Letzte Aktualisierung: 06.06.2019
IOP Nierenzellkarzinom
Die interdisziplinäre onkologische Projektgruppe (IOP) befasst sich mit der Verbesserung der Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms.
Einer der Aufgabenschwerpunkte der Arbeitsgruppe ist die Formulierung einer eigenen Leitlinie (Standard Operating Procedure - SOP) auf Basis der Leitlinie der europäischen Fachgesellschaft für Urologie (EAU). Im CIO wird an allen vier Standorten nach der SOP Nierenzellkarzinom behandelt. Die SOP wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und an die neuesten Forschungsergebnisse sowie die Gegebenheiten an den Standorten angepasst. Eine hohe Behandlungsqualität nach dem aktuellen Stand der Forschung ist somit gewährleistet.
Die Zentren initiieren eigene Klinische Studien bzw. nehmen an großen nationalen und multinationalen Therapiestudien teil, mit deren Hilfe die Prognose von Nierenkrebs-Patienten verbessert werden soll.
Die CIO-Standorte arbeiten außerdem eng mit Patientenverbänden zusammen.
Aachen

Direktor
Klinik für Urologie
Uniklinik RWTH Aachen

Oberärztin
Klinik für Onkologie, Hämatologie, Hämostaseologie u. Stammzellentransplantation
Uniklinik RWTH Aachen
Bonn (Sprecher der IOP)

Geschäftsführender Oberarzt
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum Bonn

leitender Oberarzt
stellv. Klinikdirektor
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum Bonn

Geschäftsführender Ärztlicher Leiter CIO Bonn
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie
Universitätsklinikum Bonn
Köln

Fachärztin
Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und roboter-assistierte Chirurgie
Uniklinik Köln
Düsseldorf

Geschäftsführender Oberarzt
Klinik für Urologie
Universitätsklinikum Düsseldorf