Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Mammakarzinome

Detect V - Chevendo

Aktive Studien

Studieninformationen

Eine multizentrische, randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemo- versus einer endokrinen Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin® (Trastuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab)-Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs

Behandlungszentren im CIO

Düsseldorf


Köln


Ziele

Primäres Prüfziel

  • Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen

  • Sicherheit einer dualen HER2-Therapie mit Herceptin® (Trastuzumab) und Perjeta® (Pertuzumab) plus endokriner Therapie im Vergleich zu einer dualen HER2-Therapie mit Herceptin® (Trastuzumab) und Perjeta® (Pertuzumab) plus Chemotherapie durch den Anteil vonPatienten, bei denen ein unerwünschtes Ereignis aufgetreten ist (wie durch den modifizierten unerwünschten Ereigniswert definiert)

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

  • qualitätsangepasstes Überleben
    das qualitätsangepasste Überleben (nach der Q-TWiST-Methode) zu bewerten und zwischen den beiden Behandlungsarmen zu vergleichen
  • Gesamtansprechrate (ORR)
  • Vergleich der Wirksamkeit zwischen den beiden Behandlungsarmen anhand der Gesamtansprechrate (ORR)
  • Inzidenz von Metastasen im Zentralnervensystem (ZNS) und ihre Kontrollrate [Zeitrahmen: 3 - 9 Wochen]
  • Beurteilung der Inzidenz von ZNS-Metastasen und der Kontrollrate von vorbestehenden ZNS-Metastasen  
  • Analyse der Lebensqualität
  • zusätzliche Aspekte der Lebensqualität auf der Grundlage der Bewertung des Fragebogens zur Lebensqualität (QLQ) der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC) QLQ-C30 und QLQ-BR23 bewerten  
  • Vorhandensein und Anzahl der zirkulierenden Tumorzellen (CTC) zu verschiedenen Zeitpunkten
  • Bestimmen Sie das Vorhandensein und die Anzahl der CTC im peripheren Blut zu Beginn und zu verschiedenen Zeitpunkten nach Beginn der palliativen Behandlung, einschließlich des Zeitpunkts der Progression, und bewerten Sie den Wert der CTCs als Indikator für den Therapieerfolg
  • Auswertung aller gemeldeten Ereignisse und Noten in beiden Behandlungsarmen (Chemotherapie und endokrine Therapie) [Zeitrahmen: 3 - 9 Wochen]
  • Alle berichteten Ereignisse mit allen Stufen zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit der Studienbehandlungen sowie zur Bewertung und zum Vergleich der Toxizität des Chemotherapiezweigs gegenüber dem endokrinen Behandlungsarm
  • Krankheitskontrollrate (DCR)
  • Vergleich der Wirksamkeit zwischen den beiden Behandlungsarmen anhand der Disease-Control-Rate (DCR)
  • progressionsfreies Überleben (PFS)    
  • Vergleich der Wirksamkeit zwischen den beiden Behandlungsarmen anhand des progressionsfreien Überlebens (PFS)
  • Gesamtüberleben (OS) 
  • Vergleich der Wirksamkeit zwischen den beiden Behandlungsarmen anhand des Gesamtüberlebens (OS)

Design

Phase

Phase III

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Prospektiv

Interventionsgruppen

Zweiarmig,Parallel

Verblindung

Open Label

Erkrankung

Diagnose

Mammakarzinom

Diagnosenbeschreibung

Primärer Studienendpunkt:

  • Das primäre Zielkriterium dieser Studie ist, die Sicherheit der dualen HER2-gerichteten Therapie (Trastuzumab plus Pertuzumab) in Kombination mit einer endokrinen Therapie versus der dualen HER2-gerichteten Therapie in Kombination mit einer Chemotherapie bei Patientinnen mit HER2-positivem, hormon-rezeptor positivem metastasiertem Brustkrebs zu evaluieren. Sicherheit/Verträglichkeit wird über die Anzahl an unerwünschten Ereignissen (adverse events) während des Behandlungszeitraums definiert (Definition nach dem modifizierten „adverse event score").

