Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Ependymom

SIOP Ependymoma II

Aktive Studien

Studieninformationen

Ein internationales klinisches Programm für die Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom

Behandlungszentren im CIO

Aachen


Ziele

Primäres Prüfziel

  1. Brutto-Gesamtresektionsrate [Zeitrahmen: 3 Jahre]
    Gesamtprogramm, abhängig von der Schicht (von 0,5 Jahren bis 3 Jahre)
  2. Progressionsfreies Überleben [Zeitrahmen: vom Datum der Randomisierung bis zum Datum der ersten dokumentierten Progression oder bis zum Datum des Todes aus beliebiger Ursache, je nachdem, was zuerst eintrat, bis zu 4,5 Jahren]
  3. Anzahl der auf die Behandlung ansprechenden Personen [Zeitrahmen: 15 Monate nach endgültiger Patientenaufnahme]
    Das objektive Ansprechen auf eine Chemotherapie wird auf der Grundlage der SIOP-E Neuro-Imaging-Richtlinien gemessen.

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

  1. Anzahl der Teilnehmer, die sich einer Operation auf den zweiten Blick unterziehen [Zeitrahmen: 9 Monate]
  2. Gesamtüberleben [Zeitrahmen: vom Datum der Randomisierung bis zum Datum der ersten dokumentierten Progression oder bis zum Datum des Todes aus beliebiger Ursache, je nachdem, was zuerst eintrat, bis zu 3 Jahre nach der letzten Patientenaufnahme].
  3. Überlebensqualität [Zeitrahmen: ab Datum der Randomisierung bis zu 5 Jahre nach Ende der Behandlung]
  4. Bewertung der neuropsychologischen Morbidität [Zeitrahmen: ab Datum der Randomisierung bis zu 5 Jahre nach Behandlungsende]
    Partituren: Bewertung der Verarbeitungsgeschwindigkeit (WPPSI-III, WISC-IV, WAIS-IV), verbale Fähigkeiten (WPPSI-III, WISC-IV, WAIS-IV), flüssige Intelligenz (WPPSI-III / Ravens, WISC-IV / Ravens, WAIS-IV / Ravens), Arbeitsgedächtnis (K-ABC / Kindergedächtnisskala, WISC-IV, WAIS-IV), visuell-räumliche Fähigkeiten (Beery-Buktenica Developmental Test of Visual-Motor Integration/Wide Range Assessment of Visual Motor Abilities - WRAVMA), in Bezug auf die Fähigkeit (in Bezug auf die nationale Politik/WIAT-II) und die motorische Geschwindigkeit (Perdue Pegboard)
  5. Vergleich der neuroendokrinen Morbidität [Zeitrahmen: ab Datum der Randomisierung bis 5 Jahre nach Ende der Behandlung]
    Gewicht, Grösse und Kopfumfang, Tanner-Alter, frühes und verzögertes Einsetzen der Pubertät, Blutprobenanalyse (Auswertung von TSH, fT4, LH und FSH, Östradiol, Testosteron, insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1)
  6. Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen als Maß für Sicherheit und Verträglichkeit [Zeitrahmen: ab Datum der Randomisierung bis zu 5 Jahre nach Ende der Behandlung]
    Bestimmung der kurz- und langfristigen Sicherheit und Toxizität der Frontline-Chemotherapie auf der Grundlage des Anteils der Patienten mit Toxizitätsgrad 3 bis 4 (unerwünschte Ereignisse)
  7. Strahlentherapie-freie Überlebensrate [Zeitrahmen: vom Datum der Randomisierung bis zum Datum der ersten dokumentierten Progression oder dem Datum des Todes aus irgendeiner Ursache oder einer strahlentherapeutischen Intervention, je nachdem, was zuerst eintrat, bis zu 2,5 Jahre nach dem endgültigen Einschluss des Patienten]

Design

Phase

Phase II,Phase III

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Randomisiert

Interventionsgruppen

Vierarmig

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Solide Tumore, Ependymom

Diagnosenbeschreibung

Primärdiagnose des Ependymoms WHO-Grad I, II und III

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

1 - 21 Jahre

Einschlusskriterien

Patienten mit zentral und histologisch gesichertem intrakraniellem Ependymom, die die folgenden Kriterien erfüllen, werden in eine der interventionellen Schichten aufgenommen:

  • Alter < 22 Jahre zum Zeitpunkt der Diagnose
  • Neu diagnostiziertes Ependymom WHO Grad II und III, einschliesslich Ependymom-Varianten: papilläres, klarzelliges und tanyzytäres, RELA-Fusions-positives oder anaplastisches Ependymom
  • Postmenarchale Frau, die nicht schwanger ist oder stillt (stillende Mutter) und vor Beginn der Studie einen negativen Beta-HCG-Schwangerschaftstest hatte
  • Männer und Frauen im reproduktiven Alter und im gebärfähigen Alter mit wirksamer Verhütung für die Dauer ihrer Behandlung und 6 Monate nach Abschluss der Behandlung
  • Keine Kontraindikation für die Anwendung, wenn eines der im Protokoll vorgeschlagenen Studienmedikamente
  • Patienten und/oder ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, die bereit und in der Lage sind, sich an geplante Besuche, den Behandlungsplan, Labortests und andere Studienverfahren zu halten

Gemeinsame Einschlusskriterien für die Schichten 1 und 2:

  • Alter > 12 Monate und < 22 Jahre zum Zeitpunkt des Studieneintritts
  • Histologisch bestätigtes WHO-Grad II-III-Ependymom durch zentrale pathologische Untersuchung
  • Keine Metastasierung bei der Wirbelsäulen-MRT und bei der Beurteilung der Liquor-Zytologie
  • Keine vorherige Strahlentherapie
  • Keine vorherige Chemotherapie (außer Steroide)
  • Keine koexistente nicht verwandte Krankheit zum Zeitpunkt des Studieneintritts, die den Patienten unfähig machen würde, eine Chemotherapie zu erhalten
  • Keine medizinische Kontraindikation für Strahlentherapie und Chemotherapie
  • Keine Anzeichen einer Infektion
  • Adäquate Knochenmark-, Leber- und Nierenfunktionen

Spezifische Einschlusskriterien für Schicht 1:

  • Kein restliches messbares Ependymom, basierend auf der zentralen neuroradiologischen Übersicht (R0-1-2)


Spezifische Einschlusskriterien für Schicht 2:

  • Residuales nicht reoperierbares messbares Ependymom basierend auf der zentralen neuroradiologischen Übersicht (R3-4)


Einschlusskriterien für Schicht 3:

  • Kinder, die zum Zeitpunkt des Studieneintritts jünger als 12 Monate sind, oder Kinder, die aufgrund ihres Alters zum Zeitpunkt der Diagnose, der Lage des Tumors oder der Entscheidung des Klinikers/Elternteils und gemäß den nationalen Kriterien nicht für eine Strahlentherapie in Frage kommen
  • Histologisch bestätigtes WHO-Grad II-III-Ependymom durch zentrale pathologische Untersuchung
  • Adäquate Knochenmark-, Leber- und Nierenfunktionen
  • Keine vorherige Chemotherapie und Strahlentherapie
  • Keine Kontraindikation zur Chemotherapie
  • Keine koexistente nicht verwandte Krankheit zum Zeitpunkt des Studieneintritts, die den Patienten unfähig machen würde, eine Chemotherapie zu erhalten
  • Keine Anzeichen einer Infektion. Patienten, die die Einschlusskriterien einer der interventionellen Schichten nicht erfüllen, werden aufgenommen und in einer Beobachtungsstudie und beschreibenden Analyse weiter verfolgt.

Ausschlusskriterien

  • Andere Tumorentität als primäres intrakranielles Ependymom
  • Primärdiagnose vor Eröffnung der SIOP Ependymom II
  • Patienten mit Ependymom der WHO-Klasse I einschließlich Ependymomvarianten: Myxopapilläre Ependymome und Subependymome, Patienten mit Rückenmarklokalisation des Primärtumors
  • Teilnahme an einer anderen Studie zur Behandlung von Ependymomen
  • Kontraindikation zu einem der IMPs, die gemäss den SmPCs verwendet werden
  • Gleichzeitige Behandlung mit beliebigen Antitumormitteln
  • Unverträglichkeit der Chemotherapie
  • Verträgt keine intravenöse Hydratation
  • Bereits bestehende Schleimhautentzündung, Magengeschwür, entzündliche Darmerkrankung Aszites oder Pleuraerguss.

