Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Infektiologie in der Hämatologie/Onkologie: Pilzinfektionen

FORMULA

Beendete Studien

Studieninformationen

Eine offene, einarmige Phase-IIb-Studie zu F901318 als Behandlung für invasive Pilzinfektionen aufgrund von Lomentospora prolificans, Scedosporium ssp., Aspergillus spp. und anderen resistenten Pilzen bei Patienten ohne geeignete alternative Behandlungsoptionen.

Behandlungszentren im CIO

Ziele

Primäres Prüfziel

Beschreiben Sie die vom Data Review Committee (DRC) bewertete Wirksamkeit von F901318 zur Behandlung von Infektionen durch resistente Pilze bei Patienten, für die es keine geeigneten alternativen Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

  • Beschreiben Sie die Sicherheit von F901318 bei der Behandlung von Infektionen aufgrund von Lomentospora prolificans, Scedosporium spp., Aspergillus spp. und anderen resistenten Pilzen bei Patienten, für die es keine geeigneten alternativen Behandlungsmöglichkeiten gibt.
  • Beschreiben Sie die Wirksamkeit von F901318 im Hinblick auf das vom Prüfer bewertete Gesamtansprechen (unter Einbeziehung des klinischen, radiologischen und mykologischen Ansprechens).
  • Beschreiben Sie die Gesamtmortalität.
  • Charakterisierung der Pharmakokinetik (PK) des Studienmedikaments und des/der Metaboliten, einschließlich der Auswirkungen von Dosisanpassungen.

Design

Phase

Phase IIb

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Interventionsgruppen

Einarmig

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Infektionen durch Pilze

Diagnosenbeschreibung

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

18 - 99 Jahre

Einschlusskriterien

  1. [...]
  2. Patienten mit einer dieser 4 Formen invasiver Pilzinfektionen*, die durch eine Kultur oder eine andere Diagnose (in Absprache mit dem MM) bestätigt wurden: a) Lomentospora (Scedosporium) prolificans (LoPro),
    b) Scedosporium spp,
    c) Aspergillus spp,
    d) andere F901318-empfängliche Pilze (wie in der Prüferinformation beschrieben oder auf der Grundlage der vom MM bereitgestellten Informationen, wobei in beiden Fällen die Zustimmung des MM erforderlich ist)
    ODER
    e) Wahrscheinliche IA-LRTD auf der Grundlage der EORTC/MSG-Kriterien (Anhang 2), die jedoch nicht die Kriterien für eine kulturell nachgewiesene invasive Pilzinfektion erfüllen.

    *Die Aufnahme in die Studie basiert auf der vermuteten Empfindlichkeit gegenüber F901318 für die Kategorien a-c und ausgewählte andere Arten, wie in der Prüferinformation beschrieben. Bei IFD, die auf Isolate von Arten mit unklarer Empfindlichkeit zurückzuführen sind, kann die Aufnahme mit Zustimmung des MM erfolgen, bevor die Empfindlichkeit des Isolats bestätigt ist. Erweist sich das Isolat anschließend als resistent, kann die Studientherapie abgebrochen werden.
     
