Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Primärtherapie AML

AMLSG 30-18

Aktive Studien

Studieninformationen

Randomisierte Phase III Studie zur intensiven Standardchemotherapie versus intensiver Chemotherapie mit CPX-351 bei erwachsenen Patienten mit einer neu diagnostizierten akuten myeloischen Leukämie und intermediärem bzw. ungünstigem genetischen Risiko - AMLSG 30-18

Behandlungszentren im CIO

Bonn


Düsseldorf


Ziele

Primäres Prüfziel

Evaluation des Effektes von CPX-351 gegenüber intensiver Standardchemotherapie auf das Ereignis-freie Überleben (EFS) bei erwachsenen Patienten mit neu-diagnostizierter AML mit intermediärem oder ungünstigen genetischen Risiko

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

  • Evaluation des Effektes von CPX-351 gegenüber intensiver Standardchemotherapie auf das Gesamtüberleben (OS)
  • Evaluation des Effektes von CPX-351 gegenüber intensiver Standardchemotherapie auf die Remissionsrate, das rezidiv-freie Überleben (RFS), sowie auf die kumulative Inzidenz von Rezidiven (CIR) und Todesfällen (CID)
  • Bewertung des Effektes von CPX-351 gegenüber intensiver Standardchemotherapie auf EFS, RFS, CIR/CID und OS mit Zensierung zum Zeitpunkt der allogenen HCT
  • Evaluation des Sicherheitsprofils und der Durchführbarkeit einer Behandlung mit CPX-351 gegenüber intensiver Standardchemotherapie bezüglich der  Inzidenz und Intensität von Nebenwirkungen entsprechend den „Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE)“ Version v5.0

Design

Phase

Phase III

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Prospektiv

Interventionsgruppen

Zweiarmig

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Akute myeloische Leukämien (AML)

Diagnosenbeschreibung

Mutation

Stadium

Erstdiagnose

Patienten

Alter

18 - 99 Jahre

Einschlusskriterien

1. Patienten mit neu-diagnostizierter AML und einem intermediären bzw.
ungünstigen genetischen Risiko (entsprechend den ELN 2017
Empfehlungen), einschließlich der AML mit Myelodysplasieassoziierten
Veränderungen (AML-MRC) oder therapiebedingter AML
(WHO-Klassifikation)
2. Alter ≥ 18 Jahre (keine obere Altersgrenze)
3. Patienten, die für eine intensive Chemotherapie geeignet sind
4. ECOG Performance Status ≤2 bei Screening (für jüngere Patienten
[18-60 Jahre] ≤1)
5. Genetische Diagnostik im AMLSG-Referenzlabor
6. Adäquate Nierenfunktion, d.h. Kreatinin ≤ 2.0 x obere Serumgrenze
oder Kreatinin-Clearance >40 mL/min basierend auf der glomerulären
Filtrationsrate (GFR) nach Cockcroft-Gault
7. Adäquate Leberfunktion, d.h.:
o Gesamtbilirubin ≤ 1.5 x obere Serumgrenze; ausgenommen ist
hier eine Erhöhung aufgrund eines Gilbert-Syndroms oder bei leukämischer Beteiligung (Bestätigung durch den Leiter der
Klinischen Prüfung notwendig)
o AST, ALT oder ALP ≤ 3.0 x obere Serumgrenze;
ausgenommen ist hier eine Erhöhung aufgrund leukämischer
Beteiligung (Bestätigung durch den Leiter der Klinischen
Prüfung notwendig)
8. Keine vorangegangene Chemotherapie für die Leukämie;
ausgenommen ist Hydroxyurea zur Kontrolle der Leukozytose (z.B.
bei Leukozytenwerten >30x109/L) für 7 Tage während der
diagnostischen Screening-Phase; vorangegangene Therapie mit
hypomethylierenden Substanzen für die Behandlung eines
myelodysplastischen Syndroms ist erlaubt
9. Bei nicht schwangeren oder nicht stillenden Frauen im gebärfähigen
Alter muss ein negativer Schwangerschaftstest (Serum oder Urin) mit
einer Sensitivität von wenigstens 25 mIU/mL innerhalb von 72
Stunden vor Randomisierung durchgeführt werden (als Frauen im
gebärfähigen Alter im Sinne der Studie gelten alle sexuell aktive
Frauen, welche sich nicht einer Hysterektomie oder bilateralen
Oophorektomie unterzogen haben oder welche innerhalb der letzten
24 Monate eine Menstruationsblutung hatten)
10. Frauen im gebärfähigen Alter müssen sich bereit erklären, für die
Zeitdauer der Therapie sowie für sechs Monate nach der letzten Gabe
von CPX-351 eine Schwangerschaft zu vermeiden
11. Frauen im gebärfähigen Alter müssen sich bereit erklären, für die
Zeitdauer der Therapie sowie für sechs Monate nach der letzten Gabe
von CPX-351, entweder auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr zu
verzichten oder eine hochwirksame Methode zur
Schwangerschaftsverhütung (z.B. IUD, bilaterale Tubenligatur,
erfolgreiche bilaterale Vasektomie des männlichen Partners) mit einer
akzeptablen Methode zur Schwangerschaftsverhütung (z.B.
hormonelle Kontrazeption) oder mit der Verwendung eines
Latexkondoms (mit Spermizidgleitmittel beschichtet oder mit
Spermizidgel oder –schaum kombiniert) durch den Partner zu
kombinieren. Hormonelle Kontrazeption gilt nur dann als eine
hochwirksame Verhütungsmethode, wenn hierfür ein
Kombinationspräparat aus Östrogen und Progesteron einhergehend
mit der Hemmung des Eisprungs oder einem Präparat mit
Progesteron einhergehend mit der Hemmung des Eisprungs
verwendet wird
12. Männer müssen während jeglichen sexuellen Kontakts mit Frauen im
gebärfähigen Alter ein Latexkondom verwenden, welches mit einem
Spermizidgleitmittel beschichtet ist oder mit Spermizidgel oder -
schaum kombiniert wird, auch dann, wenn sie sich einer erfolgreichen
Vasektomie unterzogen haben. Ferner müssen sie müssen
zustimmen, für die Dauer der Therapie und bis 6 Monate nach der
letzten Gabe CPX-351, die Zeugung eines Kindes zu vermeiden. Die
gebärfähigen Partnerinnen der Patienten müssen zusätzlich eine
hochwirksame Verhütungsmethode einsetzen.

