Letzte Aktualisierung: 17.09.2020
CIO-Studienregister: Klinische Studien im CIO
Klinische Studien spielen bei der Entwicklung und Verbesserung von neuen Therapien eine wichtige Rolle. Für viele Patienten ermöglicht die Teilnahme an einer Klinischen Studie auch den Zugang zu innovativen Medikamenten.
Jedes Jahr werden im CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf über 600 Klinischen Studien zu onkologischen Themen durchgeführt.
A
Akute Leukämien
Akute lymphatische Leukämien (ALL)
Primärtherapie
AG221
Eine multizentrische, offene, randomisierte, randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von AG-221 (CC-90007) im Vergleich zu konventionellen Behandlungsmethoden bei älteren Probanden mit akuter myeloischer Leukämie im Spätstadium, die eine Isocitrat-Dehydrogenase-2-Mutation aufweist.
zur StudieAIEOP ALL-BFM 2009 Register
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder- und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie.
zur StudieAIEOP-BFM ALL 2017
International collaborative treatment protocol for children and adolescents with acute lymphoblastic leukemia
zur StudieALL SCTped 2012 FORUM
Allogeneic Stem Cell Transplant for Children and Adolescents With Acute Lymoblastic Leukaemia
zur StudieCOALL-08-09 Pädiatrie
A Randomized Multi-Center Treatment Study (COALL 08-09) to Improve the Survival of Children With Acute Lymphoblastic Leukemia on Behalf of the German Society of Pediatric Hematology and Oncology
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieEsPhALL2017/COGAALL1631
Europäische Studie über die Induktionstherapie von Philadelphia-Chromosom-positiver ALL
zur StudieGMALL 08/2013
Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie- eine Phase IV-Studie mit einem Phase III-Teil zur Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von Nelarabin bei T-ALL
zur StudieGMALL Register
GMALL-Register und Biomaterialbank: Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen
zur StudieHamlet
A randomized controlled trial comparing outcome after hematopoietic cell transplantation from a partially matched unrelated versus haploidentical donor
zur StudieInitial 1
An open label phase II study to evaluate the efficacy and safety of Inotuzumab Ozogamicin for Induction Therapy followed by a conventional chemotherapy based consolidation and maintenance therapy In patients aged 55 years and older with Acute Lymphoblastic leukemia (ALL)
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur StudieRIG (Ruxolitinib in GvHD-Trial)
Multizentrische, randomisierte Phase 2-Studie zur Wirksamkeit von Ruxolitinib und bester verfügbarer Therapie im Vergleich zu bester verfügbarer Therapie alleine bei der Steroid-refraktären akuten Graft-versus-Host Erkrankung (aGvHD)
zur Studie
Rezidivtherapie
Acerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieAG221
Eine multizentrische, offene, randomisierte, randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von AG-221 (CC-90007) im Vergleich zu konventionellen Behandlungsmethoden bei älteren Probanden mit akuter myeloischer Leukämie im Spätstadium, die eine Isocitrat-Dehydrogenase-2-Mutation aufweist.
zur StudieAIEOP ALL-BFM 2009 Register
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder- und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie.
