehmer hat einen histologisch oder zytologisch bestätigten fortgeschrittenen (metastasierten und/oder inoperablen) soliden Tumor, der nicht für eine kurative Behandlung in Frage kommt und bei dem die Standardtherapie versagt hat. Die Teilnehmer müssen auf Standardtherapien, von denen bekannt ist, dass sie klinischen Nutzen bringen, fortgeschritten sein oder diese nicht vertragen. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der vorangegangenen Behandlungsschemata.
Hinweis: Die Rekrutierung von Teilnehmern, die 3 oder mehr vorangegangene zytotoxische Chemotherapien erhalten haben, wird auf ca. 20% der gesamten Studienpopulation begrenzt.
- Der Teilnehmer hat entweder zentral bestätigte bekannte oder vermutete schädliche Mutationen in mindestens einem der spezifizierten 15 Gene, die an der HRR beteiligt sind (d. h. BRCA1, BRCA2, ATM, BARD1, BRIP1, CDK12, CHEK1, CHEK2, FANCL, PALB2, PPP2R2A, RAD51B, RAD51C, RAD51D und RAD54L) oder zentral bestätigte HRD basierend auf dem Lynparza HRR-HRD Assay.
- Wenn Teilnehmer zuvor Platin (Cisplatin, Carboplatin oder Oxaliplatin entweder als Monotherapie oder in Kombination) für fortgeschrittene (metastasierte und/oder inoperable) solide Tumore erhalten haben, sind sie berechtigt, an der Studie teilzunehmen, vorausgesetzt, es gab keine Anzeichen für ein Fortschreiten der Krankheit während der Platin-Chemotherapie.
Hinweis: Die Teilnehmer müssen keine vorherige Platin-Chemotherapie erhalten haben, um teilnahmeberechtigt zu sein.
- Der Teilnehmer hat eine messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1 oder PCWG-modifiziertem RECIST 1.1, wie vom Prüfarzt/Radiologie vor Ort beurteilt und vom BICR bestätigt. Das BICR muss das Vorhandensein einer radiologisch messbaren Erkrankung gemäß RECIST 1.1 oder PCWG-modifiziertem RECIST 1.1 bestätigen, damit der Teilnehmer für die Studie zugelassen wird. Läsionen, die sich in einem zuvor bestrahlten Gebiet befinden, gelten als messbar, wenn in diesen Läsionen eine Progression nachgewiesen wurde.
- Der Teilnehmer ist in der Lage, eine neu gewonnene Kern- oder Exzisionsbiopsie einer Tumorläsion oder entweder einen archivierten, formalinfixierten, paraffineingebetteten (FFPE) Tumorgewebeblock oder Objektträger bereitzustellen. Eine neu entnommene Biopsie wird bevorzugt, ist aber nicht erforderlich, wenn archiviertes Gewebe für die Analyse verfügbar ist.
Hinweis: FFPE-Tumorblöcke sind den Objektträgern vorzuziehen. Wenn Sie ungefärbte Schnittpräparate einreichen, sollten die frisch geschnittenen Präparate innerhalb von 24 Stunden nach dem Schneiden der Präparate an das Testlabor geschickt werden.
- Der Teilnehmer hat eine Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten.
- Ist männlich oder weiblich und zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einverständniserklärung mindestens 18 Jahre alt.
- Der Teilnehmer hat einen ECOG-Performance-Status (Eastern Cooperative Oncology Group) von entweder 0 oder 1, der innerhalb von 3 Tagen nach Behandlungsbeginn beurteilt wird.
- Der Teilnehmer (oder ggf. ein rechtlich akzeptabler Vertreter) gibt eine schriftliche Einverständniserklärung für die Studie ab. Der Teilnehmer kann auch sein Einverständnis für FBR geben. Der Teilnehmer kann jedoch an der Hauptstudie teilnehmen, ohne an der FBR teilzunehmen.
