Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Leberzellkarzinome

DEMAND

Aktive Studien

Studieninformationen

Eine randomisierte, 2-armige, nicht vergleichende Phase-II-Studie zur Wirksamkeit von Atezolizumab und Roche Bevacizumab (Atezo/Bev), gefolgt von selektiver TACE (sdTACE) bei Erkennung eines Fortschreitens der Erkrankung oder einer ersten synchronen Behandlung mit TACE und Atezo/Bev auf die 24-Monats-Überlebensrate bei der Behandlung von Patienten mit inoperablem hepatozellulärem Karzinom

Behandlungszentren im CIO

Aachen


Köln


Ziele

Primäres Prüfziel

Bewertung der Wirksamkeit von Atezolizumab/Bev (Atezo/Bev) als Erstbehandlung
gefolgt von einer selektiven transarteriellen Chemoembolisation (sdTACE) und einer initialen synchronen Behandlung mit TACE oder Atezo/Bev bei der Behandlung von inoperablen HCC-Patienten

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität der Behandlung mit Atezo/Bev in Kombination mit TACE


Design

Phase

Phase II

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Randomisiert

Interventionsgruppen

Zweiarmig

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Hepatozelluläres Karzinom (Leberzellkarzinom)

Diagnosenbeschreibung

Nicht resektables hepatozelluläres Karzinom (HCC) 

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

Einschlusskriterien

1. Unterzeichnete Einverständniserklärung des Patienten
2. Alter ≥18 Jahre zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Formulars zur Einwilligung nach Aufklärung
3. Fähigkeit zur Einhaltung des Studienprotokolls nach dem Urteil des Prüfers
4. Lebenserwartung von mindestens 12 Wochen
5. HCC mit histologisch gesicherter Diagnose
6. Krankheit, die sich nicht durch eine kurative chirurgische und/oder lokale Ablation behandeln lässt, aber die für eine TACE in Frage kommt, wobei die Tumorlast weniger als 50 % des Lebervolumens beträgt.
7. Mindestens eine messbare (gemäß RECIST 1.1) unbehandelte Läsion
8. ECOG-Leistungsstatus von 0 oder 1
9. Child-Pugh-Klasse A oder B7
10. Angemessene hämatologische und endorganische Funktion, definiert durch die folgenden Labortestergebnisse, die innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung, sofern nicht anders angegeben:
- ANC ≥1,5 x 1/9/L (1500/µL) ohne Unterstützung durch Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor
- Lymphozytenzahl ≥0,5 x 10/9/L (500/µL)
- Thrombozytenzahl ≥75 x10/9/L (75.000/µL) ohne Transfusion
- Hämoglobin ≥ 90 g/L (9 g/dL); zur Erfüllung dieses Kriteriums können Patienten transfundiert werden
- AST, ALT und alkalische Phosphatase (ALP) ≤ 5 x obere Grenze der Norm
(ULN)
- Bilirubin im Serum ≤ 3 x ULN
- Serumkreatinin ≤ 1,5 x ULN oder Kreatinin-Clearance ≥ 50 mL/min
(berechnet nach der Cockcroft-Gault-Formel)
- Serumalbumin ≥ 28 g/L (2,8 g/dL)
- Bei Patienten, die keine therapeutische Antikoagulation erhalten: INR <1,25
- Urintest auf Proteinurie < 2+ (innerhalb von 7 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung), es sei denn, eine nachfolgende 24-Stunden-Urinsammlung zeigt <1 g Protein in 24 Stunden.
11. Negativer HIV-Test beim Screening
12. Dokumentierter virologischer Status der Hepatitis, bestätigt durch einen serologischen Test auf HBV und HCV-Serologietest.
Für Patienten mit aktiver Hepatitis B (HBV): HBV-DNA < 500 IU/mL
innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung, und Anti-HBV-Behandlung (mindestens 14 Tage vor der Randomisierung eine Anti-HBV-Behandlung (nach lokalem Behandlungsstandard) und die Bereitschaft zur Fortsetzung der Behandlung während der gesamten Studiendauer

(...)