13. Fähigkeit, die Patienteninformation und Einverständniserklärung zu
verstehen und willens sein, diese zu unterschreiben

Ausschlusskriterien

1. AML mit günstigem genetischen Risiko entsprechend den ELN 2017
Empfehlungen:
o AML mit t(8;21)(q22;q22.1), RUNX1-RUNX1T1
o AML mit inv(16)(p13.1q22)/t(16;16)(p13.1;q22), CBFB-MYH11
o AML mit mutiertem NPM1 ohne FLT3-ITD oder mit FLT3-ITDlow
o AML mit biallelischer CEBPA Mutation
2. Akute Promyelozytenleukämie (APL) mit t(15;17)(q22;q12); PMLRARA;
oder eine der anderen genetischen Varianten
3. AML mit BCR-ABL1
4. Vorangegangene Therapie eines MDS mittels intensiver
Chemotherapie oder Knochenmarkstransplantation mit kurativem
Behandlungsziel
5. Klinisch relevante, aktive Herzerkrankung innerhalb von 6 Monaten
vor dem Start der Behandlung innerhalb der Studie, einschließlich
Herzinsuffizienz NYHA III oder IV; Myokardinfarkt; instabile Angina
pectoris und/oder Schlaganfall; schwere kardiale Arrhythmien,
Ejektionsfraktion <50% (echokardiographische Untersuchung
innerhalb von 28 Tagen vor Behandlungsstart)
6. Schwere obstruktive oder restriktive Ventilationsstörung
7. Unkontrollierte Infektion
8. Klinische Symptome, welche auf eine Beteiligung des
Zentralnervensystems (ZNS) i.R. der AML hinweisen oder eine bereits
vorbekannte ZNS-Beteiligung. Die Beurteilung des Liquors ist nur
erforderlich, wenn sich ein klinischer Verdacht für eine ZNS
Beteiligung während des Screenings ergibt
9. Bekannter positiver Test auf Hepatitis B (HBSAg) oder Hepatitis C
Antikörper oder ein positiver HIV Test in der Vorgeschichte
10. Patienten mit einer aktiven Zweitneoplasie; Patienten, die bereits eine
Therapie für eine andere maligne Erkrankung abgeschlossen haben
und innerhalb eines Jahres eine Rezidiv-Wahrscheinlichkeit von
<30% haben, sowie Patienten mit folgenden Erkrankungen in der
Vorgeschichte können in die Studie eingeschlossen werden:
o Basal- oder Plattenepithelkarzinom
o Carcinoma in situ des Gebärmutterhalses
o Carcinoma in situ der Brust
o Histologischer Zufallsbefund eines Prostatakarzinoms
11. Schwere neurologische oder psychiatrische Störungen, die das
Verstehen und das freiwillige sowie selbständige Unterzeichnen der
Einverständniserklärung einschränken oder unmöglich machen
12. Kein Einverständnis für die Registrierung, Lagerung und Handhabung
der personenbezogenen Krankheitsdaten und des Verlaufes sowie
kein Einverständnis über die Information des Hausarztes und/oder
anderer behandelnder Ärzte über die Studienteilnahme
13. Kein Einverständnis für das Biobanking

14. Aktive Teilnahme in einer anderen interventionellen klinischen Studie
innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Gabe der Prüfsubstanz oder zu
jeder anderen Zeit während der Studie
15. Patienten mit vorheriger Exposition mit Anthrazyklinen (Daunorubicin
oder Äquivalent) können eingeschlossen werden, jedoch darf die
maximale Dosis von Daunorubicin (oder Äquivalent) von 550 mg/m2
nicht überschritten werden. Bei Patienten, die eine Strahlentherapie
des Mediastinums erhalten haben, darf die maximale Dosis von
Daunorubicin (oder Äquivalent) von 400 mg/m2 nicht überschritten
werden.
16. Bekannte oder vermutete Hypersensibilität auf Cytarabin,
Daunorubicin oder liposomale Produkte und / oder sonstige Hilfsstoffe
17. Morbus Wilson oder eine andere Kupferstoffwechselstörung in der
Vorgeschichte
18. Applikation eines Lebendimpfstoffs innerhalb von 30 Tagen vor der
Aufnahme in die Studie (HINWEIS: Eingeschlossene Patienten sollten
während der Studie und bis zu 6 Monate nach der Therapie keinen
Lebendimpfstoff erhalten).

Therapie

Intervention

CPX-351 vs Standardtherapie Cytarabin/Daunorubicin

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Universitätsklinikum Ulm AÖR

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Dr. med. Peter Paschka

Studiengruppen/-zentrale

AML Study Group



Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)