Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Rezidivtherapie Hodgkin

MK-4280-003

Aktive Studien

Studieninformationen

Eine klinische Phase-1b-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Kombination aus MK-4280 und Pembrolizumab (MK-3475) bei Teilnehmern mit hämatologischen Malignomen.

Behandlungszentren im CIO

Köln


Ziele

Primäres Prüfziel

  • Zur Bestimmung der Sicherheit und Verträglichkeit und zur Erstellung einer vorläufigen RPTD von MK-4280 in Kombination mit Pembrolizumab bei Teilnehmern mit PD-1/L1-naivem R/R cHL, PD-1/L1-refraktärem R/R cHL, R/R DLBCL oder R/R-iNHL.

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

  • Innerhalb jeder Krankheitsart soll die ORR von MK-4280 in Kombination mit Pembrolizumab bewertet werden, wie vom Prüfarzt anhand der Kriterien der Revised Response Criteria for Malignant Lymphoma {03QY3L} beurteilt.
  • Bewertung der PK von MK-4280, verabreicht als Infusion in Kombination mit Pembrolizumab
  • Auswertung der PK von Pembrolizumab, das als Infusion in Kombination mit MK-4280 verabreicht wird

Design

Phase

Phase I

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Prospektiv

Interventionsgruppen

Kohorte

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Hodgkin-Lymphome

Diagnosenbeschreibung

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

18 - 99 Jahre

Einschlusskriterien

Die Teilnehmer können nur dann in die Studie aufgenommen werden, wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Es muss eine messbare Erkrankung vorliegen, d. h. mindestens eine Läsion, die mit einem Spiral-CT-Scan in mindestens zwei Dimensionen genau gemessen werden kann. Die Mindestgröße muss >15 mm im längsten Durchmesser oder > 10 mm in der kurzen Achse betragen.
  • Sie müssen in der Lage sein, eine Kern- oder exzisionale Tumorbiopsie für die Biomarkeranalyse aus einer archivierten oder neu entnommenen Biopsie (innerhalb von 3 Monaten) beim Screening bereitzustellen.
  • [...]

Ausschlusskriterien

Medizinische Bedingungen:

1. Bekannte klinisch aktive Beteiligung des zentralen Nervensystems.

2. Es ist bekannt, dass eine weitere bösartige Erkrankung vorliegt, die fortschreitet oder eine aktive Behandlung erfordert. (Ausnahmen: Basalzellkarzinom der Haut, Plattenepithelkarzinom der Haut, Gebärmutterhalskrebs in situ, der potenziell kurativ behandelt wurde.

3. Aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erfordert hat. Eine Substitutionstherapie gilt nicht als systemische Behandlung und ist zulässig.

4. Eine (nicht infektiöse) Lungenentzündung in der Vorgeschichte, die Steroide erforderte, oder eine aktuelle Lungenentzündung.

5. Bekannte psychiatrische Störungen oder Drogenmissbrauch, die die Zusammenarbeit mit den Anforderungen der Studie beeinträchtigen würden.

6. Sie sind schwanger oder stillen, oder erwarten innerhalb der geplanten Studiendauer, beginnend mit der Voruntersuchung oder dem Screening bis 120 Tage nach der letzten Dosis der Studienintervention, ein Kind zu zeugen.

7. Hat eine aktive Infektion, die eine intravenöse systemische Therapie erfordert.

8. Bekannte symptomatische kongestive Herzinsuffizienz, instabile Angina pectoris oder Herzrhythmusstörungen.

9. Es liegt eine bekannte Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) vor. Ein HIV-Test ist nicht erforderlich, es sei denn, er wird von der örtlichen Gesundheitsbehörde vorgeschrieben. Siehe Anhang 7 für deutschlandspezifische Anforderungen.

10. Hepatitis B (Hepatitis-B-Oberflächenantigen [HBsAg] reaktiv) oder Hepatitis C (Nachweis von Hepatitis-C-Virus [HCV] RNA [qualitativ]) ist bekannt oder positiv. Ein Test auf Hepatitis B und Hepatitis C ist nicht erforderlich, es sei denn, er wird von der örtlichen Gesundheitsbehörde vorgeschrieben. Siehe Anhang 7 für deutschlandspezifische Anforderungen.

11. 11. Personen, bei denen eine Immunsuppression in der Vorgeschichte bekannt ist oder die innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention eine systemische Steroidtherapie oder eine andere Form der systemischen Immunsuppression erhalten haben.

12. Nicht-hämatologische Toxizitäten des Grades 2 oder höher aus einer früheren Therapie. Eine Resttoxizität des Grades 1 aus einer früheren Therapie oder eine anhaltende behandlungsbedingte Neurotoxizität des Grades 1 ist zulässig.


Vorherige/begleitende Therapie:

13. Hat sich innerhalb der letzten 5 Jahre einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterzogen. (Teilnehmer, bei denen die Transplantation länger als 5 Jahre zurückliegt, sind teilnahmeberechtigt, solange keine Symptome einer Graft-versus-Host-Krankheit vorliegen).

14. Hat eine vorherige Therapie mit einem Anti-LAG-3-Antikörper erhalten.

15. Hat eine CAR-T-Zellen-Therapie erhalten.

16. Nur Kohorte 1: Hat eine vorherige Therapie mit einem Anti-PD-1- oder Anti-PD-L1-Antikörper erhalten.

17. Behandlung mit Krebsmedikamenten oder Thoraxbestrahlungstherapie innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention.

18. Hat innerhalb von 4 Wochen vor Studientag 1 einen vorherigen monoklonalen Antikörper gegen Krebs erhalten oder hat sich nicht von AEs aufgrund von Wirkstoffen, die mehr als 4 Wochen zuvor verabreicht wurden, erholt (d. h. ≤ Grad 1 oder bei Studienbeginn).

19. Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis einen Lebendimpfstoff erhalten.


Frühere/gegenwärtige klinische Studienerfahrung:

20. Nimmt derzeit an einer Studie teil und erhält eine Studientherapie oder hat an einer Studie mit einem Prüfpräparat teilgenommen und innerhalb von 28 Tagen vor dem ersten Studientag eine Studientherapie erhalten oder ein Prüfpräparat verwendet.

Therapie

Intervention

  • Pembrolizumab 200mg alle 3 Wochen bis zum Fortschreiten der Behandlung (oder bis zu max. 35 Zyklen / 24 Monate)
  • MK 42-80 200mg (Anfangsdosis); 100mg -700mg (kann auf der Grundlage von mTPI und Wirksamkeitsergebnissen während des Safety Lead-In geprüft werden. Zwischendosierungen können bei Bedarf erprobt werden.

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Merck Sharp & Dohme Corp.

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Peter Borchmann

Studiengruppen/-zentrale

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)