zur StudieIntReALL SR 2010
Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie des Standardrisikos (spätes, isoliertes B-Vorläufer Knochenmarkrezidiv, spätes oder frühes kombiniertes B-Vorläufer Knochenmarkrezidiv, jedes späte oder frühe isoliert extramedulläre Rezidiv
zur StudieIVAC-ALL-1
Prospective phase I/II study: Patient-individualized peptide vaccination based on whole exome sequencing with adjuvant GM-CSF in children with relapsed acute lymphoblastic leukemia
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur Studie
Akute myeloische Leukämien (AML)
Akute Promyelozytenleukämie (APL = AML M3)
APOLLO
Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Arsentrioxid (ATO) in Verbindung mit ATRA und Idarubicin versus ATRA in Kombination mit einer Anthracyclin-basierten Chemotherapie (AIDA) bei Patienten mit neu diagnostizierter, akuter Promyelozytenleukämie mit Hochrisikomerkmalen
zur StudieCIK-Cell Study
A Prospective Phase I/II Study to Investigate the Feasibility, Safety and Efficacy of IL-15 Activated Cytokine Induced Killer (CIK) Cells in Relapsing Patients With Acute Leukemia or Myelodysplastic Syndromes After Allogeneic SCT
zur StudieIDHENTIFY
Eine multizentrische, offene, randomisierte, randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von AG-221 (CC-90007) im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsmethoden bei älteren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie im Spätstadium, die eine Isocitratdehydrogenase-2-Mutation aufweisen
zur Studie
Primärtherapie
AGILE
Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie zu AG-120 in Kombination mit Azacitidin bei Patienten ab 18 Jahren mit nicht vorbehandelter akuter myeloischer Leukämie mit einer IDH1-Mutation
zur StudieAML SCT - BFM 2007
Allogenic stem cell transplantation for children, adolescents and young adults with relapsed or refractory AML Multi Center Therapy Concept
zur StudieAML-BFM 2012
Klinische Prüfung zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämien bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieAML-Register und Biomaterialiendatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
AML-Register und Biomaterialiendatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
zur StudieAMLSG 21-13
Randomisierte Phase III-Studie zur Bewertung intensiver Chemotherapie mit und ohne Dasatinib (Sprycel™) bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter Core-Binding-Factor akuter myeloischer Leukämie (CBF-AML)
zur StudieAMLSG 23-14
Eine Phase Ib/IIa Studie zur Therapie mit Palbociclib bei Patienten mit akuter Leukämie und einer Veränderung im MLL-Gen
zur StudieAMLSG 30-18
Randomisierte Phase III Studie zur intensiven Standardchemotherapie versus intensiver Chemotherapie mit CPX-351 bei erwachsenen Patienten mit einer neu diagnostizierten akuten myeloischen Leukämie und intermediärem bzw. ungünstigem genetischen Risiko - AMLSG 30-18
zur StudieAMLSG BiO
Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei der akuten myeloischen Leukämie und verwandten Vorläufer-Neoplasien und der akuten Leukämie unklarer Linienzugehörigkeit: Das AMLSG Biology and Outcome (BiO)-Projekt
zur StudieBLAST
Doppelblinde, Placebo-kontrollierte, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Untersuchung der Effektivität der Therapie mit BL-8040 während der Konsolidierungstherapie bei AML
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieDaunoDouble
Randomisierter Vergleich zwischen zwei Dosierungen von Daunorubicin und zwischen Einfach- und Doppel-Induktionstherapie bei erwachsenen Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie <60Jahre
zur StudieEORTC-1301
10-Tage-Decitabin versus konventionelle Chemotherapie ("3+7") gefolgt von Allografting bei AML-Patienten ≥ 60 Jahre: eine randomisierte Phase-III-Studie der EORTC-Leukämie-Gruppe, CELG, GIMEMA und der deutschen MDS-Studiengruppe
zur StudieHamlet
A randomized controlled trial comparing outcome after hematopoietic cell transplantation from a partially matched unrelated versus haploidentical donor
zur StudieIDHENTIFY
Eine multizentrische, offene, randomisierte, randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von AG-221 (CC-90007) im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsmethoden bei älteren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie im Spätstadium, die eine Isocitratdehydrogenase-2-Mutation aufweisen
zur StudieNapoleon Register
Nationale Beobachtungsstudie zur akuten promyelozytischen Leukämie (APL) NAPOLEON-Register der Deutschen AML Intergroup
zur StudieQUAZAR
EINE RANDOMISIERTE, DOPPELBLINDE, PLACEBO-KONTROLLIERTE STUDIE DER PHASE 3 ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT UND SICHERHEIT VON ORALEM AZACITIDIN PLUS BESTMÖGLICHE UNTERSTÜTZENDE BEHANDLUNG VERSUS BESTMÖGLICHE UNTERSTÜTZENDE BEHANDLUNG ALS ERHALTUNGSTHERAPIE BEI PATIENTEN MIT AKUTER MYELOISCHER LEUKÄMIE MIT VOLLSTÄNDIGER REMISSION
zur StudieRegister AML‐BFM 2012
Register AML‐BFM 2012
zur StudieRIG (Ruxolitinib in GvHD-Trial)
Multizentrische, randomisierte Phase 2-Studie zur Wirksamkeit von Ruxolitinib und bester verfügbarer Therapie im Vergleich zu bester verfügbarer Therapie alleine bei der Steroid-refraktären akuten Graft-versus-Host Erkrankung (aGvHD)
zur StudieTransatra
Phase I/II- Studie: Blasten-Sensibilisierung gegenüber dem Vitamin-A-Derivat ALL- Trans-Retinsäure ( ATRA) durch Tranylcypromin ( TCP ), einen Hemmstoff des Enzyms LSD1 ( Lysin-Spezifische Demethylase 1, bei der Behandlung akuter myeloischer Leukämie (AML) / MDS
zur Studie
Rezidivtherapie
Acerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieAMG 176
AMG 176 erstmals in Humanstudie bei Probanden mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom und Probanden mit rezidivierter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie
zur StudieAML-Register und Biomaterialiendatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
AML-Register und Biomaterialiendatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
zur StudieAMLSG 23-14
Eine Phase Ib/IIa Studie zur Therapie mit Palbociclib bei Patienten mit akuter Leukämie und einer Veränderung im MLL-Gen
zur StudieBLAST
Doppelblinde, Placebo-kontrollierte, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Untersuchung der Effektivität der Therapie mit BL-8040 während der Konsolidierungstherapie bei AML
zur StudieCIK-Cell Study
A Prospective Phase I/II Study to Investigate the Feasibility, Safety and Efficacy of IL-15 Activated Cytokine Induced Killer (CIK) Cells in Relapsing Patients With Acute Leukemia or Myelodysplastic Syndromes After Allogeneic SCT
zur StudieDaunoDouble
Randomisierter Vergleich zwischen zwei Dosierungen von Daunorubicin und zwischen Einfach- und Doppel-Induktionstherapie bei erwachsenen Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie <60Jahre
zur StudieDCOne-002
Internationale, multizentrische Open-Label-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit zweier unterschiedlicher Vakzinierungsregime der Immuntherapie mit allogenen dendritischen Zellen, DCP-001, bei in Remission befindlichen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie mit anhaltender minimaler Resterkrankung (MRD)
zur StudieEORTC-1301
10-Tage-Decitabin versus konventionelle Chemotherapie ("3+7") gefolgt von Allografting bei AML-Patienten ≥ 60 Jahre: eine randomisierte Phase-III-Studie der EORTC-Leukämie-Gruppe, CELG, GIMEMA und der deutschen MDS-Studiengruppe
zur StudieETAL3-ASAP
Auswirkungen einer Remissionsinduktionschemotherapie vor einem allogenen SCT bei Patienten mit rezidivierter AML und schlechtem Ansprechen (ETAL3-ASAP)
zur StudieIDH2-Post-Allo-Trial
Enasidenib als Konsolidierungs- oder Salvage-Therapie für Patienten mit IDH2-mutierter AML oder MDS nach allogener Blutstammzelltransplantation
zur StudieIDHENTIFY
Eine multizentrische, offene, randomisierte, randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von AG-221 (CC-90007) im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsmethoden bei älteren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie im Spätstadium, die eine Isocitratdehydrogenase-2-Mutation aufweisen
zur StudieNapoleon Register
Nationale Beobachtungsstudie zur akuten promyelozytischen Leukämie (APL) NAPOLEON-Register der Deutschen AML Intergroup
zur StudieRegister AML‐BFM 2012
Register AML‐BFM 2012
zur StudieTransatra
Phase I/II- Studie: Blasten-Sensibilisierung gegenüber dem Vitamin-A-Derivat ALL- Trans-Retinsäure ( ATRA) durch Tranylcypromin ( TCP ), einen Hemmstoff des Enzyms LSD1 ( Lysin-Spezifische Demethylase 1, bei der Behandlung akuter myeloischer Leukämie (AML) / MDS
zur Studie
Allogene Stammzelltransplantation
HARMONY
Eine randomisierte, adaptive Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Defibrotid im Vergleich zur besten unterstützenden Behandlung bei der Prävention der Hepatitis-Venen-Verschlusskrankheit bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten, die sich einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterziehen
zur StudieMK8228-040
A Phase 3 randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial to evaluate the safety and efficacy of letermovir (LET) prophylaxis when extended from 100 days to 200 days post-transplant in cytomegalovirus (CMV) seropositive recipients (R+) of an allogenic hematopoietic stem cell transplant (HSCT)
zur StudiePädiatrisches Register für Stammzell-Transplantationen (PRST)
Kooperatives Pädiatrisches Register für Stammzell-Transplantationen Deutschland - Österreich (PRST)
zur StudieREACH-3
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-III-Studie zur Untersuchung von Ruxolitinib gegenüber der besten verfügbaren Therapie bei Patienten mit Kortikosteroid-refraktärer chronischer Graftversus- Host-Erkrankung nach allogener Stammzelltransplantation
zur Studie
Augentumoren
Uveamelanom
Multizentrische, randomisierte, zweiarmige, offene Phase-III-Studie zur Beurteilung der Vakzinierung mit Tumor-RNA-beladenen, autologen dendritischen Zellen versus Beobachtung von Patienten mit reseziertem Uveamelanom mit nachgewiesener Monosomie 3
zur Studie
B
B-Zell Lymphome
Haarzell-Leukämie
MB-CART20.1 Lymphoma
Eine Phase I/II Studie zur Klärung der Sicherheit, Dosisfindung und Durchführbarkeit von MB-CART20.1 bei Patienten mit rezidiviertem oder resistentem CD20 positiven B-NHL
zur Studie
Rezidivtherapie
GO_Mosu29781
Eine offene, multizentrische Phase I/IB Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Pharmakonkinetik von steigenden Dosierungen von BTCT4465A bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem non-Hodgkin-B-Zell-Lymphom und chronischer Lymphatischer Leukämie
zur StudieJCAR017 GC-LTFU-001
Long-Term Follow-up Protocol for Subjects Treated with Gene-Modified T cells
zur StudieJCAR017-BCM-001
A Phase 2, Single-Arm, Multi-Cohort, Multi-Center Trial to Determine the Efficacy and Safety of JCAR017 in Adult Subjects with Aggressive B-Cell Non-Hodgkin Lymphoma
zur StudieR1979-ONC-1504 (Regeneron)
Eine Phase 1 Studie zur Sicherheit und Verträglichkeit von ASSESS REGN1979, ein Anti -CD20 X Anti -CD3 bispezifischer monoklonaler Antikörper, und REGN2810, ein Antiprogrammierter Tod -1 (PD -1) monoklonaler Antikörper, bei Patienten mit B-Zell- Erkrankungen.