- Der Teilnehmer verfügt über eine ausreichende Organfunktion, alle Screening-Labortests sollten innerhalb von 10 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention durchgeführt werden.
Sonstiges
n.a.Ausschlusskriterien
- Der Teilnehmer hat eine bekannte zusätzliche bösartige Erkrankung, die fortschreitet oder in den letzten 5 Jahren eine aktive Behandlung erfordert hat.
Hinweis: Teilnehmer mit Basalzellkarzinom der Haut, Plattenepithelkarzinom der Haut, duktalem Karzinom in situ oder zervikalem Karzinom in situ, die eine potenziell kurative Therapie erhalten haben, sind nicht ausgeschlossen.
- Der Teilnehmer hat ein myelodysplastisches Syndrom (MDS)/akute myeloische Leukämie (AML) oder mit Merkmalen, die auf MDS/AML hindeuten.
- Der Teilnehmer hat anhaltende Toxizitäten (>CTCAE Grad 2), die durch eine vorherige Krebstherapie verursacht wurden, ausgenommen Alopezie.
- Der Teilnehmer hat bekannte Metastasen des zentralen Nervensystems (ZNS) und/oder karzinomatöse Meningitis.
Hinweis: Teilnehmer mit zuvor behandelten Hirnmetastasen können teilnehmen, vorausgesetzt, sie sind radiologisch stabil (d. h. ohne Anzeichen einer Progression für mindestens 4 Wochen (28 Tage) durch wiederholte Bildgebung [wiederholte Bildgebung sollte während des Studienscreenings durchgeführt werden]), klinisch stabil und ohne Bedarf an Steroidbehandlung für mindestens 14 Tage vor der ersten Dosis der Studienintervention.
- Der Teilnehmer hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert.
- Der Teilnehmer hat eine Vorgeschichte oder aktuelle Anzeichen einer Erkrankung (z. B. Zytopenie, transfusionsabhängige Anämie oder Thrombozytopenie), Therapie oder Laboranomalie, die die Ergebnisse der Studie verfälschen, die Teilnahme des Teilnehmers über die gesamte Dauer der Studie beeinträchtigen könnte oder nach Meinung des behandelnden Prüfarztes nicht im besten Interesse des Teilnehmers liegt.
- Der Teilnehmer erhielt koloniestimulierende Faktoren (z. B. Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor [G-CSF], Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor [GM CSF] oder rekombinantes Erythropoetin) innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention.
- Der Teilnehmer gilt als schlechtes medizinisches Risiko aufgrund einer schweren, unkontrollierten medizinischen Erkrankung, einer nicht-malignen systemischen Erkrankung oder einer aktiven, unkontrollierten Infektion. Beispiele hierfür sind u. a. unkontrollierte ventrikuläre Arrhythmie, kürzlicher (innerhalb von 3 Monaten) Myokardinfarkt, unkontrolliertes schweres Anfallsleiden, instabile Rückenmarkskompression, Vena-cava-superior-Syndrom, ausgedehnte interstitielle beidseitige Lungenerkrankung auf einer hochauflösenden Computertomographie (HRCT) oder eine psychiatrische Erkrankung, die eine informierte Zustimmung unmöglich macht.
- Der Teilnehmer hat eine bekannte psychiatrische oder substanzmissbräuchliche Störung, die die Kooperation mit den Anforderungen der Studie beeinträchtigen würde.
- Der Teilnehmer hat eine bekannte Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Ein HIV-Test beim Screening ist nur erforderlich, wenn er von der örtlichen Gesundheitsbehörde vorgeschrieben ist. Siehe Anhang 7 für länderspezifische Anforderungen.
- Der Teilnehmer hat eine bekannte aktive Hepatitis (d. h. Hepatitis B oder C):
- Aktives Hepatitis-B-Virus (HBV) ist definiert durch ein bekanntes positives HBV-Oberflächenantigen (HBsAg) Ergebnis.
