Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Generelle Krebsdiagnose

KommRhein Interpro

Aktive Studien (Rekr. beendet)

Studieninformationen

Wirksamkeit eines fertigkeitenorientierten interprofessionellen Kommunikationstrainings für Stationseinheiten an Organkrebszentren.

Behandlungszentren im CIO

Ziele

Primäres Prüfziel

Daher hat diese Studie zum Ziel, die Wirksamkeit eines teamorientierten, interprofessionellen Kommunikationstrainings in Onkologischen Zentren zu evaluieren. Dabei werden drei

Gruppen verglichen:

1. Alle Ärzt*innen und Pflegenden einer onkologischen Stationseinheit werden gemeinsam trainiert (Interventionsgruppe 1).

2. Alle Ärzt*innen einer onkologischen Stationseinheit werden trainiert (Interventionsgruppe 2).

3. Alle Ärzt*innen und Pflegenden erhalten eine Informationsbroschüre zum Selbststudium (Kontrollgruppe).

Die Zuteilung der Stationen zu den Gruppen erfolgt zufällig. Der Erfolg des Trainings wird gemessen an der krebsbezogenen Angst der onkologischen Patient*innen, die auf den Stationen behandelt wurden. Es wird zudem erwartet, dass Arbeitsbelastung und Organisationsklima die Effekte moderieren.

 

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:


Design

Phase

Zentren

Multizentrisch

Datenerhebung

Prospektiv

Interventionsgruppen

Dreiarmig

Verblindung

Einfachblind

Erkrankung

Diagnose

Generelle Krebsdiagnose

Diagnosenbeschreibung

 In der Onkologie sind kommunikative Kompetenzen der Mitarbeitenden ein wichtiger Qualitätsindikator der Behandlung. Seit einigen Jahren arbeiten Onkologische Zentren der Universitätskliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf in einem Fortbildungsverbund zur kommunikativen Kompetenz zusammen. Diese vier NRW-Standorte realisieren die Studie an ihren Onkologischen Zentren, um längerfristig Kommunikationstrainings strukturell an ihren Onkologischen Zentren zu verankern.

Bisherige Untersuchungen weisen darauf hin, dass kommunikative Kompetenzen der Mitarbeitenden durch ein fertigkeitenorientiertes und interprofessionelles Kommunikationstraining effektiv verbessert werden können. Allerdings gibt es bezüglich Art und Umfang der Kommunikationstrainings, sowie deren Implementierung in komplexen Settings, wie einem Onkologischen Zentrum, bisher keine eindeutigen Empfehlungen. Gerade arbeitsplatzbezogene Faktoren wie Arbeitsbelastung und interprofessionelle Teamarbeit beeinflussen die Qualität der Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden und Patient*innen maßgeblich, werden aber bei der Implementierung bisher kaum berücksichtigt.

 

Mutation

Stadium

Patienten

Alter

18 - 99 Jahre

Einschlusskriterien

Stationseinheit mit onkologischem Schwerpunkt

Identifizierbares Team von Ärzten und Pflege (2/3 der Mitarbeiter sind fest der Station zugeordnet)

Arzt:

Approbation als Arzt

Feste Zuordnung zur Stationseinheit (im Rahmen der normalen Rotation)

Vorliegen einer schriftlichen Einverständniserklärung

Pflege:

Examinierte Krankenpflegerin, bzw. -pfleger

Feste Zuordnung zur Stationseinheit (im Rahmen der normalen Rotation)

Vorliegen einer schriftlichen Einverständniserklärung

 Patient:

Alter > 18 Jahre

Vorliegen einer Onkologischen Erkrankung

Vorliegen einer schriftlichen Einverständniserklärung

 

 

Ausschlusskriterien

Stationseinheit

Weniger als 66% der Mitarbeiter haben an der Intervention (abhängig von der Bedingung) teilgenommen.

Arzt:

Unvollständige Teilnahme an der Intervention (Teilnahme weniger als 8 h)

Fehlendes oder nachträglich entzogenes Einverständnis

Pflege:

Unvollständige Teilnahme an der Intervention (Teilnahme weniger als 8 h)

Fehlendes oder nachträglich entzogenes Einverständnis

Unvollständige Teilnahme an der Intervention (Teilnahme weniger als 8 h)

Fehlendes oder nachträglich entzogenes Einverständnis

Patient:

Fehlende Einwilligungsfähigkeit durch Behinderung oder schwere psychiatrische Erkrankung (Schizophrenie, bipolare Störung, Demenz, Delir)

Fehlendes oder nachträglich entzogenes Einverständnis

 

Therapie

Intervention

Normale Interaktion mit Personal auf Stationseinheit

Substanz

Sonstiges

Zuständige Gesamtstudie

Sponsor

Universitätsklinikum Düsseldorf

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Dr. med. André Karger

Studiengruppen/-zentrale

Kontakt Klinische Studien

CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490

CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036

CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0

CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)