zur Studie
Sonstige
CCTL019H2301 - BELINDA
Tisagenlecleucel im Vergleich zum Therapiestandard bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem aggressivem Non-Hodgkin B-Zell-Lymphom: Eine randomisierte, offene Phase-III Studie (BELINDA)
zur StudieMarginalzonen-Lymphom-Register & Follikuläres Lymphom Register
Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonen-Lymphomen
zur Studie
Bewegung und Krebs
FatiGO-Studie
Unmittelbare Wirksamkeit von zielgerichteter Bewegungstherapie auf das Fatigue-Syndrom bei Krebspatienten
zur StudieLibre-2
Prospektive randomisierte multizentrische Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungs-programms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen
zur StudieOTT
Die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) - ein Modellprojekt zur Verbesserung der Versorgungsstruktur für Krebspatienten
zur Studie
Blasenkrebs
BAY 1163877_19131
Phase 1b/2 study of rogaratinib (BAY 1163877) in combination with atezolizumab in urothelial carcinoma/ An international, multicenter, Phase 1b/2 study of rogaratinib (BAY 1163877) in combination with atezolizumab in patients with FGFR-positive locally advanced inoperable or metastatic urothelial carcinoma
zur StudieMoniTURB Trial
Xpert Bladder Cancer Monitor to Predict Need for 2nd TURB
zur StudieNIAGARA
Eine randomisierte, offene, multizentrische, globale Phase-III Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von Durvalumab in Kombination mit Gemcitabin+Cisplatin (G+C) für die neoadjuvante Behandlung, gefolgt von Durvalumab allein für die adjuvante Behandlung bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (NIAGARA)
zur Studie
Blasenzellkarzinom
CA209-653
Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab (BMS-936558) bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom nach vorheriger Therapie
zur Studie
BRCA 1+2 Mutation
EH BRCA_LZG-Studie (BRCA Mutation)
Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Präventionsplanung für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen
zur Studie
Burkitt/B-lymphoblastische Lymphome
Primärtherapie
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur Studie
C
Cholangiozelluläres Karzinom
FIGHT-302
Eine offene, randomisierte, aktiv-kontrollierte, multizentrische Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pemigatinib gegenüber Gemcitabin plus Cisplatin-Chemotherapie bei der Erstlinienbehandlung von Teilnehmern mit inoperablem oder metastasiertem Cholangiokarzinom mit FGFR2-Rearrangement (FIGHT-302)
zur StudieINCB 54828-302
A Phase 3, Open-Label, Randomized, Active-Controlled, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Pemigatinib Versus Gemcitabine Plus Cisplatin Chemotherapy in First-Line Treatment of Participants With Unresectable or Metastatic Cholangiocarcinoma With FGFR2 Rearrangement (FIGHT-302)
zur StudiePCIA 203/18 - (RELEASE)
Ein Multi-Center. Randomisierte, offene Phase-2-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Fimaporfin-induzierter photochemischer Internalisierung von Gemcitabin, ergänzt durch Gemcitabin/Cisplatin-Chemotherapie Versus Gemcitabin/Cisplatin allein bei Patienten mit inoperablem Cholangiokarzinomen
zur Studie
Chronische lymphatische Leukämien
CORE Studie
Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL) Collaborative Study Of Real-World Evidence (CORE)
zur Studie
Primärtherapie
CLL-RT1
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von Zanubrutinib (BGB-3111), einem BTK Inhibitor in Kombination mit Tislelizumab (BGB-A317), einem PD-1 Inhibitor zur Behandlung von Patienten mit Richter Transformation (CLL-RT1-Studie der GCLLSG)
zur StudieCLL2-BAG
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer sequentiellen Therapie mit Bendamustin je nach Tumorlast, gefolgt von GA101 und ABT-199 (BAG), gefolgt von ABT-199 und GA101 als Erhaltung bei CLL-Patienten
zur StudieCORE Studie
Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL) Collaborative Study Of Real-World Evidence (CORE)
zur StudieDCLLSG Register
Register der Deutschen CLL Studiengruppe: Langzeit Nachbeobachtung von Patienten mit CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/ NK-LGL und Richter Transformation
zur Studie
Rezidivtherapie
ACE-CL-311