- Teilnehmer mit einer zurückliegenden oder abgeklungenen HBV-Infektion (definiert als Vorhandensein von Hepatitis-B-Kernantikörpern und Abwesenheit von HBsAg) sind teilnahmeberechtigt.
- Teilnehmer mit positivem Hepatitis-C-Virus (HCV)-Antikörper sind nur teilnahmeberechtigt, wenn die Polymerase-Kettenreaktion negativ für HCV-RNA ist.
- Der Teilnehmer ist nicht in der Lage, oral verabreichte Medikamente zu schlucken oder hat eine gastrointestinale Störung, die die Resorption beeinträchtigt (z. B. Gastrektomie, partieller Darmverschluss, Malabsorption).
Der Teilnehmer hat eine vorherige Therapie mit Olaparib oder mit einem anderen PARP-Inhibitor erhalten. - Der Teilnehmer hat eine bekannte Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile oder Hilfsstoffe von Olaparib.
- Der Teilnehmer erhält derzeit entweder starke (z.B. Itraconazol, Telithromycin, Clarithromycin, Proteasehemmer verstärkt mit Ritonavir oder Cobicistat, Indinavir, Saquinavir, Nelfinavir, Boceprevir, Telaprevir) oder mäßige (z. B. Ciprofloxacin, Erythromycin, Diltiazem, Fluconazol, Verapamil) Inhibitoren von Cytochrom P450 (CYP)3A4, die während der Dauer der Studie nicht abgesetzt werden können. Die erforderliche Washout-Periode vor Beginn der Behandlung mit Olaparib beträgt 2 Wochen.
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
Patienten mit low-risk PCa, bei denen nach Erstbefund eine aktive Uberwachung
des Tumors erfolgen soll. Die Erstdiagnose darf bis zu einem
Jahr zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses zuruckliegen.
Alter ≥18 Jahre
• histologisch gesichertes PCa
• Gleason Score ≤6
• Tumor in ≤ 2 Stanzen
• ≤ 50 % Tumor pro Stanze
• Keine bereits erfolgte Re-Biopsie o. Ktr.-MRT nach Erstdiagnose
• Stadien T3/T4 ausgeschlossen
• Serum PSA ≤10 ng/ml
• schriftliche Einwilligung des Patienten nach Aufklarung
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
Gleason ≥7
• Extrakapsulare Extension
• Tumorstadien T3/T4
• Vorangegangene Beckenradiotherapie
• Vorangegangene Prostata-OP
• Kontraindikationen fur MRT
• Blutgerinnungsstorung/ Einnahme von Antikoagulatien
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
1. Provene adenomcarcinoma of the prostate;
2. CLinical stage T1C/T2;
3. Prostate specific antigen =<10.0 ng/ml;
4. PSA density <0.2;
5. 1-2 positive prostate biopsies;
6. Gleason score 3+3=6 or more favorable.
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
During follow-up:
1. PSA doubling time <3 years;
2. Clinical stage >T2;
3. >2 positive prostate biopsies;