  3. Für Patienten, die eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen, stehen außerdem nur begrenzte alternative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
    a) Bekannte oder vorausgesagte Resistenz des infizierenden Isolats gegen alle zugelassenen Wirkstoffe. LoPro erfüllt automatisch dieses Kriterium - andere Pilze können nach Rücksprache mit dem MM in Frage kommen,
    b) Versagen der verfügbaren Therapie. Keine Besserung aus klinischen oder radiologischen Gründen trotz einer ≥7-tägigen antimykotischen Standardbehandlung UND alternative zugelassene Wirkstoffe sind entweder voraussichtlich unwirksam oder kontraindiziert
    c) Unverträglichkeit gegenüber der verfügbaren Therapie. Die derzeitige Therapie kann aufgrund von therapiebedingten Nebenwirkungen nicht fortgesetzt werden (z. B. Anstieg des Serumkreatinins über die obere Normgrenze bei einem Amphotericin, anhaltende Sehstörungen bei Voriconazol, allergische Reaktion bei einem beliebigen Wirkstoff oder andere anerkannte arzneimittelbedingte Nebenwirkungen) UND alternative zugelassene Wirkstoffe sind entweder als unwirksam eingestuft oder kontraindiziert,
    d) Unfähigkeit, DDIs zu handhaben. Unfähigkeit, die derzeitige Therapie fortzusetzen, weil DDIs nicht beherrscht werden können UND alternative zugelassene Wirkstoffe entweder als unwirksam vorhergesagt werden oder kontraindiziert sind,
    e) Unfähigkeit zur Herstellung therapeutischer Wirkstoffspiegel. Unfähigkeit, mit der derzeitigen Therapie therapeutische Blutspiegel zu erzeugen oder aufrechtzuerhalten UND alternative zugelassene Wirkstoffe sind entweder als unwirksam vorhergesagt oder kontraindiziert
    f) Eine nur intravenös verabreichte Option (z. B. ein Amphotericin) hat zu einem klinischen Ansprechen geführt UND es ist Standardpraxis, zum Abschluss der Therapie auf ein orales Azol umzusteigen UND mindestens einer der folgenden Punkte trifft zu:
    i) Die Azol-Resistenz ist aufgrund von Empfindlichkeitstests des infizierenden Isolats bekannt,
    ii) Die Azol-Resistenz wird durch PCR oder ein ähnliches molekulares Diagnoseinstrument vorhergesagt,
    iii) Azol-Resistenz wird aus epidemiologischen oder klinischen Gründen vermutet (z. B. Entwicklung einer Aspergillose während einer Schimmelpilz-Azol-Prophylaxe; Ausbleiben des Ansprechens auf ein Schimmelpilz-Azol zu einem frühen Zeitpunkt im Therapieverlauf),
    iv) Ein Azol wäre eine akzeptable Therapie, aber es ist bekannt oder vorhergesagt, dass nicht beherrschbare DDIs auftreten werden

    g) Andere mit MM vereinbarte Aufnahme. Der Patient erfüllt keines der Kriterien a) bis f), die Behandlung mit F901318 wird jedoch vom Prüfarzt als angemessen erachtet. Der Einschluss von Patienten in diese Kategorie muss mit dem MM vereinbart und begründet werden.

Ausschlusskriterien

1. Frauen, die schwanger sind oder stillen.

2. Bekannte Allergien, Überempfindlichkeiten oder schwerwiegende Reaktionen auf einen Bestandteil des Studienmedikaments.

3. Patienten mit chronischer Aspergillose, Aspergillom oder allergischer bronchopulmonaler Aspergillose.

4. Verdacht auf Zygomykose. Hinweise auf das Vorhandensein von F901318 nicht-empfänglichen Fadenpilzen wie Mucorales sollten dringend weiterverfolgt werden und die Behandlung sollte nicht begonnen oder angepasst werden. Insbesondere der Verdacht auf IA mit negativem Ausgangs-GM sollte generell erhöhte Wachsamkeit auslösen.

5. Mikrobiologische Befunde (z. B. virologische) oder andere potenzielle Bedingungen, die zeitlich zusammenhängen und eine andere Ätiologie für die klinischen Merkmale nahelegen.

6. HIV-Infektion, aber keine aktuelle antiretrovirale Therapie. In Fällen, in denen die HIV-Infektion zum ersten Mal zur gleichen Zeit wie die invasive Pilzinfektion diagnostiziert wird, sind diese Patienten teilnahmeberechtigt, wenn zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie eine antiretrovirale Therapie begonnen wird.

7. Jeder bekannte oder vermutete Zustand des Patienten, der die Einhaltung der Anforderungen des Protokolls gefährden oder die genaue Messung der Wirksamkeit beeinträchtigen könnte (z. B. Neutropenie, die voraussichtlich nicht abklingen wird, Patienten mit Endokarditis, Patienten mit unkontrollierten bösartigen Erkrankungen, die behandlungsresistent sind und nur eine palliative Therapie erhalten).

8. Patienten mit einer Begleiterkrankung, die nach Ansicht des Prüfarztes ein inakzeptables zusätzliches Risiko für den Patienten darstellen könnte, wenn er an der Studie teilnimmt.

9. Patienten, die zuvor an einer Studie mit F901318 teilgenommen haben.

Therapie

Intervention

Die maximale Tagesgesamtdosis von F901318 beträgt 300 mg, aufgeteilt in 2 oder 3 Dosen.

bis zu einem Maximum von 84 Tagen

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

F2G Ltd.

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

PD Dr. med. Stefan Schwartz

Studiengruppen/-zentrale

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)