A Randomized, Multicenter, Open-Label, Phase 3 Study to Compare the Efficacy and Safety of Acalabrutinib (ACP-196) in Combination with Venetoclax with and without Obinutuzumab Compared to Investigator’s Choice of Chemoimmunotherapy in Subjects with Previously Untreated Chronic Lymphocy
zur StudieBGB 3111-305
A Phase 3, Randomized Study of Zanubrutinib (BGB-3111) Compared with Ibrutinib in Patients with Relapsed/Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia or Small Lymphocytic Lymphoma
zur StudieCLL2-BZAG
A prospective, open-label, multicenter phase-II trial to evaluate the efficacy and safety of a sequential regimen of bendamustine followed by GA101 (obinutuzumab), zanubrutinib (BGB-3111) and ABT-199 (venetoclax) in patients with relapsed/refractory CLL (CLL2-BZAG protocol)
zur StudieDCLLSG Register
Register der Deutschen CLL Studiengruppe: Langzeit Nachbeobachtung von Patienten mit CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/ NK-LGL und Richter Transformation
zur StudieGO_Mosu29781
Eine offene, multizentrische Phase I/IB Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Pharmakonkinetik von steigenden Dosierungen von BTCT4465A bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem non-Hodgkin-B-Zell-Lymphom und chronischer Lymphatischer Leukämie
zur StudieMB-CART2019.1 Lymphoma
Eine Phase I/II Studie zur Klärung der Sicherheit, Dosisfindung und Durchführbarkeit von MB-CART2019.1 bei Patienten mit rezidiviertem oder resistentem CD20 and CD19 positiven B-NHL
zur Studie
CNS-primitiver neuroektodermaler Tumor (CNS-PNET)
I HIT-MED Registry
Internationales HIT-MED-Register: Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Medulloblastom, Ependymom, Pineoblastom, ZNS-primitiven neuroektodermalen Tumoren
zur StudieI-HIT-MED Register
International HIT-MED Registry: For children, adolescents, and adults with medulloblastoma, ependymoma, pineoblastoma, CNS-primitive neuroectodermal tumours
zur Studie
Colonkarzinom
AIO-KRK-0116 / FIRE-4.5
Randomisierte Studie zur Untersuchung von FOLFOXIRI plus Cetuximab vs. FOLFOXIRI plus Bevacizumab als Erstlinienbehandlung von BRAF-mutiertem metastasiertem Kolorektalkarzinom
zur StudieColoPredictPlus
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II+III COLOPREDICT PLUS Eine Registerstudie
zur Studie
D
Darmkrebs
ColoPredictPlus
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II+III COLOPREDICT PLUS Eine Registerstudie
zur StudieCTNO155B12101
A Phase Ib, open-label, multi-center study to characterize the safety, tolerability, and preliminary efficacy of TNO155 in combination with spartalizumab or ribociclib in selected malignancies
zur StudieEPOCH
A Phase III Clinical Trial Evaluating TheraSphere® in Patients With Metastatic Colorectal Carcinoma of the Liver Who Have Failed First Line Chemotherapy
zur StudiePanaMa
Randomized Phase II study for evaluation of efficacy and safety of maintenance treatment with 5-FU/FA plus panitumumab vs. 5-FU/FA alone after prior induction treatment with mFOLFOX6 plus panitumumab and re-induction with mFOLFOX6 plus panitumumab in case of progression for first-line treatment of patients with metastatic colorectal cancer
zur StudiePARLIM
Panitumumab nach Resektion von Lebermetastasen bei Kolorektalkrebs bei KRAS-Wildtyp-Patienten
zur StudiePIDUSA-Studie
Analyse des Schweregrades und der Zeitdauer eines postoperativen Ileus mit Hilfe der SmartPill
zur StudiePublicare
Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebspatienten
zur StudieQoLiTrap (AFLIBL06681/AIO-LQ-0113 )
Nicht-Interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom unter Zaltrap-Therapie (Aflibercept)
zur Studie
Diffus großzellige Lymphome
Primärtherapie
CD19 CART LTFU Study (CCTL019A2205B)
Langzeit-Nachbeobachtung von Patienten, die sich einer Lentiviral basierten CD19 gerichteten T-Zell-Therapie unterzogen haben
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieOPTIMAL>60 (DSHNHL 2009-1)
Verbesserung der Therapieergebnisse und Verminderung der Nebenwirkungen bei älteren Patienten mit CD20+ aggressiven B-Zell-Lymphomen durch eine optimierte Gabe des monoklonalen Antikörpers Rituximab, Ersatz von konventionellem durch liposomales Vincristin und FDG-PET basierter Therapiereduktion.
