Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Leberzellkarzinome

CaboRISE

Aktive Studien

Studieninformationen

CaboRISE - Eine Phase-II-Studie zur Untersuchung der reduzierten Anfangsdosis und der Dosiseskalation von Cabozantinib als Zweitlinientherapie für fortgeschrittenes HCC bei Patienten mit kompensierter Leberzirrhose

Behandlungszentren im CIO

Köln


Ziele

Primäres Prüfziel

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:


Design

Phase

Phase II

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Prospektiv

Interventionsgruppen

Einarmig

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Hepatozelluläres Karzinom (Leberzellkarzinom), Leberzirrhose

Diagnosenbeschreibung

Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) im fortgeschrittenen Stadium mit
kompensierter Leberzirrhose in der Zweitlinientherapie

Mutation

Stadium

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) im fortgeschrittenen Stadium

Patienten

Alter

Einschlusskriterien

1. Schriftliche Einwilligung in voller Kenntnis der Sachlage.

2. Männer und Frauen im Alter von ≥ 18 Jahren.

3. Patienten mit HCC, die zuvor mit Sorafenib oder Lenvatinib in der Erstlinie behandelt wurden.

4. Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes und/oder inoperables HCC mit
Diagnose, die durch Histologie/Zytologie oder klinisch nach Leitlinienkriterien bei Patienten mit Zirrhose.
5. Krankheit, die nicht durch eine kurative chirurgische Therapie behandelbar ist und/oder auf eine lokoregionale Therapie anspricht
6. Abklingen einer akuten, klinisch signifikanten behandlungsbedingten Toxizität bis zum Grad 1 vor Studienbeginn, mit Ausnahme von Alopezie.
7. ECOG-Leistungsstatus ≤ 2.
8. Frauen im gebärfähigen Alter müssen einen negativen Serumschwangerschaftstest innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung vorweisen.
9. Für Frauen im gebärfähigen Alter: Zustimmung zur Abstinenz (Verzicht auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr) oder Anwendung hochwirksamer Verhütungsmethoden ab dem Zeitpunkt der Unterzeichnung der
Einverständniserklärung bis mindestens 4 Monate nach der letzten Dosis des Studienmedikaments, oder Einwilligung in den vollständigen Verzicht auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr.
Männliche Patienten, auch wenn sie chirurgisch sterilisiert sind (d. h. Status nach
Vasektomie), müssen sich verpflichten, eine wirksame Barriereverhütung zu praktizieren (z. B. Kondom) während des gesamten Behandlungszeitraums der Studie bis mindestens 4 Monate nach der letzten Dosis des Studienmedikaments oder Einwilligung in den vollständigen Verzicht auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr.

Ausschlusskriterien

1. Schwangerschaft oder Stillen, oder die Absicht, schwanger zu werden
während der Studienbehandlung oder innerhalb von mindestens 4 Monaten.
2. Signifikante portale Hypertension (mäßiger oder schwerer Aszites).
Signifikanter Bluthochdruck, definiert als Blutdruck ≥ 140 mmHg
(systolisch) oder ≥ 90 mmHg (diastolisch) bei wiederholten Messungen.
3. Bekanntes fibrolamelläres HCC, sarkomatoides HCC oder gemischtes
Cholangiokarzinom und HCC.
4. Leberzirrhose Child-Pugh B oder C.
5. Stark eingeschränkte Nierenfunktion.
6. Erhöhungen von AST/ALT > 5 x ULN bei Studienbeginn.
7. Vorgeschichte von Enzephalopathie in den letzten 12 Monaten.