  • Der modifizierte „adverse event score" beinhaltet alle unerwünschten Ereignisse mit Grad 3 oder höher, mit der Ausnahme von Neutropenie, welche nur bei Grad 4 gewertet wird, und Haarausfall, Hautausschlag, periphere Neuropathie sowie Hand-Fuß-Syndrom, welche schon ab Grad 2 gewertet werden.

Sekundäre Endpunkte:

  • Bestimmung des quality-adjusted survival (Auswertung nach der Q-TWiST Methode) und der Unterschied des quality-adjusted survival im Vergleich zwischen den Behandlungsarmen

  • Unterschiede zwischen den Behandlungsarmen hinsichtlich der Allgemeinen Ansprechrate (ORR), der klinischen Erfolgsrate (DCR), des Progressionsfreien Überlebens (PFS) und des Gesamtüberlebens (OS)

  • Beurteilung der Inzidenz von ZNS-Metastasen sowie der klinischen Kontrollrate vorbestehender ZNS-Metastasen

 Weitere Beurteilung zusätzlicher Lebensqualitätsaspekte auf Basis der EORTC QLQ-C30 und EORTC QLQ-BR23 Fragebögen: 

  • Vorkommen und Anzahl der CTCs im peripheren Blut vor Behandlungsbeginn, 6 Wochen nach Randomisierung, und nach der 12-monatigen Studienbehandlungsdauer oder bei Progress (falls dieser vor Ende der 12-monatigen Studienbehandlungsdauer eintritt) zur Evaluierung der Aussagekraft der CTCs hainsichtlich des Therapieansprechens/- erfolgs.

  • Bestimmung des endocrine responsiveness score (ERS) der CTCs vor Behandlungsbeginn, 6 Wochen nach Randomisierung, und nach der 12-monatigen Studienbehandlungsdauer oder bei Progress (falls dieser vor Ende der 12-monatigen Studienbehandlungsdauer eintritt) zur Evaluierung der Aussagekraft der ERS hinsichtlich des Therapieansprechens/- erfolgs.

  • Toxizitätsanalyse und Vergleich der Toxizität beider Behandlungsarme

  • Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit der Studienmedikation

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

18 - 99 Jahre

Einschlusskriterien

  • Patientinnen können nur eingeschlossen werden, wenn alle der folgenden Kriterien erfüllt werden:

  • Schriftliches Einverstädnis zur Studienteilnahme

  • Bestimmung des HER2-Status des primären Mammakarzinoms und/oder einer Metastase mit HER2-Positivität aller Gewebsproben, d.h. Immunhistochmie 3+ oder Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) positiv sowie histopathologisch bestätigter Hormonrezeptorpositivität

  • Metastasiertes Mammakarzinom, das einer Operation oder Strahlentherapie alleine nicht zugänglich ist

  • Nicht mehr als 2 vorrangegangenen Chemotherapielinien in der metastasierten Situation

  • Tumorevaluation innerhalb von 4 Wochen vor Studienrandomisierung

  • Alter ≥18 Jahre

  • Echokardiografischer Nachweis einer linksventrikulären Ejaktionsfraktion (LVEF) ≥50% zu Studienbeginn

  • ECOG Score ≤2

  • Adäquate Knochenmarksreserve und Organfunktion 14 Tage vor dem Zeitpunkt der Rekrutierung, durch folgende Laborparameter bestätigt: - Absolute Neutrophile ≥1500/μ, - Thrombozyten ≥100000/μ, - Hämoglobin ≥9 g/dL, - ALT (SGPT) ≤2.0 × ULN (≤3.0 × ULN bei Lebermetastasierung) - AST (SGOT) ≤2.0 × ULN (≤3.0 × ULN bei Lebermetastasierung) - Bilirubin (gesamt) ≤1.5 × ULN (Ausnahme Gilbert’s Syndrom) - Kreatinin ≤2.0 mg/dl oder 177μmol/L