Ausschlusskriterien

1. Diffuses HCC oder Vorliegen einer vaskulären Invasion oder extrahepatischen Ausbreitung (einschließlich extrahepatischer Lymphknotenbefall oder Metastasierung) oder mehr als 7 Läsionen oder mindestens
mindestens eine Läsion ≥ 7 cm
2. Bekanntes fibrolamelläres HCC, sarkomatoides HCC oder gemischtes Cholangiokarzinom und HCC
3. Mäßiger oder schwerer Aszites, einschließlich Aszites, der wiederholte Drainage
(einmal monatlich oder häufiger). Patienten mit Dauerkathetern  (z. B. PleurX) sind zulässig.
4. Unkontrollierter Pleuraerguss oder Perikarderguss
5. Vorgeschichte oder Vorliegen einer hepatischen Enzephalopathie
6. Koinfektion von HBV und HCV-Patienten mit einer HCV-Infektion in der Anamnese, die jedoch negativ auf HCV-RNA mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) negativ sind, gelten als nicht mit HCV infiziert.
7. Patienten auf einer Lebertransplantationsliste oder mit fortgeschrittener Lebererkrankung, definiert durch Enzephalopathie und/oder unbehandelbarem Aszites
8. Vorherige systemische Therapie für HCC
9. Vorangegangene Behandlung mit TACE, Strahlentherapie innerhalb von 28 Tagen und abdominale/untere Strahlentherapie innerhalb von 60 Tagen vor der Randomisierung
10. Patienten, die zuvor eine lokale Behandlung erhalten haben (z. B. Radiofrequenzablation, perkutane Ethanol- oder Essigsäureinjektion, Kryoablation, hochintensiver fokussierter Ultraschall)
Mit der folgenden Ausnahme:
Die Zielläsion(en) wurde(n) zuvor nicht mit einer lokalen Therapie behandelt oder
die Zielläsion(en) innerhalb des Bereichs der lokalen Therapie ist/sind anschließend fortgeschritten in Übereinstimmung mit RECIST Version 1.1 

