Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Nicht-Kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)

TRADE-hypo

Aktive Studien

Studieninformationen

Thoraxstrahlentherapie plus Durvalumab bei älteren Menschen - Einsatz optimierter (hypofraktionierter) Strahlentherapie zur Förderung der Wirksamkeit von Durvalumab

Behandlungszentren im CIO

Aachen


Ziele

Primäres Prüfziel

  1.  Toxizität (Pneumonitis) [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    Toxizität, definiert durch das Auftreten von behandlungsbedingter Pneumonitis Grad ≥ 3
  2. Objektive Reaktion [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    Objektive Reaktion bewertet nach 12 Wochen (3 Monaten) nach der ersten Durvalumab-Gabe gemäß den Kriterien von RECIST 1.1

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

  1. Behandlungsbedingte AEs und SAEs [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    Vorkommen von behandlungsbedingten AEs und SAEs nach CTCAE V5.0
  2.   Häufigkeit abnormaler Laborparameter (Hämatologie-Panel, Chemie-Panel, Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)) [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    Häufigkeit abnormaler Werte von Laborparametern
  3. Progressionsfreies Überleben (PFS) [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    PFS nach RECIST 1.1
  4. Dauer des klinischen Nutzens [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    Dauer des klinischen Nutzens (Dauer des vollständigen Ansprechens (CR), des teilweisen Ansprechens (PR), der stabilen Erkrankung (SD)) gemäß RECIST 1.1
  5. Metastasenfreies Überleben (MFS) [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    Zeit vom Datum der Zuweisung/Randomisierung bis zum Datum der ersten beobachteten metastatischen Läsion (Beurteilung durch den Untersucher nach RECIST 1.1) oder des Todes aus irgendeiner Ursache
  6. Gesamtüberleben [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    die Zeit vom Zeitpunkt der Zuteilung der Behandlung bis zum Todestag
  7. Lebensqualität (FACT-L) [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    gemessen mit dem FACT-L-Fragebogen
  8. objektive Rücklaufquote [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]
    Deskriptive Untergruppenanalysen der Wirksamkeit in Bezug auf die PD-L1-Expressionsniveaus (<°1% vs. ≥°1%)

andere Prüfziele: Bewertung der Verwundbarkeit auf der Grundlage des G8-Screening-Fragebogens [ Zeitrahmen: bis zu 35 Monate ]


Design

Phase

Phase II

Zentren

Datenerhebung

Randomisiert

Interventionsgruppen

Parallel

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Nicht-Kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)

Diagnosenbeschreibung

Mutation

Stadium

III

Patienten

Alter

Einschlusskriterien

  1. Vollständig informierte schriftliche Einwilligung und örtlich erforderliche Genehmigung (Datenschutzrichtlinie der Europäischen Union [EU] in der EU), die vom Patienten/dem gesetzlichen Vertreter vor der Durchführung protokollbezogener Verfahren, einschließlich Screening-Untersuchungen, eingeholt wird.
  2. Alter ≥ 18 Jahre.
  3. Histologisch dokumentierte Diagnose eines inoperablen NSCLC im Stadium III.
  4. Nichtdurchführbarkeit einer sequentiellen Chemo-/Bestrahlungstherapie, wie vom multidisziplinären Tumorboard der Site bestimmt; wenn es kein Tumorboard gibt, wird diese Entscheidung vom Untersucher in Absprache mit einem Radioonkologen getroffen, wenn der Untersucher kein Radioonkologe ist; oder vom Untersucher in Absprache mit einem Onkologen, wenn der Untersucher kein Onkologe ist.
  5. Erfüllt mindestens eines der folgenden Kriterien:
    • Leistungsstatus (PS) 2 (ECOG-Skala)
    • ECOG 1 und CCI ≥ 1
    • Alter ≥ 70 Jahre
  6. Muss eine Lebenserwartung von mindestens 12 Wochen haben.
  7. FEV1 ≥ 40%
  8. DLCO ≥ 40%
  9. FVC oder VC ≥ 70%
  10. Mindestens ein messbarer Krankheitsort gemäß der Definition in RECIST 1.1
  11. Adäquate Knochenmark- und Nierenfunktion einschließlich der folgenden
    • Hämoglobin ≥ 9,0 g/dL;
    • absolute Neutrophilenzahl ≥ 1,0 x 103/L;
    • Thrombozyten ≥75x 109/L;
    • Berechnete Kreatinin-Clearance ≥30 mL/min, bestimmt nach der Cockcroft-Gault-Gleichung  
  12. Angemessene Leberfunktion (bei Bedarf mit Stenting bei jeder Obstruktion) einschließlich
    • Serum-Bilirubin ≤ 1,5 x institutionelle Obergrenze des Normalwertes (ULN);
    • AST (SGOT) / ALT (SGPT) ≤ 2,5x institutionelle Obergrenze des Normalwertes (ULN); AST (SGOT) / ALT (SGPT) ≤ 2,5x institutionelle Obergrenze des Normalwertes (ULN)
  13. Weibliche Patientinnen mit reproduktivem Potenzial müssen innerhalb von 7 Tagen vor Beginn der Studie einen negativen Urin- oder Serum-Schwangerschaftstest haben.
  14. Nachweis eines postmenopausalen Status oder eines negativen Urin- oder Serum-Schwangerschaftstests bei Patientinnen vor der Menopause.
  15. Die Patientin ist bereit und in der Lage, sich während der gesamten Studiendauer an das Protokoll zu halten, einschließlich der Krankenhausbesuche zur Behandlung und der geplanten Kontrollbesuche und Untersuchungen.