Schichten 1 und 2:

  • Nicht berechtigt, eine Strahlentherapie zu erhalten
  • Patient, bei dem die Bildgebung trotz aller Bemühungen zur Klärung der MRT-Schlussfolgerung RX bleibt

Schicht 3:

  • Bereits bestehende schwere Leber- und/oder Nierenschäden
  • Familiengeschichte von schwerer Epilepsie
  • Vorhandensein einer bisher undiagnostizierten mitochondrialen Störung, die beim Screening im Rahmen der Studie festgestellt wurde
  • Erhöhter Ammonium- und Laktatspiegel im Blut ≥ 1,5-fache Obergrenze des normalen

Therapie

Intervention

Das Ependymom-Programm ist ein umfassendes Programm zur Verbesserung der Genauigkeit der Primärdiagnose von Ependymomen und zur Erforschung verschiedener therapeutischer Strategien bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dieses Programm steht allen Patienten offen, bei denen ein Ependymom im Alter von unter 22 Jahren diagnostiziert wurde.

Nach der Operation und der zentralen Überprüfung der Bildgebung und Pathologie wird den Patienten die Möglichkeit geboten, sich, wenn möglich, einer Operation auf dem zweiten Blick zu unterziehen. Die Patienten werden je nach dem Ergebnis der ersten chirurgischen Resektion (Resterkrankung vs. keine Resterkrankung), ihrem Alter oder ihrer Eignung / Eignung für eine Strahlentherapie in eine von 3 verschiedenen Schichten aufgenommen. Diese 3 verschiedenen Strata entsprechen je nach Patientenstatus 3 therapeutischen Strategien.

1. Stratum 1 ist als randomisierte Phase-III-Studie für Patienten konzipiert, die eine vollständige Resektion ohne messbare Resterkrankung (wie durch ein zentral überprüftes MRT bestätigt) hatten und ≥ 12 Monate und < 22 Jahre bei der Diagnose sind. Diese Patienten werden randomisiert, um eine konforme Strahlentherapie zu erhalten, gefolgt entweder von einer 16-wöchigen Chemotherapie mit VEC+CDDP oder einer Beobachtung.

2. Stratum 2 ist als randomisierte Phase-II-Studie für Patienten mit inoperabler messbarer Resterkrankung konzipiert, die ≥ 12 Monate und < 22 Jahre bei Diagnose sind. Diese Patienten werden nach dem Zufallsprinzip zwei verschiedenen Behandlungsschemata einer Chemotherapie entweder mit VEC oder VEC+Hochdosis-Methotrexat (VEC +HD-MTX) unterzogen. Nach Abschluss der Erstlinien-Chemotherapie werden die Patienten auf ein Ansprechen (MRI) untersucht und, wenn möglich, einer Operation auf dem zweiten Blick unterzogen. Bei Patienten, bei denen die Resterkrankung trotz der Frontline-Chemotherapie inoperabel bleibt und bei denen eine Zweitlinien-Operation nicht durchführbar ist, wird eine Studie zur Sicherheit eines Strahlentherapie-Schubs von 8 Gy durchgeführt, der dem Resttumor unmittelbar nach Abschluss der konformalen Strahlentherapie verabreicht wird. Patienten ohne Anzeichen einer Resterkrankung nach der Chemotherapie und/oder einer Operation auf dem zweiten Blick kommen nicht für einen Strahlentherapie-Boost in Frage. Alle Patienten, die unter der Chemotherapie keine Progression gezeigt haben, erhalten als Erhaltungstherapie eine 16-wöchige Kur mit VEC+CDDP nach Abschluss der Strahlentherapie.

3. Stratum 3 ist als randomisierte Phase-II-Chemotherapiestudie bei Kindern <12 Monate oder solchen, die nicht für eine Strahlentherapie in Frage kommen, konzipiert. Diese Patienten werden randomisiert, um eine dosisdichte Chemotherapie zu erhalten, bei der sich myelosuppressive und relativ nicht-myelosuppressive Medikamente in zwei wöchentlichen Intervallen abwechseln, mit oder ohne Zusatz des Histondeacetylase-Hemmers Valproat. Beobachtende Studie: Nach der Staging-Phase werden Patienten, die die Einschlusskriterien einer der interventionellen Schichten nicht erfüllen, rekrutiert und über eine Beobachtungsstudie nachbeobachtet, die deskriptiv analysiert wird.

Substanz

Carboplatin,Cisplatin,Cyclophosphamid,Methotrexat,Valproat,Vincristin

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Centre Léon Bérard

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Udo Kontny

Studiengruppen/-zentrale

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
+49 (0)241 80-88700
+49 (0)241 80-82492
kinderklinik@ukaachen.de

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)