Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Mammakarzinome

BRCA-P

Aktive Studien

Studieninformationen

BRCA-P: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische, internationale Phase-3-Studie zur Bestimmung der präventiven Wirkung von Denosumab auf Brustkrebs bei Frauen mit einer BRCA1-Keimbahnmutation.

Behandlungszentren im CIO

Köln


Ziele

Primäres Prüfziel

Bewertung der Verringerung des Risikos von Brustkrebs (invasiv oder DCIS) bei Frauen mit BRCA1-Keimbahnmutation, die mit Denosumab im Vergleich zu Placebo behandelt werden.

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

  • Bestimmung der Verringerung des Risikos von invasivem Brustkrebs bei Frauen mit Keimbahn-BRCA1-Mutation, die mit Denosumab im Vergleich zu Placebo behandelt werden
  • Bestimmung der Verringerung des Risikos für invasiven dreifach negativen Brustkrebs (TNBC) bei Frauen mit BRCA1-Keimbahnmutation, die mit Denosumab behandelt werden, im Vergleich zu Placebo
  • Bestimmung der Verringerung des Risikos von Eierstock-, Eileiter- und Peritonealkrebs (bei Frauen, die sich keiner PBSO unterzogen haben) bei Frauen mit Keimbahn-BRCA1-Mutation, die mit Denosumab im Vergleich zu Placebo behandelt werden
  • Bestimmung der Verringerung des Risikos anderer bösartiger Erkrankungen (d. h. Nicht-Brust- und Nicht-Eierstockkrebs), einschließlich solcher, die bekanntermaßen mit BRCA1-Keimbahnmutationen assoziiert sind, bei Frauen mit BRCA1-Keimbahnmutation, die mit Denosumab im Vergleich zu Placebo behandelt werden
  • Bestimmung der Verringerung des Risikos klinischer Frakturen bei prä- und postmenopausalen Frauen mit BRCA1-Keimbahnmutation, die mit Denosumab im Vergleich zu Placebo behandelt werden
  • Vergleich der Raten von Brustbiopsien und der Rate gutartiger Brustläsionen bei Frauen mit Keimbahn-BRCA1-Mutation, die mit Denosumab behandelt werden, mit Placebo

Design

Phase

Phase III

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Prospektiv,Randomisiert

Interventionsgruppen

Zweiarmig

Verblindung

Doppelblind

Erkrankung

Diagnose

BRCA 1 oder 2 Mutation

Diagnosenbeschreibung

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

25 - 55 Jahre

Einschlusskriterien

  • Frauen mit einer bestätigten schädlichen oder wahrscheinlich schädlichen BRCA-1-Keimbahnmutation (Variant class 4 oder 5)
  • Alter ≥ 25 Jahre und ≤ 55 Jahre bei Randomisierung
  • Kein Nachweis von Brustkrebs durch MRT oder MG und klinische Brustuntersuchung innerhalb der letzten 6 Monate vor der Randomisierung
  • Kein klinischer Nachweis von Eierstockkrebs zum Zeitpunkt der Randomisierung
  • Negativer Schwangerschaftstest zum Zeitpunkt der Randomisierung bei Frauen im gebärfähigen Alter
  • Keine präventive Brustoperation zum Zeitpunkt der Randomisierung geplant
  • Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1
  • Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung, bevor ein studienspezifisches Verfahren durchgeführt wird

Ausschlusskriterien

  • Frühere bilaterale Mastektomie
  • Eierstockkrebs in der Vorgeschichte (einschließlich Eileiterkrebs und Peritonealkrebs)
  • Brustkrebs in der Vorgeschichte
  • Invasiver Krebs in der Vorgeschichte mit Ausnahme von Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut oder Carcinoma in situ des Gebärmutterhalses, papillärem oder follikulärem Schilddrüsenkrebs im Stadium 1, atypischer Hyperplasie oder LCIS (Lobular Carcinoma In Situ)
  • Schwangere oder stillende Frauen (innerhalb der letzten 2 Monate vor der Randomisierung)
  • Keine Bereitschaft zur Anwendung einer hochwirksamen Verhütungsmethode während und mindestens 5 Monate nach Beendigung der Denosumab/Placebo-Therapie bei Frauen im gebärfähigen Alter. (Hinweis: Frauen im gebärfähigen Alter sollten vor jeder Denosumab/Placebo-Injektion auf eine Schwangerschaft untersucht werden)
  • Klinisch relevante Hypokalzämie (Vorgeschichte und aktueller Zustand) oder Serumkalzium <2,0 mmol/L (<8,0 mg/dL)
    Hypokalzämie, definiert durch einen Kalziumwert unterhalb des Normalbereichs (ein einzelner Wert unterhalb des Normalbereichs stellt nicht zwangsläufig eine Hypokalzämie dar, sollte aber vor der Verabreichung an den Probanden "korrigiert" werden). Eine regelmäßige Überwachung des Kalziumspiegels (in der Regel vor der IP-Verabreichung) wird dringend empfohlen.
  • Einnahme von Tamoxifen, Raloxifen oder Aromatasehemmern in den letzten 3 Monaten vor der Randomisierung oder während einer Dauer von insgesamt mehr als 3 Jahren (aktuelle und frühere HRT sind zulässig)
  • Frühere Anwendung von Denosumab
  • Der Proband hat eine bekannte Vorgeschichte oder aktuelle Anzeichen einer Osteonekrose oder Osteomyelitis des Kiefers oder eine aktive Zahn-/Kiefererkrankung, die einen oralen Eingriff einschließlich einer Zahnextraktion innerhalb von 3 Monaten vor der Aufnahme in die Studie erfordert
  • Gleichzeitige Behandlung mit einem Bisphosphonat oder einem antiangiogenen Wirkstoff
  • Jede schwerwiegende medizinische oder psychiatrische Erkrankung, die den Probanden daran hindern könnte, die Studie abzuschließen
  • Bekannte aktive Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus oder Hepatitis-C-Virus
    Bekannte Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV)
  • Verwendung anderer Prüfpräparate (aktuelle oder frühere Einnahme von Aspirin oder NSAIDs ist zulässig)

 

 

Therapie

Intervention

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Kerstin Rhiem

Studiengruppen/-zentrale

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
+49 (0)221 478 37593
+49 (0)221 478 86510
dorota.nowak@uk-koeln.de

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)