4. Gleason score >3+3=6.
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
Patients with a Gleason score of 3+3=6 or 3+4=7a and ≥33% of positive biopsy cores verified by an at least 12 core systematic prostate biopsy (SB) Organ-confined disease (≤cT2a), note: tumor-positive biopsies in both lobes with non-palpable tumor are rated as cT1c PSA value ≤10 ng/ml |
Sonstiges
n.a.Ausschlusskriterien
Gleason score ≥4+3=7b or a Gleason score 3+4=7a with positive biopsy cores >33% of all cores in SB PSA >10 ng/ml Patients not able to give informed consent Contraindication to mp-MRI (Cardiac Pacemaker, Implantable Cardioverter Defillators, Cardiac Monitors, Cochlear Implant, Claustrophobia)
|
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
- Must be ≥18 years of age (or the legal age of consent in the jurisdiction in which the study is taking place)
- Signed an informed consent form (ICF) indicating that the subject understands the purpose of and procedures required for the study and is willing to participate in the study ; subjects must be willing and able to adhere to the prohibitions and restrictions specified in this protocol (Section 4.3)
- Histologically confirmed adenocarcinoma of the prostate
- High risk defined by ≥1 of the following 4 criteria: Any combination of Gleason score 4+3 and 4+4 from ≥6 systematic cores; Any combination of Gleason score 4+3 and 4+4 from ≥3 systematic cores and PSA ≥20 ng/mL; Gleason score ≥9 in at least 1 systematic or targeted core; At least 2 systematic or targeted cores with continuous Gleason score ≥8, each with ≥ 80% involvement
- Candidate for radical prostatectomy as per the investigator
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance Status score of 0 or 1 (see Attachment 1 for conversion from Karnofsky Status)
- Adequate organ function determined by the following central laboratory values: a. Aspartate aminotransferase (AST), alanine aminotransferase (ALT), and total bilirubin less than the upper limit of normal (ULN; note that in subjects with Gilbert’s syndrome, if total bilirubin is >1.5 X ULN, measure direct and indirect bilirubin. If direct bilirubin is ≤1.5 X ULN, the subject may be eligible); b. Serum creatinine <1.5 mg/dL; c. Platelets ≥75,000/L, without transfusion and/or growth factors within 1 month prior to randomization; d. Hemoglobin 12.0 g/dL (7.4 mmol), without transfusion and/or growth factors within 1 month prior to randomization
- Able to receive ADT for up to 1 year, per the investigator’s assessment
- Be able to swallow whole study drug tablets and capsules
- Contraceptive (birth control) use by men (or female partners of men enrolled in the study who are of childbearing potential or are pregnant) should be consistent with local regulations regarding the acceptable methods of contraception for those participating in clinical studies. Typical use failure rates may differ from those when used consistently and correctly. Use should be consistent with local regulations regarding the use of contraceptive methods for subjects in clinical studies.
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
- Distant metastasis (clinical stage M1). Nodal disease below the iliac bifurcation (clinical stage N1) is not an exclusion. Diagnosis of distant metastasis (clinical M stage; M0 versus M1a, M1b, M1c) and pelvic nodal disease (clinical N stage; N1 versus N0) will be assessed by central radiological review. Patients are considered eligible only if the central radiological review confirms clinical stage M0
- Prior treatment with anti-androgen
- Prior treatment for prostate cancer
- Pathological finding consistent with small cell, ductal or neuroendocrine carcinoma of the prostate
- Bilateral orchiectomy
- History of any pelvic radiation
- Use of any investigational agent ≤4 weeks prior to randomization
- Major surgery ≤4 weeks prior to randomization
- Any of the following within 6 months prior to first dose of study drug: severe or unstable angina, myocardial infarction, symptomatic congestive heart failure, arterial or venous thromboembolic events (eg, pulmonary embolism, cerebrovascular accident including transient ischemic attacks), or clinically significant ventricular arrhythmias or New York Heart Association Class II to IV heart disease; uncomplicated deep vein thrombosis is not considered exclusionary
