- Akute Leukämien
- Augentumoren
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
- Brustkrebs
-
Chronische lymphatische Leukämie
-
Chronische lymphatische Leukämie
- Diagnose und Therapie
- IOP CLL
- Informationen und Links
- Selbsthilfe CLL
-
- Darmkrebs
- Eierstockkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Harnblasenkrebs
- Hautkrebs
- Hirntumoren
- Hodgkin-Lymphom
- Kinderonkologie
- Knochentumoren
- Leberkrebs
- Lebermetastasen
- Leukämie
- Lungenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Lymphome
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Lymphdrüsen
-
- Magenkrebs
- Maligne Lymphome
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Mundrachenkrebs
- Myelodysplastische Syndrome
-
Neuroendokrine Neoplasien
-
Neuroendokrine Neoplasien
- Diagnose und Therapie
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- Informationen und Links
- Selbsthilfe NEN
-
- Nierenkrebs
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Sarkom
-
Schilddrüsenkrebs
-
Schilddrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Schilddrüsenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Speicheldrüsenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Speiseröhrenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Allgemeine Informationen zu IOPs
- IOP Akute Leukämien und MDS
- IOP Augentumoren
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- IOP Bildgebung und Bildgeführte Therapie
- IOP Brustkrebs
- IOP CLL
- IOP Darmkrebs
- IOP Erbliche Tumorsyndrome
- IOP Ernährungsberatung
- IOP Gynäko-Onkologische Tumore
- IOP Harnblasenkrebs
- IOP Hautkrebs
- IOP Hirntumore und Hirnmetastasen
- IOP Infektiologie/Hämatologie/ med. Onkologie
- IOP Keimzelltumore
- IOP Kopf-Hals-Tumore
- IOP Leberkrebs
- IOP Lebermetastasen
- IOP Lungenkrebs
- IOP Lymphome
- IOP Molekulare Tumordiagnostik
- IOP Multiples Myelom
- IOP Myeloproliferative Neoplasien
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- IOP Nierenzellkarzinom
Letzte Aktualisierung: 27.07.2023
Herzlich Willkommen im CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf!
Der Aufbau von Netzwerken und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten ist ein wichtiger Bestandteil unseres Selbstverständnisses.
Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) ist das gemeinsame Krebszentrum der Unikliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf. Alle vier Standorte arbeiten nach gemeinsam entwickelten Standards und gestaltet damit die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen. Das bedeutet vierfaches Know-how zum Vorteil unserer Patientinnen und Patienten.
Das CIO steht für eine hochwertige Diagnostik sowie eine abgestimmte interdisziplinäre Beratung und Behandlung seiner Patientinnen und Patienten und ihrer Krebserkrankung nach dem neuesten Stand der Forschung.
Die Onkologischen Zentren im CIO sind umfassend DKG-zertifiziert - zu fast allen Krebserkrankungen haben sich außerdem eigene Zentren gebildet, die bundesweite Partnernetzwerke aufgebaut haben.
Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben.
Dank der rasanten Fortschritte der Krebsforschung wissen wir immer mehr darüber, warum und wie Krebs entsteht. Mittels biochemischer und molekulardiagnostischer Verfahren konnten neue Therapieansätze im Bereich der Personalisierten Medizin und der Immuntherapien entwickelt werden - und mittlerweile kann man sogar vorhersagen, bei wem diese Therapien erfolgversprechend eingesetzt werden können.
Auf unserer Webseite möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere diagnostischen und therapeutischen Verfahren bei den häufigsten Krebserkrankungen sowie zu unseren wichtigsten Forschungsaktivitäten geben.
Auch im Bereich der supportiven Therapien hat das CIO ein vielfältiges Angebot aufgebaut: Ob Palliativmedizin, Psychoonkologie, Sport, Ernährung oder Komplementärmedizin - alle Themen sind integrativer Bestandteil unseres Behandlungskonzepts.
Tumorboards: Interdisziplinäre Fallkonferenzen
In den Tumorboards beraten sich Ärztinnen und Ärzte verschiedener Disziplinen und Fachabteilungen. Sie tagen meist wöchentlich, um die Krankengeschichten und Befunde der zu behandelnden Person zeitnah zu besprechen und Therapieempfehlungen abzustimmen. Auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte oder ärztliches Personal aus anderen Krankenhäusern können Empfehlungen des Tumorboards für ihre Patientinnen und Patienten einholen. Eine persönliche Teilnahme ist ebenfalls möglich.

Wissenschaft und Versorgung Hand in Hand
Die Behandlungsstandards in unseren Onkologischen Zentren und in den zugehörigen Organkrebszentren werden jährlich von der Deutschen Krebsgesellschaft überprüft.
Ausgezeichnete Qualität im CIO
Informieren Sie sich über das Qualitätsmanagement im CIO.
Kontakt und Patientenanmeldung
Wenn Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten im CIO anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte direkt einen der CIO Standorte. Nähere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf den lokalen Webseiten: