Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Rezidivtherapie CLL

GCT3013-03

Aktive Studien

Studieninformationen

Eine offene Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie der Phase 1b/2 mit Epcoritamab (GEN3013; DuoBody® -CD3 X CD20) bei rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie.

Behandlungszentren im CIO

Köln


Ziele

Primäres Prüfziel

Teil Dosis-Eskalation

  • Identifizierung der RP2D und der MTD von Epcoritamab
  • Inzidenz von DLTs
  • Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von Epcoritamab
  • Inzidenz und Schweregrad von unerwünschten Ereignissen (AEs) und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SAEs)
  • Inzidenz und Schweregrad von CRS, ICANS und Tumorlyse-Syndrom TLS
    Inzidenz von Dosisunterbrechung, Dosisverzögerung und Dosisintensität

Expansions Teil

  • Bewertung der vorläufigen Wirksamkeit von Epcoritamab

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

  • Charakterisierung der pharmakokinetischen Eigenschaften von Epcoritamab
  • Charakterisierung der pharmakodynamischen Eigenschaften von Epcoritamab
  • Bewertung der Immunogenität von Epcoritamab
  • [...]

Im Rahmen des Dosis-Eskalationsteils:

  • Bewertung von Biomarkern, die das klinische Ansprechen auf Epcoritamab vorhersagen
  • Expression von CD20
  • Bewertung von Immunpopulationen, Phänotyp und Funktion sowie Blut
    Bewertung des Status der minimalen Resterkrankung (MRD) in peripherem Blut und Knochenmark
  • [...]

Expansion Teil

  • Bewertung der vorläufigen Wirksamkeit von Epcoritamab
  • Beurteilung des MRD-Status im peripheren Blut und im Knochenmark
  • Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von Epcoritamab
  • [...]

Design

Phase

Phase I,Phase II

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Prospektiv

Interventionsgruppen

Einarmig

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Chronische lymphatische Leukämie

Diagnosenbeschreibung

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

18 - 99 Jahre

Einschlusskriterien

  • Es muss eine aktive CLL-Erkrankung vorliegen, die behandelt werden muss, wobei mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein muss:
    • Nachweis eines fortschreitenden Knochenmarkversagens, das sich in der Entwicklung oder Verschlimmerung einer Anämie und/oder Thrombozytopenie äußert
    • Massive (d. h. ≥6 cm unterhalb des linken Rippenrands) oder progrediente oder symptomatische Splenomegalie
    • Massive Knoten (d. h. ≥10 cm im längsten Durchmesser) oder fortschreitende oder symptomatische Lymphadenopathie
    • Progrediente Lymphozytose mit einem Anstieg von ≥50 % über einen Zeitraum von 2 Monaten oder Lymphozytenverdopplungszeit (LDT)
      Autoimmunkomplikationen einschließlich Anämie oder Thrombozytopenie, die schlecht auf Kortikosteroide ansprechen
    • Symptomatische oder funktionelle Beteiligung weiterer Knoten (z. B. Haut, Niere, Lunge, Wirbelsäule)
    • [...]
  • R/R CLL nach mindestens zwei vorangegangenen systemischen antineoplastischen Therapien, einschließlich der Behandlung mit einem BTK-Inhibitor (z. B. Ibrutinib) (oder dessen Unverträglichkeit); ein Rückfall ist definiert als Anzeichen einer Krankheitsprogression bei einem Patienten, der zuvor eine CR oder PR für ≥6 Monate erreicht hat. Refraktäre Erkrankung ist definiert als Therapieversagen (kein Erreichen einer CR oder PR) oder als Fortschreiten der Erkrankung innerhalb von 6 Monaten nach der letzten Therapiedosis
  • ECOG-Performance-Status-Score von 0 oder 1
  • Durchflusszytometrischer Screening-Nachweis von CD20-Positivität
  • [...]

Ausschlusskriterien

  • Umwandlung von CLL in ein aggressives Non-Hodgkin-Lymphom
  • Der Patient wurde zuvor mit einem bispezifischen CD3 × CD20-Antikörper behandelt
  • Der Proband hat eine vorherige allogene HSCT oder Transplantation eines festen Organs erhalten
  • Der Proband wurde innerhalb von 4 Wochen oder 5 Halbwertszeiten, je nachdem, was kürzer ist, vor der ersten Dosis von Epcoritamab mit einem biologischen Krebsmedikament, einschließlich einer Anti-CD20-Therapie, einem radiokonjugierten oder toxinkonjugierten Antikörper oder einer CAR-T-Zell-Therapie behandelt
  • Der Proband erhielt innerhalb von 2 Wochen vor der ersten Dosis von Epcoritamab eine Chemo- oder Strahlentherapie
  • Der Proband wurde innerhalb von 4 Wochen oder 5 Halbwertszeiten, je nachdem, was kürzer ist, vor der ersten Dosis von Epcoritamab mit einem Prüfpräparat oder einem invasiven medizinischen Prüfgerät behandelt
  • Der Proband leidet an einer Autoimmunerkrankung oder anderen Krankheiten, die eine dauerhafte oder hochdosierte immunsuppressive Therapie erfordern
  • QT-Intervall zum Zeitpunkt der Untersuchung, korrigiert nach der Fridericia-Formel (QTcF), >480 msec
  • Der Proband wurde innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Dosis von Epcoritamab mit Lebendimpfstoffen geimpft
  • Der Proband hat Toxizitäten aus früheren Krebstherapien, die nicht auf den Ausgangswert oder auf Grad 1 oder weniger abgeklungen sind, mit Ausnahme von Alopezie und peripherer Neuropathie
  • Beim Screening ist eine ZNS-Beteiligung bekannt
  • [...]

Therapie

Intervention

Experimentell: Epcoritamab (GEN3013, DuoBody®-CD3xCD20) Epcoritamab wird in Zyklen von 4 Wochen, d.h. 28 Tagen, verabreicht.

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Genmab

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst

Studiengruppen/-zentrale

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)