Ausschlusskriterien

  1. Gleichzeitige Einschreibung in eine andere klinische Studie, es sei denn, es handelt sich um eine (nicht-interventionelle) klinische Beobachtungsstudie oder während der Nachbeobachtungsphase einer interventionellen Studie.
  2. Teilnahme an einer anderen klinischen Studie mit einem Prüfpräparat innerhalb von 21 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
  3. Vorherige Immuntherapie oder Verwendung anderer Prüfpräparate, einschließlich einer vorherigen Behandlung mit einem anti-Programmed-Death-Rezeptor-1 (PD-1), anti-Programmed-Death-1-Liganden-1 (PD-L1), anti-PD-L2 oder anti-zytotoxischen T-Lymphozyten-assoziierten Antigen-4-Antikörper (anti-CTLA-4), therapeutischen Krebsimpfstoffen.
  4. Anamnese oder aktuelle Radiologie, die auf eine interstitielle Lungenerkrankung hindeuten.
  5. Sauerstoffabhängiger medizinischer Zustand.
  6. Jede gleichzeitige Chemotherapie, jedes Prüfpräparat (IMP), biologische oder hormonelle Therapie zur Krebsbehandlung. Die gleichzeitige Anwendung einer Hormontherapie bei nicht-krebsbedingten Erkrankungen (z.B. Hormonersatztherapie) ist akzeptabel.
  7. Vorherige thorakale Strahlentherapie innerhalb der letzten 5 Jahre vor der ersten Dosis des Prüfpräparats.
  8. Größerer chirurgischer Eingriff (nach Definition des Prüfarztes) innerhalb von 4 Wochen vor der Einschreibung in die Studie; die Patienten müssen sich von den Auswirkungen eines größeren chirurgischen Eingriffs erholt haben. Hinweis: Lokale nicht-große chirurgische Eingriffe für palliative Zwecke sind akzeptabel.
     
  9. Aktive oder früher dokumentierte Autoimmun- oder Entzündungskrankheiten (einschliesslich Divertikulitis [mit Ausnahme der Divertikulose], Zöliakie, systemischer Lupus erythematodes, Sarkoidose oder Wegener-Syndrom [Granulomatose mit Polyangiitis, Morbus Basedow, rheumatoide Arthritis, Hypophysitis, Uveitis]. Die folgenden sind Ausnahmen von diesem Kriterium:
    • Patienten mit Vitiligo oder Alopezie
    • Patienten mit Hypothyreose (z.B. nach Morbus Hashimoto) stabil auf Hormonersatz
    • Jede chronische Hauterkrankung, die keine systemische Therapie erfordert
    • Patienten ohne aktive Erkrankung in den letzten 5 Jahren können einbezogen werden, jedoch nur nach Rücksprache mit dem Studienarzt.
  10. Aktive, unkontrollierte entzündliche Darmerkrankungen [z.B. Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn]. Patienten, die sich seit mehr als 1 Jahr in stabiler Remission befinden, können eingeschlossen werden.
  11. Unkontrollierte interkurrente Erkrankung, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf, laufende oder aktive Infektion, symptomatische kongestive Herzinsuffizienz, unkontrollierter Bluthochdruck, instabile Angina pectoris, unkontrollierte Herzrhythmusstörungen, interstitielle Lungenerkrankung, gastrointestinale Erkrankungen in Verbindung mit Durchfall oder psychiatrische Erkrankungen/soziale Situationen, die die Einhaltung der Studienanforderungen einschränken, das Risiko, AEs zu erleiden, erheblich erhöhen oder die Fähigkeit des Patienten zur schriftlichen Einwilligung nach Aufklärung beeinträchtigen würden.
  12. Anamnese einer anderen primären Malignität außer
    • Malignität, die mit kurativer Absicht behandelt wurde und bei der keine aktive Krankheit bekannt ist ≥ 5 Jahre vor der ersten Dosis des IMP und mit geringem potenziellen Rezidivrisiko
    • Adäquat behandelter Nicht-Melanom-Hautkrebs oder Lentigo maligna ohne Krankheitsanzeichen

Therapie

Intervention

  1.  Experimentell: Arm A (HYPO-Gruppe)
    • Durvalumab in einer festen Dosis von 1.500 mg als IV-Infusion über 1 Stunde, am ersten Tag, alle 4 Wochen (Q4W) für maximal 12 Zyklen zu wiederholen
    • Thorax-Bestrahlungstherapie (TRT): hypofraktionierte Thorax-Bestrahlungstherapie bestehend aus 20 x 2,75 Gy (55 Gy) innerhalb von 4 Wochen (+9 Tage)
  2. Aktiver Komparator: Arm B (CON-Gruppe)
    • Durvalumab in einer festen Dosis von 1.500 mg als IV-Infusion über 1 Stunde, am ersten Tag, alle 4 Wochen (Q4W) für maximal 12 Zyklen zu wiederholen
    • Thorax-Bestrahlungstherapie (TRT): konventionelle Fraktionen von 30 x 2 Gy (60 Gy) innerhalb von 6 Wochen (+9 Tage)

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (KH Nordwest Frankfurt)

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Dr. Farastuk Bozorgmehr

Studiengruppen/-zentrale

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)