- Human immunodeficiency virus-positive subjects with 1 or more of the following:
a. Not receiving highly active antiretroviral therapy
b. Had a change in antiretroviral therapy within 6 months of the start of screening
c. Receiving antiretroviral therapy that may interfere with study drug (consult sponsor for
review of medication prior to enrollment)
d. CD4 count <350 at screening
e. AIDS-defining opportunistic infection within 6 months of start of screening - Active or symptomatic viral hepatitis or chronic liver disease; ascites or bleeding disorders secondary to hepatic dysfunction
- History of seizure or any condition that may predispose to seizure (including, but not limited to, prior stroke, transient ischemic attack, or loss of consciousness ≤1 year prior to randomization; brain arteriovenous malformation; or intracranial masses such as schwannomas and meningiomas that are causing edema or mass effect)
- Treatment with drugs known to lower the seizure threshold within 4 weeks prior to randomization (see Section 8.2)
- Gastrointestinal conditions affecting absorption
- Known or suspected contraindications or hypersensitivity to apalutamide, abiraterone acetate, GnRH agonists or any of the components of the formulations
- Any condition for which, in the opinion of the investigator, participation would not be in the best interest of the subject
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
- Treatment decision to Radium-223 needs to be made independent from and before patient enrollment in the study
- Histologically or cytologically confirmed castration resistant adenocarcinoma of the prostate with bone metastases
- Signed informed consent
Sonstiges
n.a.Ausschlusskriterien
- Previously treated with Radium-223 for any reason
- Currently treated in clinical trials including other Radium-223 studies
- Planned for the systemic concomitant use of other radiopharmaceuticals for treatment of prostate cancer or for other use
Diagnosen
Mammakarzinom, Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
Patienten mit Brustkrebs (Stadium IV, alle Subtypen) oder kastrationsresistentem Prostatakrebs (Stadium IV) mit Knochenmetastasen welche eine antineoplastische Behandlung erhalten.
Patienten müssen ≥ 3 Knochenmetastasen haben.
WHO Gesundheitszustand 0-2.
Sonstiges
n.a.Ausschlusskriterien
6.2.1 Definite contraindication for denosumab (e.g. hypocalcemia [Albumin-corrected serum calcium < 2.0 mmol/l]).
6.2.2 History or current evidence of osteonecrosis of the jaw.
6.2.3 Non-healed mucosa in oral cavity (by surgery or as a side effect of any other treatment).
6.2.4 Jaw or dental conditions that require oral surgery or if surgery or invasive dental procedures are planned.
6.2.5 Prior use of denosumab for bone metastases (dose 120 mg every 4 weeks) or bisphosphonates to treat bone metastases. Patients treated with denosumab or bisphosphonates against osteopenia or osteoporosis are allowed to enter the trial if the last dose was more than 28 days before randomization.
6.2.6 Patients with known osteoporosis (T-score ≤ -2.5) at study entry (since fractures from osteoporosis are difficult to be discriminated from fractures through bone metastases).
6.2.7 Radiotherapy or surgery to the bone within the last two weeks before randomization or planned within 6 weeks after randomization.
6.2.8 Presence or history of CNS metastases or leptomeningeal disease. A MRI evaluation within 12 weeks before randomization must be performed in case of suspicious symptoms.
6.2.9 Psychiatric disorder precluding understanding of information on trial related topics, giving informed consent, filling out QoL forms.
6.2.10 Concurrent treatment in a clinical trial with SSE or SRE as primary endpoint.
6.2.11 Known hypersensitivity to trial drug or hypersensitivity to any other component of the trial drug (e.g. fructose).
6.2.12 Any concomitant drugs contraindicated for use with the trial drugs according to the approved product information.
6.2.13 Any psychological, familial, sociological or geographical condition potentially hampering compliance with the trial protocol.