11. Jede Erkrankung, die eine Kontraindikation für TACE darstellt
12. Größere gastrointestinale Blutungen innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studie
13. Patienten mit unbehandelten oder unvollständig behandelten Varizen mit Blutungen oder hohem Risiko für Blutungen. Die Patienten müssen sich einer Ösophagogastroduodenoskopie (EGD) unterziehen,
Patienten müssen sich einer Ösophagogastroduodenoskopie (EGD) unterziehen, und alle Varizengrößen (klein bis groß) müssen gemäß dem lokalen
vor der Aufnahme in die Studie behandelt werden. Patienten, die sich einer EGD unterzogen haben innerhalb von 6 Monaten vor Beginn der Studienbehandlung unterzogen wurden, müssen das Verfahren nicht wiederholen. Diejenigen, die ein Banding und/oder eine Sklerotherapie erhalten haben und bei denen innerhalb der letzten 6 Monate keine Blutungsereignis innerhalb der letzten 6 Monate hatten, sind teilnahmeberechtigt, sofern eine erneute Endoskopie durchgeführt wurde und die Varizen verödet, minimal oder Grad I
14. Aktive oder in der Vorgeschichte aufgetretene Autoimmunerkrankung oder Immunschwäche, einschließlich, aber nicht beschränkt auf 
Myasthenia gravis, Myositis, Autoimmunhepatitis, systemischer
Lupus erythematosus, rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankungen,
Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom, Wegener-Granulomatose, Sjögren
Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom oder Multiple Sklerose
Mit den folgenden Ausnahmen:
Patienten mit einer autoimmunbedingten Hypothyreose in der Vorgeschichte, die
Schilddrüsen-Ersatzhormone einnehmen, sind für die Studie zugelassen. Patienten mit kontrolliertem Typ-1-Diabetes mellitus, die ein Insulinregime anwenden, sind für die Studie teil.
Patienten mit Ekzemen, Psoriasis, Lichen simplex chronicus oder Vitiligo mit
mit ausschließlich dermatologischen Manifestationen (d. h. Patienten mit Psoriasis-Arthritis sind
ausgeschlossen) sind für die Studie zugelassen, sofern alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Der Ausschlag muss < 10 % der Körperoberfläche bedecken
- Die Krankheit ist bei Studienbeginn gut kontrolliert und erfordert nur niedrigpotente topische
Kortikosteroide
- Kein Auftreten von akuten Exazerbationen der Grunderkrankung, die
Psoralen plus Ultraviolett-A-Bestrahlung, Methotrexat, Retinoide, biologische Wirkstoffe,
orale Calcineurin-Inhibitoren oder hochwirksame oder orale Kortikosteroide innerhalb der
letzten 12 Monate
15. Vorherige allogene Stammzell- oder solide Organtransplantation
16. Vorgeschichte einer idiopathischen Lungenfibrose, einer organisierenden Lungenentzündung (z. B.,
Bronchiolitis obliterans), arzneimittelinduzierte Pneumonitis oder idiopathische Pneumonitis, oder
Anzeichen einer aktiven Pneumonitis bei der Screening-Computertomographie (CT) der Brust
Scan
17. Aktive Tuberkulose
18. Schwere Infektion innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung, einschließlich,
Krankenhausaufenthalt wegen Komplikationen einer Infektion, Bakteriämie oder
schwere Lungenentzündung oder eine aktive Infektion (bakteriell, viral oder pilzbedingt), die eine
systemische Therapie innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung.
Patienten, die prophylaktische Antibiotika erhalten (z. B. zur Vorbeugung einer Harnwegsinfektion
Harnwegsinfektionen oder einer Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung), sind für die
die Studie
19. Signifikante kardiovaskuläre Erkrankungen wie New York Heart Association Klasse II
oder höher, Myokardinfarkt oder zerebrovaskulärer Unfall
innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung, trotz antiarrhythmischer Therapie instabile
Herzrhythmusstörungen > Grad 2 NCI CTCAE, oder instabile Angina pectoris
20. Anamnese eines kongenitalen langen QT-Syndroms oder korrigiertes QT-Intervall >500 ms beim
Screening
21. Unzureichend kontrollierte arterielle Hypertonie (definiert als systolischer Blutdruck
Blutdruck ≥ 150 mm Hg und/oder diastolischer Blutdruck > 100 mm Hg) oder vorherige
Vorgeschichte einer hypertensiven Krise oder einer hypertensiven Enzephalopathie.
22. Signifikante Gefäßerkrankung, einschließlich eines Aortenaneurysmas, das eine chirurgische Reparatur erfordert
oder periphere arterielle Thrombose innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung
23. Anamnese einer abdominalen oder tracheoösophagealen Fistel oder einer gastrointestinalen Perforation oder intra-abdominaler Abszess innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung.
Anamnese oder klinische Anzeichen einer gastrointestinalen Obstruktion oder Bedarf an parenteraler Flüssigkeitszufuhr, parenteraler Ernährung oder Sondenernährung. Anzeichen von freie Luft im Bauchraum, die nicht durch eine Parazentese oder einen kürzlichen chirurgischer Eingriff
24. Anamnese eines intra-abdominalen entzündlichen Prozesses innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf peptische Ulkuskrankheit, Divertikulitis oder Kolitis
25. Anzeichen einer Blutungsdiathese oder einer signifikanten Koagulopathie
26. Jede andere Krankheit, Stoffwechselstörung, jeder körperliche Untersuchungsbefund oder klinischer Laborbefund, der die Anwendung eines Prüfpräparats kontraindiziert, die Interpretation der Ergebnisse beeinträchtigen oder den Patienten einem hohen Risiko für Komplikationen bei der Behandlung.
27. Unkontrollierte tumorbedingte Schmerzen. Patienten, die Schmerzmittel benötigen, müssen bei müssen zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie ein stabiles Regime erhalten.
28. Größere chirurgische Eingriffe, außer zur Diagnosestellung oder bei schweren traumatischen Verletzungen, innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Behandlung mit den Prüfpräparaten oder Voraussichtliche Notwendigkeit eines größeren chirurgischen Eingriffs während der Studie

