Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Myelodysplastische Syndrome (MDS)

GRAPPA

Aktive Studien

Studieninformationen

Graft vs Host Disease Prophylaxe bei Transplantationen von nicht verwandten Spendern: eine randomisierte klinische Studie zum Vergleich von PTCY und ATG.

Behandlungszentren im CIO

Köln


Ziele

Primäres Prüfziel

Die primären Endpunkte der Studie sind:

  •     Gesamtüberleben (OS) ab dem Zeitpunkt der Transplantation
  •     Rückfall- und immunsuppressionsfreies Überleben (RIFS) 1 Jahr nach der Transplantation

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

Die folgenden sekundären Endpunkte werden analysiert:

  •     GVHD- und rezidivfreies Überleben (GRFS, Ereignisse: Auftreten einer aGVHD III-IV oder cGVHD, die eine immunsuppressive Behandlung erfordert, Tod, Rezidiv).
  •     Ereignisfreies Überleben (EFS, Ereignisse: Rückfall und Tod)
  •     Kumulative Inzidenzen von Rückfällen
  •     Kumulative Inzidenzen der Nicht-Rückfall-Mortalität (NRM).
  •     [...]

Design

Phase

Phase III

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Prospektiv

Interventionsgruppen

Zweiarmig

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Akute myeloische Leukämien (AML), Myelodysplastische Syndrome, Graft-versus-Host-Reaktion (GvHD)

Diagnosenbeschreibung

- AML in CR1 mit genetischen Anomalien mit mittlerem oder ungünstigem Risiko (gemäß den ELN-Leitlinien 2017) oder unbestimmtem Risiko.

- AML einer beliebigen ELN-Risikokategorie nach hämatologischem oder molekularem Rückfall oder mit primär refraktärer Erkrankung.

- AML, die aus einem myelodysplastischen Syndrom (MDS) oder einer myeloproliferativen Neoplasie hervorgeht, es sei denn, es liegen günstige genetische Anomalien (gemäß den ELN-Leitlinien 2017) vor.

- Therapiebedingte myeloische Neoplasie (t-MN), es sei denn, es liegen günstige genetische Anomalien (gemäß den ELN-Leitlinien 2017) vor.

- MDS mit intermediärem Risiko, hohem Risiko oder sehr hohem Risiko (gemäß dem IPSS-R-Score), unabhängig vom Behandlungsstatus.

- MDS/MPN und CMML-1/CMML-2, unabhängig vom Behandlungsstatus.

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

18 - 99 Jahre

Einschlusskriterien

  • AML in CR1 mit genetischen Anomalien mit mittlerem oder ungünstigem Risiko (gemäß den ELN-Leitlinien 2017) oder unbestimmtem Risiko.
  • AML einer beliebigen ELN-Risikokategorie nach hämatologischem oder molekularem Rückfall oder mit primär refraktärer Erkrankung.
  • AML, die aus einem myelodysplastischen Syndrom (MDS) oder einer myeloproliferativen Neoplasie hervorgeht, es sei denn, es liegen günstige genetische Anomalien (gemäß den ELN-Leitlinien 2017) vor.
  • Therapiebedingte myeloische Neoplasie (t-MN), es sei denn, es liegen günstige genetische Anomalien (gemäß den ELN-Leitlinien 2017) vor.
  • MDS mit intermediärem Risiko, hohem Risiko oder sehr hohem Risiko (gemäß dem IPSS-R-Score), unabhängig vom Behandlungsstatus.
  • MDS/MPN und CMML-1/CMML-2 unabhängig vom Behandlungsstatus.
  • Transplantation mit peripheren Blutstammzellen (PBSC), die 4 bis 14 Tage nach dem Datum der Randomisierung durchgeführt werden soll.
  • [...]

Ausschlusskriterien

  • Anamnestische intravenöse oder subkutane Exposition gegenüber Kaninchen-Immunglobin-Präparaten (z.B. Grafalon oder Thymoglobulin) oder bekannte Überempfindlichkeit gegen Kaninchenprotein.
  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Cyclophosphamid.
  • Vorherige allogene hämatopoetische Transplantation.
  • Patienten, die zum Zeitpunkt der Randomisierung zusätzlichen kontinuierlichen Sauerstoff erhalten.
  • [...]

Therapie

Intervention

  • Patienten, die zu PTCY randomisiert wurden, erhalten Cyclophosphamid als zweistündige intravenöse Infusion in einer Dosis von 50 mg/kg bereinigtem idealen Körpergewicht an den Tagen +3 und +4 nach der PBSCT.
  • Patienten, die zu ATG randomisiert wurden, erhalten ATG-Grafalon als kontinuierliche intravenöse Infusion über mindestens 4 Stunden in einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht an den Tagen -3, -2 und -1 vor der PBSCT.
  • Cyclophosphamid erfordert die gleichzeitige Verabreichung von Mesna, um eine hämorrhagische Zystitis zu verhindern, sowie eine antiemetische Prophylaxe und Flüssigkeitszufuhr. Die Verabreichung von ATG erfordert eine antiallergische Prämedikation, um das Zytokinfreisetzungssyndrom zu mildern.

[...]

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

DKMS

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Johannes Schetelig

Studiengruppen/-zentrale

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)