  • Bei Patientinnen im gebärfähigen Alter gilt: Negativer Schwangerschaftsrest innerhalb von 7 Tagen

Ausschlusskriterien

  • Patientinnen können nicht in die Studie eingeschlossen werden, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Anamnestisch bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Trastuzumab oder Pertuzumab oder chemisch verwandten Bestandteilen bzw. weiteren Bestandteilen der Medikation

  • Zwingende Indikation zur Durchführung einer Chemotherapie

  • Vorliegen von Erkrankungen oder besonderen sozialen oder psychiatrischen Bedingung, die die adäquate Einschätzung oder Evaluation der Studiendaten gefährden oder die Einhaltung des Studienprotokolls stören oder nach Ansicht des behandelnden Arztes zu einer unverhältnismäßigen Gefährdung der Patientin bei Studienteilnahme führen würde

  • Vorausgegangene Behandlung mit Pertuzumab

  • Behandlung mit anderen Prüfsubstanzen während der Studie

  • Lebenserwartung < 3 Monate

  • Manifeste kardiale Vorerkrankungen, einschließich:

    • Symptomatische Herzinsuffizenz oder LVEF < 50 %

    • Therapiebedürftige oder klinisch relevante Arrhythmien, z.B. Vorhoftachykardien mit einem Ruhepuls ≥00/min, relevante ventrikuläre Arrhythmien (ventrikuläre Tachykardie), höhergradiger AV-Block (2° AV-Block Typ 2 [Mobitz 2] oder 3° AV-Block)

    • behandlungsbedürftige Angina Pectoris

    • klinisch relevante Herzklappenerkrankungen

    • Nachweis einer transmuralen Infarzierung im EKG

    • schlecht kontrollierte art. Hypertonie (z.B. systolisch >180 mm Hg oder diastolisch >100 mm Hg)

    • jede andere kardiale Begleiterkrankung, die nach Ansicht des behandelnden Arztes zu einer unverhältnismäßigen Gefährdung der Patientin bei Studienteilnahme führen würde

  • Ruhedyspnoe oder andere Erkrankungen, die eine kontinuierliche Sauerstofftherapie erfordern

  • Schlecht eingestellter Diabetes mellitus oder Nachweis einer klinisch relevanten diabetischen Vaskulopathie

  • Bekannte HIV-, Hepatitis B- oder Hepatitis C-Erkrankung

  • Mänlicher Patient

  • Schwangerschaft oder Stillzeit sowie gebährfähige Patientinnen ohne negativen Schwangerschaftstest in den letzten 7 Tagen vor Studienrandomisierung oder mit unsicheren Verhütungsmethoden

  • Medizinische oder psychologische Gegebenheiten, die das Verständnis oder die Wiedergabe der informierten Einwilligung verhindern oder die Beendigung der Studie stören.

  • Teilnahme an einer anderen klinischen Studien innerhalb der letzten 30 Tage vor Studienregistration

Therapie

Intervention

  • Medikament: Pertuzumab HER2-gezielte Therapie
    Anderer Name: Perjeta®
  • Medikament: TrastuzumabHER2-gezielte Therapie
    Anderer Name: Herceptin®
  • Medikament: Capecitabin
    Chemotherapie
  • Medikament: Paclitaxel
    Chemotherapie
  • Medikament: Vinorelbin
    Chemotherapie
  • Medikament: Docetaxel
    Chemotherapie
  • Medikament: Exemestane
    endokrine Therapie
  • Medikament: Letrozol
    endokrine Therapie
  • Medikament: Anastrozol
    endokrine Therapie
  • Medikament: Fulvestrant
    endokrine Therapie
  • Medikament: Tamoxifen
    endokrine Therapie

Substanz

Pertuzumab

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Universitätsklinikum Ulm AÖR

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Jens Huober

Studiengruppen/-zentrale

Studienzentrale der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
+49 (0)221 478 89213
+49 (0)221 478 30510
frauenklinik-studienzentrale@uk-koeln.de

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)