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
- Stanzbioptisch gesichertes Prostatakarzinom mit intermediärem oder hohem
- Risikoprofil (definiert als Gleason-Score 7-10 oder PSA > 10 ng/ml)
- Laut DRU/TRUS lokal operabler Tumor
- ASA Status 1, 2 sowie Charlson Comorbidity Score 0-1
- Negatives Knochenszintigramm (Durchführung leitlinienkonform obligat bei PSA > 20 ng/ml oder Biopsie Gleason 8-10)
- Unauffälliges CT Abdomen/Becken (Durchführung leitlinienkonform obligat bei PSA > 20 ng/ml oder Biopsie Gleason Score 8-10)
- Allgemeinzustand nach Karnofsky >/= 80%
- Alter 18 bis 75 Jahre
- Schriftliches Einverständnis des Patienten
- Ausreichende hämatologische, gerinnungsphysiologische und renale Funktion
- Compliance des Patienten und geographische Nähe für adäquates FU
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
axel.heidenreich@uk-koeln.de
david.pfister@uk-koeln.de
joerg.ellinger@ukbonn.de
Peter.Albers@med.uni-duesseldorf.de
Ausschlusskriterien
- Manifestes Zweitkarzinom
- Histologisch oder durch Bildgebung gesicherte Metastasierung
- Myokardinfarkt oder Apoplex innerhalb der letzten 6 Monate
- Bestehende schwere kardiovaskuläre (Grad III - IV gemäß NYHA), pulmonale
- (pO2 < 60 mmHg), renale, hepatische oder hämatopoetische (z.B. schwere Knochenmarksaplasie) Erkrankungen
- Schwere aktive oder chronische Infektionen (z.B. pos. HIV-Ak-Test, HBs-Ag-
- Nachweis im Serum und/oder chronische Hepatitis)
- Schwere psychiatrische Erkrankungen
- Vorangegangene Chemotherapie (präoperative antiandrogene Therapie ≤ 3 Monate ist erlaubt)
- Vorangegangene pelvine Strahlentherapie
- Personen die auf gerichtliche oder behördliche Anordnung in einer Anstalt unter gebracht sind
- Personen die in einem Abhängigkeitsverhältnis oder Arbeitsverhältnis zum
- Sponsor oder Prüfer stehen
- Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Prüfung
- […]
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
1) Voluntarily given and written informed consent.
2) Male ≥18 years of age.
3) Histologically newly-confirmed adenocarcinoma of the prostate.
4) Risk for lymph node metastases of 20-60%, based on Briganti nomogram [Briganti et al., 2012, or Gandaglia et al., 2018].
5) Patients scheduled for radical prostatectomy (RP) with extended lymph node dissection (ePLND) between Day 7 and Day 42 after Ferrotran®-enhanced MRI.
6) Consent to practice contraception until end of study, including female partners of childbearing potential. Effective contraceptive measures include hormonal oral, injected or implanted female contraceptives, male condom, vaginal diaphragm, cervical cap, intrauterine device.
7) Preoperative PSA and primary tumour characterisation (Gleason score and other parameters) and staging performed and documented according to current guidelines (Briganti nomogram).
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
1) Any contraindication to MRI, as per standard criteria.
2) Prior radiation therapy for prostate cancer.
3) Any radiotherapy or systemic antiproliferative (chemo-, immuno, or hormonal) therapy for prostate cancer (Lupron, Taxotere, Casodex, Eulexin, Zoladex, etc.) prior to screening and until after post-surgery FUP MRI.
4) Known hypersensitivity to Ferrotran® or its components.
5) Known hypersensitivity to other parenteral iron products.
6) History or presence of allergies including drug allergies, including patients with a history of asthma, eczema or other atopic allergy.
7) Evidence of iron overload or disturbances in the utilisation of iron (e.g., haemochromatosis, haemosiderosis, chronic haemolytic anaemia with frequent blood transfusions).
8) Presence of liver dysfunction.
9) Any other investigational medicinal product within 30 days prior to receiving study medication until end of study visit.
10) Simultaneous participation in any other clinical trial.
11) Abnormal safety laboratory values at screening or baseline that are assessed by the principal investigator as clinically relevant.
12) Patients not able to declare meaningful informed consent on their own (e.g. with legal guardian for mental disorders), or other vulnerable patients (e.g. under arrest).
Diagnosen
Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
Der Patient muss folgende Kriterien erfüllen:
- Freiwillig erteilte und schriftliche Einwilligung nach Aufklärung.
- Männlich ≥18 Jahren.
- Histologisch neu-bestätigtes Adenokarzinom der Prostata.
