Letzte Aktualisierung: 03.12.2024
Chronische lymphatische Leukämien
CLL-RT1
Studieninformationen
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von Zanubrutinib (BGB-3111), einem BTK Inhibitor in Kombination mit Tislelizumab (BGB-A317), einem PD-1 Inhibitor zur Behandlung von Patienten mit Richter Transformation. (CLL-RT1-Studie der GCLLSG).
Ziele
Primäres Prüfziel
Primäres Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie mit Tislelizumab und Zanubrutinib bei CLL-Patienten mit Richter-Transformation in DLBCL zu beurteilen.
- Gesamtansprechrate (Overall response rate; ORR) nach der Induktionstherapie
(nach 6 Zyklen) gemäß der überarbeiteten Lugano Klassifikation (Cheson et al, 2016)- Komplette Remission (CR)
- Partielle Remission (PR)
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
Das sekundäre Ziel ist es, die Sicherheit der Kombinationstherapie mit Tislelizumab und Zanubrutinib bei CLL-Patienten mit Richter-Transformation in DLBCL zu beurteilen.
- Gesamtansprechrate gemäß den iwCLL Kriterien nach der Induktionstherapie (nach 6 Zyklen) (Hallek et al, 2018)
- Gesamtansprechrate ORR nach der Konsolidierungstherapie (nach 12 Zyklen)
- Dauer des Ansprechens
- Progressionsfreies Überleben (PFS)
- Gesamtüberleben (overall survival, OS)
- Zeit bis zur nächsten Therapie (time to next treatment, TTNT)
Design
Phase
Zentren
Datenerhebung
Interventionsgruppen
Verblindung
Erkrankung
Diagnose
Diagnosenbeschreibung
Patienten mit unbehandelter Richter Transformation oder Patienten, die bereits auf maximal eine RT-Therapie angesprochen haben.
Mutation
Stadium
Patienten
Alter
Einschlusskriterien
- Bestätigte CLL-Diagnose gemäß den iwCLL Kriterien (Hallek M, et al., Blood 2018) [13]
- Bestätigte histopathologische Diagnose der RT
- Ausreichende Nierenfunktion mit einer KreatininClearance ≥ 30ml/Min (errechnet nach der modifizierten Cockcroft-Gault-Formel oder direkt gemessen im 24-Stunden Sammelurin)
- Ausreichende Leberfunktion mit einem Gesamtbilirubin ≤ 2x, AST/ALT ≤ 2.5x Wert des lokalen Normalwertes, sofern nicht direkt auf die CLL oder einen Morbus Meulengracht (Gilbert’s Syndrome) zurückzuführen. In diesem Fall ist ein Gesamtbilirubin ≤ 4x und AST/ALT ≤ 5x Wert des lokalen Normalwertes erforderlich.
- Serologischer Ausschluss einer Hepatitis-B (d.h. HBsAg negativ und Anti-HBc negativ; Patienten mit positivem Anti-HBc können an der Studie teilnehmen, wenn die PCR für HBV-DNA negativ ist und 2monatlich bis zwei Monate nach der letzten Zanubrutinibgabe kontrolliert wird), des Weiteren negative Untersuchung auf Hepatitis-C-RNA und negativer HIVTest innerhalb von 6 Wochen vor der StudienRegistrierung
- Alter ≥ 18 Jahre
- ECOG Performance Status 0 bis 2, Patienten mit einem ECOG = 3 dürfen teilnehmen, wenn dieser durch die CLL selbst erklärt ist (z.B. aufgrund von einer Anämie und B-Symptomen)
- Lebenserwartung ≥ 6 Monate
- Fähigkeit und Bereitschaft zur schriftlichen Einwilligung zur Studienteilnahme und zur Durchführung der erforderlichen Studienvisiten und anderer Protokollanforderungen
Ausschlusskriterien
- Patienten, die nicht auf eine Erstlinientherapie der RT angesprochen haben. (z.B. primär progressive Patienten) (in Fällen, in denen eine Behandlung dringend erforderlich ist, kann eine Vorbehandlung mit Vincristin (bis zu 2 mg iv) oder Cyclophosphamid (bis zu 200 mg2 täglich für maximal 3 Tage) nach Ermessen des behandelnden Arztes vor Aufnahme oder Beginn der Studie erfolgen)
- Patienten, die bereits mehr als eine Vortherapie erhalten haben
- Allogene Stammzellentransplantation innerhalb der letzten 100 Tage vor Therapiestart oder Anzeichen einer aktiven GVHD nach einer allogenen Stammzellentransplantation zu jeder Zeit.