29. Kernbiopsie, Feinnadelaspiration oder andere kleinere chirurgische Eingriffe,
ausgenommen das Legen eines Gefäßzugangs, innerhalb von 7 Tagen vor Beginn der Prüfpräparaten.
30. Schwerwiegende, nicht heilende oder aufgebrochene Wunde, aktives Geschwür oder unbehandelter
Knochenfraktur
31. Vorgeschichte einer bösartigen Erkrankung außer HCC innerhalb von 5 Jahren vor der Randomisierung,
mit Ausnahme von Patienten, die vor der Randomisierung mindestens fünf Jahre lang krankheitsfrei waren
vor der Randomisierung krankheitsfrei waren, oder Patienten mit adäquat behandeltem und vollständig
Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom, in situ Gebärmutterhals-, Brust- oder
Prostatakrebs, Gebärmutterkrebs im Stadium I.
32. Derzeitige oder kürzliche (innerhalb von 10 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung) Einnahme von Aspirin (> 325 mg/Tag) oder Behandlung mit Dipyramidol, Ticlopidin, Clopidogrel und Cilostazol
33. Derzeitige oder kürzliche (innerhalb von 10 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung) Anwendung von oralen oder parenteralen Antikoagulanzien in voller Dosis oralen oder parenteralen Antikoagulanzien oder Thrombolytika zu therapeutischen Zwecken Eine prophylaktische Antikoagulation zur Gewährleistung der Durchgängigkeit von Venenzugängen ist zulässig, sofern die Wirkung des Mittels zu einer INR < 1,5 × ULN führt und die aPTT innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung innerhalb normaler Grenzen liegt
Die prophylaktische Verwendung von niedermolekularen Medikamenten ist erlaubt.
34. Chronische tägliche Behandlung mit einem nichtsteroidalen Antirheumatikum (NSAID).
Gelegentliche Anwendung von NSAIDs zur symptomatischen Linderung von Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Fieber ist erlaubt.
Kopfschmerzen oder Fieber ist erlaubt.
35. Behandlung mit einem abgeschwächten Lebendimpfstoff innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der
Studienbehandlung oder der Vorwegnahme der Notwendigkeit eines solchen Impfstoffs während der Atezolizumab Behandlung oder innerhalb von 5 Monaten nach der letzten Dosis von Atezolizumab
36. Vorherige Behandlung mit CD137-Agonisten oder Immun-Checkpoint-Blockade-Therapien,
einschließlich therapeutischer Anti-CTLA-4-, Anti-PD-1- und Anti-PD-L1-Antikörper
37. Überempfindlichkeit gegen Atezolizumab oder Bevacizumab oder einen der Hilfsstoffe,
bekannte Überempfindlichkeit gegen Produkte aus Ovarialzellen des chinesischen Hamsters, bekannte
Überempfindlichkeit gegen menschliche oder humanisierte Antikörper
38. Behandlung mit systemischen immunstimulierenden Mitteln (einschließlich, aber nicht beschränkt auf
Interferon und Interleukin 2 [IL-2]) innerhalb von 4 Wochen oder 5 Halbwertszeiten des Arzneimittels
(je nachdem, was länger ist) vor Beginn der Studienbehandlung
39. Behandlung mit systemischen immunsuppressiven Medikamenten (einschließlich, aber nicht
Kortikosteroide, Cyclophosphamid, Azathioprin, Methotrexat,
Thalidomid und Anti-TNF-α-Mittel) innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung Behandlung oder voraussichtlicher Bedarf an systemischen immunsuppressiven Medikamenten während der Studienbehandlung, mit den folgenden Ausnahmen:

Patienten, die ein akutes, niedrig dosiertes systemisches Immunsuppressivum
Medikamente oder eine einmalige Impulsdosis eines systemischen Immunsuppressivums (z. B. 48 Stunden lang Kortikosteroide bei einer Kontrastmittelallergie) erhalten haben, sind teilnahmeberechtigt.
Inhalative Kortikosteroide bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung oder bronchialem oder Asthma bronchiale oder niedrig dosierte ergänzende Mineralokortikoide bei Nebennierenrinden
Insuffizienz sind zulässig.
40. Größerer chirurgischer Eingriff, offene Biopsie oder signifikante traumatische Verletzung innerhalb von 28 Tage vor Beginn der Studienbehandlung, oder abdominale Operationen, abdominale abdominale Eingriffe oder signifikante abdominale traumatische Verletzungen innerhalb von 60 Tagen vor
Beginn der Studienbehandlung oder voraussichtliche Notwendigkeit eines größeren chirurgischen Eingriffs während des Verlaufs der Studie oder Nicht-Erholung von Nebenwirkungen eines solchen Verfahren
41. Kernbiopsie oder andere kleinere chirurgische Eingriffe, ausgenommen das Anlegen eines
Gefäßzugangsgerätes, innerhalb von 3 Tagen vor der ersten Bevacizumab-Dosis
42. Schwangere oder stillende Frauen
43. Teilnahme an einer klinischen Studie oder experimentellen Arzneimittelbehandlung innerhalb von 28 Tagen vor der Teilnahme an der klinischen Prüfung oder innerhalb eines Zeitraums von 5 Halbwertszeiten der
Substanzen, die in einer klinischen Prüfung oder während einer experimentellen
Behandlung vor der Teilnahme an der klinischen Prüfung, je nachdem, welcher Zeitraum am längsten ist oder die gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Prüfung während der Teilnahme an der
dieser klinischen Prüfung.
44. Patient, der auf Grund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung in eine Einrichtung eingewiesen wurde
Justiz- oder Verwaltungsbehörden
45. Patienten, die möglicherweise vom Prüfer abhängig sind, einschließlich Ehepartner, Kinder
und enge Verwandte eines Prüfers

Therapie

Intervention

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Klinikum der Universität München LMU

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Studiengruppen/-zentrale

Klinikum der Universität München LMU
+49 89/7095-0


Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)