- Risiko von 20-60% für Lymphknotenmetastase, basierend auf dem Briganti Nomogram [Briganti et al., 2012, oder Gandaglia et al., 2018].
- Der Patient ist für eine radikale Prostatektomie (RP) mit erweiterter Lymphknotenentfernung (ePLND) vorgesehen. Diese erfolgt im Zeitraum von 7 bis 42 Tage nach dem Ferrotran®-verstärkten MRT.
- Zustimmung zur Verhütung bis zum Ende der Studie, einschließlich weiblicher Partner im gebärfähigen Alter. Wirksame Maßnahmen zur Empfängnisverhütung umfassen hormonelle orale, injizierte oder implantierte weibliche Kontrazeptiva, Kondome für Männer, Diaphragma, Gebärmutterhalskappe, Intrauterinpessar.
- Präoperatives PSA, klinisches T-Staging, primärer Gleason-Grad, sekundärer Gleason-Grad,
Sonstiges
n.a.Kontaktpersonen
Ausschlusskriterien
Ein Patient wird von der Studienteilnahme ausgeschlossen, wenn einer oder mehrere der folgenden Kriterien zutreffen sind:
- Jegliche Kontraindikation zum MRT nach Standardkriterien
- Vorangegangene Radiotherapie des Prostatakrebs.
- Jegliche Radiotherapie oder systemische antiproliferative (chemo-, immuno oder hormonelle) Therapie des Prostatakrebs (Lupron, Taxotere, Casodex, Eulexin, Zoladex, etc.) vor dem Screening bis zum Operations-Follow-up MRT.
- Bekannte Hypersensitivität gegenüber Ferrotran® oder seinen Bestandteilen wie Dextran.
- Bekannte Hypersensitivität gegenüber parenteralen Eisenprodukten.
- Akutee Allergien, einschließlich Arzneimittelallergien und allergisches Asthma.
- Nachweis eines stark erhöhten Eisenspiegels oder Störungen in der Eisenverwertung (z.B. Hämochromatose, Hämosiderose, chronische hämolytische Anämie mit regelmäßigen Bluttransfusionen).
- Vorhandensein von Leberfunktionsstörungen.
- Jegliche Einnahme weiterer Prüfmedikationen innerhalb von 30 Tagen vor Verabreichung der Studienmedikation bis zur End of Study Visite.
- Gleichzeitige Teilnahme an anderen klinischen Prüfungen.
- Abnormale Sicherheitslaborparameter während der Screening/Baseline Visite welche vom Principal Investigator als klinisch relevant bewertet wurden.
- Patienten die nicht in der Lage sind eindeutig Ihr Einverständnis zu geben (z.B. Patienten mit Vormund bei psychischen Erkrankungen) oder andere gefährdete Personen (z.B. in Haft).
Diagnosen
mCRCP, Prostatakarzinom, metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Einschlusskriterien
- Be 18 years old at the time the informed consent is signed
- Have a histologically or cytologically confirmed adenocarcinoma or poorly differentiated carcinoma of the prostate
- Be surgically or medically castrated, with serum testosterone levels of ≤ 50 ng/dL (1.73 nM)
- Be eligible for treatment with physician's choice of comparator treatment (abiraterone acetate, enzalutamide or docetaxel)
- Experienced disease progression after having received 1 prior next generation androgen receptor-targeted therapy for castration-resistant disease
- Have a deleterious mutation in a BRCA1/2 or ATM gene
Sonstiges
n.a.Ausschlusskriterien
- Active second malignancy, with the exception of curatively treated non melanoma skin cancer, carcinoma in situ, or superficial bladder cancer
- Prior treatment with any PARP inhibitor
- Prior treatment with chemotherapy for metastatic castration-resistant prostate cancer
- Symptomatic and/or untreated central nervous system metastases
- Pre-existing duodenal stent and/or any gastrointestinal disorder or defect that would, in the opinion of the investigator, interfere with absorption of study drug