- Patienten mit einer bestätigten PML
- Unkontrollierte Autoimmunreaktionen
- Andere maligne Erkrankungen neben der CLL, die einer systemischen Behandlung bedürfen
- Aktive Infektionen, die einer systemischen Behandlung bedürfen
- Das Vorliegen jeglicher Komorbidität oder anderer Beeinträchtigungen des Organsystems mit einem CIRS (cummulative illness rating scale) Wert von 4, mit Ausnahme des Augen-, Ohren-, Nasen-, Rachen oder Kehlkopforgansystems oder einer anderen lebensbedrohlichen Erkrankung, eines medizinischen Zustandes oder einer Organfehlfunktion, die nach Meinung des Prüfers die Sicherheit des Patienten oder die Absorption bzw. Verstoffwechselung der Studienmedikation beeinträchtigen könnte
- Die Notwendigkeit einer Therapie mit starken CYP3A4 Inhibitoren/Antagonisten
- Notwendigkeit der Behandlung mit phenprocoumon oder anderen Vitamin K Antagonisten.
- Einnahme anderer Prüfsubstanzen, wie zum Beispiel monoclonale Antikörper oder anderer experimentelle Substanzen innerhalb klinischer Studien, die die Studienmedikation innerhalb von Tagen vor StudieRegistrierung beeinflussen könnten (oder 5x die Halbwertzeit [t1/2] des Wirkstoffes, je nach dem was länger ist.
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Tislelizumab, Zanubrutinib oder einem der Inhaltsstoffe
- Schwangere Frauen und stillende Mütter (ein negativer Schwangerschaftstest wird innerhalb von 7 Tagen vor Behandlungsbeginn von allen gebärfähigen Frauen benötigt)
- Zeugungsfähige Männer und Frauen, es sei denn: a. chirurgisch sterilisiert oder ≥ 2 Jahre nach Einsetzen der Menopause oder b. fähig und bereit, zwei Verhütungsmethoden während der Studienbehandlung und bis 12 Monate nach Ende der Studientherapie anzuwenden, darunter ein hocheffektives Verhütungsmittel (Pearl Index <1) und zusätzlich eine Barrieremethode
- Impfung mit einem Lebendimpfstoff ≤ 28 Tagen vor Studien-Registrierung
- Rechtsunfähigkeit
- Gefängnisinsassen oder Personen, die durch Aufsichtsbehörden oder eine Gerichtsbeschluss inhaftiert sind
- Personen, die vom Sponsor oder Prüfer abhängig sind
Therapie
Intervention
Induktion
Die Induktionstherapie besteht aus 6 Zyklen, jeder mit einer Dauer von 21 Tagen (Q3W). Tislelizumab wird regelmäßig zu Tag 1 eines jeden Zyklus intravenös verabreicht. Die kontinuierliche, tägliche Einnahme von Zanubrutinib beginnt ebenfalls an Tag 1 des ersten Zyklus.
Zyklus 1-6: Tag 1: Tislelizumab 200mg iv
QD: Zanubrutinib 160 mg BID po
Konsolidierung
Während der Konsolidierung erhalten die Patienten beide Prüfpräparate für weitere 6 Zyklen (Q3W).
Zyklus 7-12: Tag 1: Tislelizumab 200mg iv
QD: Zanubrutinib 160 mg BID po
Erhaltungstherapie
Patienten mit einem Therapieansprechen nehmen beide Prüfpräparate bis zum Forstschreiten der Erkrankung, der Nicht-Toleranz oder bis zum Erhalt einer allogenen Stammzellentransplantation weiter.
Substanz
Sonstiges
Prüfplancode | CLL-RT1 |
---|---|
EudraCT | 2018-002492-17 |
Clinicaltrials.gov | - |
---|---|
ISRCTN | - |
DRKS | - |
Zuständige Gesamtstudie
Universität zu Köln
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst
Studiengruppen/-zentrale
Studienzentrale der Deutschen CLL Studiengruppe
+49-(0)221-478-88220
+49-(0)221-478-86886
cllstudie@uk-koeln.de
Kontakt Klinische Studien
CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490
CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036
CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0
CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)