Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Leukämien und Lymphome (Kinderonkologie und -hämatologie)

B-NHL 2013

Aktive Studien

Studieninformationen

Behandlungsprotokoll der NHL-BFM- und der NOPHO-Studiengruppen für reifes aggressives B-Zell-Lymphom und Leukämie bei Kindern und Jugendlichen.

Behandlungszentren im CIO

Aachen


Bonn


Düsseldorf


Köln


Ziele

Primäres Prüfziel

  • Ereignisfreies Überleben (EFS) [ Zeitrahmen: bis zum Abschluss der Studie, maximal sieben Jahre ]
  • Das EFS ist definiert als die Zeit vom Beginn der Behandlung/Randomisierung bis zum Auftreten eines Ereignisses oder bis zum Datum des letzten Kontakts bei Patienten ohne Ereignis. Die folgenden Ereignisse werden als Ereignis definiert: Nichtansprechen, Fortschreiten der Krankheit oder Rückfall, behandlungsbedingter Tod, Tod aus anderer Ursache oder Diagnose von Sekundärmalignomen.
  • Immunrekonstitutionsrate (nur bei R3/R4-Patienten) [ Zeitrahmen: 12 Monate nach Beginn der Behandlung]
  • Die Immunrekonstitutionsrate ist definiert als Prozentsatz der Patienten, die 12 Monate nach Beginn der Behandlung eine altersangepasste normale B-Zellzahl (CD19-positive Subpopulationen) erreichen.

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

  • Gesamtüberleben (OS) [ Zeitrahmen: bis zum Abschluss der Studie, maximal sieben Jahre ]
    • Das OS ist definiert als die Zeit vom Beginn der Behandlung/Randomisierung bis zum Tod aus beliebiger Ursache oder bis zum Datum des letzten Kontakts bei lebenden Patienten.
  • Rezidivfreies Überleben (RFS) [ Zeitrahmen: bis zum Abschluss der Studie, maximal sieben Jahre ]
    • Das rezidivfreie Überleben ist definiert als die Zeit vom Beginn der Behandlung/Randomisierung bis zum Auftreten eines Ereignisses oder bis zum Datum des letzten Kontakts für Patienten ohne Ereignis. Die folgenden Ereignisse werden als Ereignis definiert: Nichtansprechen, Fortschreiten der Krankheit oder Rückfall.
  • Ansprechrate (RR) [ Zeitrahmen: nach dem Rituximab-Fenster an Tag 5, nach der Vorphase (Patienten mit Rituximab-Fenster an Tag 10, Patienten ohne Rituximab-Fenster an Tag 6) und nach dem zweiten Kurs (im Durchschnitt 5 bis 6 Wochen nach Behandlungsbeginn) ]
    • Komplettes Ansprechen, partielle Remission, objektiver Effekt, stabile Erkrankung oder progrediente Erkrankung
  • Rate der unerwünschten Ereignisse [ Zeitrahmen: vom ersten Tag der im Protokoll festgelegten Behandlung bis zwei Jahre nach Beginn der im Protokoll festgelegten Behandlung ]
    • Rate der Patienten mit akuter Toxizität, definiert als Grad III/IV/V AE
  • Anteil der Patienten, die 12 Monate nach Beginn der Behandlung einen normalen Immunglobulinspiegel erreichen [ Zeitrahmen: 12 Monate nach Beginn der Behandlung ]
  • Zeitintervall bis zum Erreichen eines normalen Immunglobulinspiegels [ Zeitrahmen: bis zum Abschluss der Studie, maximal sieben Jahre ]
  • Zeitintervall vom Beginn der Behandlung bis zum Erreichen normaler CD19-positiver B-Zellen im peripheren Blut. [ Zeitrahmen: bis zum Abschluss der Studie, maximal sieben Jahre ]
  • Anteil der Patienten mit normalen Lymphozyten-Subpopulationen im peripheren Blut 12 Monate nach Beginn der Behandlung [ Zeitrahmen: 12 Monate nach Beginn der Behandlung ]
  • Intervall bis zu normalen Lymphozyten-Subpopulationen im peripheren Blut. [ Zeitrahmen: bis zum Abschluss der Studie, maximal sieben Jahre ]
  • Infektionsrate (definiert durch CTCAE V4) im Zeitintervall von Behandlungsbeginn bis 24 Monate nach Behandlungsbeginn [ Zeitrahmen: 24 Monate nach Behandlungsbeginn ]
  • Infektionsrate (definiert durch CTCAE V4) im Zeitintervall vom Behandlungsbeginn bis zur Immunrekonstitution (Erreichen einer altersangepassten normalen B-Zellzahl) [ Zeitrahmen: bis zum Abschluss der Studie, maximal sieben Jahre ]
  • Rate der Patienten mit ausreichenden Titern nach der Impfung ein Jahr nach Beginn der Behandlung [ Zeitrahmen: 1 Jahr nach Beginn der Behandlung ]
  • Immunrekonstitutionsrate (nur bei R1/R2-Patienten) [ Zeitrahmen: 12 Monate nach Beginn der Behandlung ]
  • Die Immunrekonstitutionsrate ist definiert als Prozentsatz der Patienten, die 12 Monate nach Beginn der Behandlung eine altersangepasste normale B-Zellzahl (CD19-positive Subpopulationen) erreichen.