8. Signifikante kardiovaskuläre Erkrankung (z. B. NYHA-Klasse II oder
Herzerkrankung, Myokardinfarkt oder zerebrovaskulärer Unfall) innerhalb der letzten 3 Monate vor Beginn der Studienbehandlung,
instabile Herzrhythmusstörungen oder instabile Angina pectoris.
9. QTcF im Ausgangszustand > 500 ms.
10. Größerer chirurgischer Eingriff, außer zur Diagnose, innerhalb von 4
Wochen vor Beginn der Studienbehandlung oder voraussichtliche Notwendigkeit eines größeren chirurgischen Eingriffs während der Studie.
11. Schwere Infektion innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Krankenhausaufenthalt wegen Komplikationen einer Infektion, Bakteriämie oder schwerer Lungenentzündung.
12. Jede andere Krankheit, Stoffwechselstörung, körperliche Untersuchung oder
Befund oder klinischer Laborbefund, der die Anwendung eines Prüfpräparats kontraindiziert, die Interpretation der Ergebnisse beeinflussen oder bei den Patienten zu einem hohen Risiko von Behandlungskomplikationen führen kann.
13. Behandlung mit einer systemischen Prüfpräparatetherapie innerhalb von 28 Tagen oder dem Fünffachen der Eliminationshalbwertszeit des Prüfpräparats, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist, vor Beginn der Studienbehandlung.
14. Frühere Anwendung von Cabozantinib.
15. Bekannte oder vermutete Überempfindlichkeit gegen Cabozantinib oder einen anderen Hilfsstoff des Prüfpräparats.
16. Seltene hereditäre Galaktose-Intoleranz, totaler Laktase-Mangel oder
Glukose-Galaktose-Malabsorption.
17. Nimmt derzeit an einer Studie mit einem Prüfpräparat teil oder hat an einer solchen teilgenommen oder ein Prüfpräparat verwendet, innerhalb
4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
18. Patient, der inhaftiert oder durch Gerichtsbeschluss oder Behörden unfreiwillig
gerichtlich oder behördlich eingewiesen wurde § 40 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 AMG.
19. Patienten, die nicht einwilligungsfähig sind, weil sie nicht
Art, Bedeutung und Tragweite der klinischen Prüfung verstehen und daher nicht einsichtsfähig sind [§ 40 Abs. 1 S. 3 Nr. 3a AMG].

Therapie

Intervention

Alle in Frage kommenden Patienten werden behandelt:
- Cabozantinib in einer Anfangsdosis von 40 mg, oral, einmal täglich für 4 Wochen
die erhöht werden kann, wenn keine unverträglichen Nebenwirkungen vom Grad 2 oder ≥ 3, behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TRAEs) und bei Ausbleiben eines Fortschreitens der Erkrankung, auf
- Cabozantinib eskalierte Dosis von 60 mg, oral, einmal täglich ab ab Woche 5,
die so lange beibehalten werden soll, bis unverträgliche TRAEs vom Grad 2 oder Grad ≥ 3 oder bis zum Fortschreiten der Krankheit.
Zu jedem Zeitpunkt (einschließlich der ersten 4 Wochen) ist eine Dosisreduzierung
bei unverträglichen TRAEs des Grades 2 oder des Grades ≥ 3 einzuleiten.
Die Behandlung sollte zunächst unterbrochen werden, damit sich die TRAEs
auf Grad ≤ 1 abklingen zu lassen, woraufhin die Studienbehandlung mit einer
 reduzierten Dosis von 60 mg auf 40 mg bzw. von 40 mg auf 20 mg wieder aufgenommen werden kann.
Unverträgliche TRAEs des Grades 2 oder des Grades ≥ 3 bei Dosen von
60 mg oder 40 mg führen zum Abbruch der Studienbehandlung. Bei 20 mg führt jedes unverträgliche Grad 2 TRAE oder Grad ≥ 3 TRAE zum Abbruch der
Studienbehandlung, unabhängig davon, ob die TRAE abklingt.
Die Behandlung wird bis zum Fortschreiten der Erkrankung gemäß
RECIST 1.1, unverträglicher Toxizität, auf Wunsch des Patienten oder bis zum Ende der Behandlungsphase fortgeführt. Die Studienbehandlung ist auf maximal 12 Monate begrenzt  (einschließlich vorübergehender Unterbrechungen).

Substanz

Cabozantinib

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (KH Nordwest Frankfurt)

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Jörg Trojan

Studiengruppen/-zentrale

J.W. Goethe Universität, Frankfurt
069-6301-5121
069-6301-3876

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)