Design

Phase

Phase III

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Randomisiert

Interventionsgruppen

Fünfarmig,Parallel

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Leukämien und Lymphome (Kinderonkologie und -hämatologie), Non-Hodgkin Lymphome

Diagnosenbeschreibung

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

Einschlusskriterien

  • Neu diagnostiziertes, histologisch oder zytologisch und immunologisch nachgewiesenes aggressives reifes B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, einschließlich Burkitt-Lymphom (BL), Burkitt-Leukämie (B-AL), diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) oder reifes B-Zell-NHL, das nach der aktuellen WHO-Klassifikation nicht weiter klassifiziert ist. Bei seltenen Subtypen (z. B. primäres mediastinales großes B-NHL, PMLBL) wird eine Rücksprache mit dem Studienzentrum empfohlen.
  • Verfügbarkeit von Objektträgern/Blöcken für die Referenzpathologie und das internationale Pathologiepanel (außer in Fällen mit immunologischer und zytomorphologischer Diagnosesicherung)
  • Alter bei der Diagnose < 18 Jahre
  • Diagnostik und Behandlung in einem der teilnehmenden Zentren der Studie
  • keine vorangegangene Chemotherapie, keine vorangegangene Lymphom-gerichtete Behandlung keine Anwendung von Steroiden an mehr als zwei Tagen während des letzten Monats
  • ausreichende Leber-, Nieren- und Herzfunktion, es sei denn, die Veränderung ist auf eine Lymphom-Infiltration zurückzuführen
  • unterzeichnete Einverständniserklärung des Patienten und/oder der Eltern/Erziehungsberechtigten für die Teilnahme und die Weitergabe von Daten
  • eine Nachbeobachtung von mindestens zwei Jahren nach der Erstdiagnose wird erwartet
  • Bescheinigung über die Impfung gegen Hepatitis B oder negative Serologie, definiert als
    • Nachweis der Immunisierung mit HBs-Antigen negativ, Anti-HBs positiv und Anti-HBc negativ oder
    • negative Hepatitis-B-Serologie mit HBs-Antigen negativ, Anti-HBs und Anti-HBc negativ

Ausschlusskriterien

  • Patienten mit unzureichenden Untersuchungen, die eine korrekte Einteilung in Risikogruppen nicht zulassen
  • B-Zell-Neoplasien als zweite bösartige Erkrankung
  • andere medizinische, psychiatrische oder soziale Bedingungen, die eine Behandlung nach dem Protokoll verbieten (z. B. frühere bösartige Erkrankungen, frühere Organtransplantation, HIV-Infektion oder AIDS oder schwere Immunschwäche usw.)
  • Teilnahme an einer anderen Studie zur Behandlung von B-Zell-Malignomen und/oder gleichzeitige Behandlung im Rahmen einer anderen klinischen Studie. Ausgenommen hiervon sind das NHL-BFM-Register 2012 und Studien mit anderen Endpunkten, die Aspekte der unterstützenden Behandlung betreffen und parallel zu B-NHL 2013 laufen können, ohne das Ergebnis dieser Studie zu beeinflussen, z. B. Studien zu Antiemetika, Antibiotika, Strategien zur psychosozialen Unterstützung usw.
  • Offene Hepatitis B oder Hepatitis B in der Vorgeschichte
  • Überempfindlichkeit gegen Rituximab oder gegen murine Proteine oder gegen einen der anderen Hilfsstoffe des Prüfpräparats Rituximab (MabThera®) oder gegen Bestandteile anderer IMPs.
  • Fehlen der CD20-Expression der Lymphomzellen
  • Schwangerschaft und Laktation

Therapie

Intervention

Experimentell: R1/R2 Stadium I+II
Rituximab-Fenster + Standardchemotherapie ohne Anthrazykline (Vincristin nicht in R1)

Experimentell: R2 Stadium III experimenteller Arm
Rituximab-Fenster + Standard-Chemotherapie

R2-Stadium III Standard-Arm
Standard-Chemotherapie

Experimentell: R3/R4 Rituximab plus Arm
Rituximab-Fenster + Standard-Chemotherapie plus sechs zusätzliche Dosen Rituximab

Experimentell: R3/R4 Standard-Arm
Rituximab-Fenster + Standard-Chemotherapie

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Universitätsklinikum Münster (UK Münster)

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Studiengruppen/-zentrale

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)