zur StudiePTLD-2
Risikostratifzierte sequentielle Therapie der post-transplantations-assoziiertern lymphoproliferativen Erkrankung (PTLD) mit 4 Zyklen Rituximab SC, gefolgt von 4 Zyklen Rituximab SC, 4 Zyklen Rituximab SC plus CHOP-21 oder 6 Zyklen Rituximab SC kombiniert mit alternierend CHOP-21 oder DHAOx: Die PTLD-2 Studie
zur StudieR-CHOEP-brut
Ibrutinib und Standard-Immunchemotherapie (R-CHOEP-14) bei jungen, Hochrisiko-Patienten mit diffus großzelligem B-Zell-Lymphom
zur Studie
Rezidivtherapie
Acerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieCCTL019J2101 - Portia
Eine Phase Ib Studie zu Tisagenlecleucel in Kombination mit Pembrolizumab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (r/r) diffus großzelligem B-Zell Lymphom (DLBCL)
zur StudieCMAK683X2101
Eine Phase I/II, multizentrische, Open-Label Studie zu MAK683 bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenen Malignomen
zur Studie
E
Ependymom
I-HIT-MED Register
International HIT-MED Registry: For children, adolescents, and adults with medulloblastoma, ependymoma, pineoblastoma, CNS-primitive neuroectodermal tumours
zur StudieSIOP Ependymoma II
Ein internationales klinisches Programm für die Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom
zur Studie
F
Follikuläre Lymphome
Primärtherapie
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieGAZAI Studie
Therapie des frühen nodalen follikulären Non-Hodgkin-Lymphoms (WHO Grad 1/2) im klinischen Stadium I/II mit einer auf das Ansprechen angepassten Involved-Site-Radiotherapie in Kombination mit Gazyvaro
zur StudieGAZELLE
EINE MULTIZENTRISCHE, OFFENE, EINARMIGE STUDIE ZUR KURZZEIT-INFUSION (SDI) VON OBINUTUZUMAB BEI PATIENTEN MIT ZUVOR UNBEHANDELTEM FORTGESCHRITTENEM FOLLIKULÄREM LYMPHOM
zur StudieNHL 7-2008
Prospektiv randomisierte, multizentrische Studie zur Therapieoptimierung (Primärtherapie) fortgeschrittener progredienter follikulärer sowie anderer niedrigmaligner und Mantelzell Lymphome
zur StudiePTLD-2
Risikostratifzierte sequentielle Therapie der post-transplantations-assoziiertern lymphoproliferativen Erkrankung (PTLD) mit 4 Zyklen Rituximab SC, gefolgt von 4 Zyklen Rituximab SC, 4 Zyklen Rituximab SC plus CHOP-21 oder 6 Zyklen Rituximab SC kombiniert mit alternierend CHOP-21 oder DHAOx: Die PTLD-2 Studie
zur Studie
Rezidivtherapie
CMAK683X2101
Eine Phase I/II, multizentrische, Open-Label Studie zu MAK683 bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenen Malignomen
zur StudieJCAR017-FOL-001
Eine offene, einarmige, multizentrische Phase-2-Studie mit mehreren Kohorten zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von JCAR017 bei erwachsenen Teilnehmern mit rezidiviertem oder refraktärem indolentem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)
zur StudieMB-CART20.1 Lymphoma
Eine Phase I/II Studie zur Klärung der Sicherheit, Dosisfindung und Durchführbarkeit von MB-CART20.1 bei Patienten mit rezidiviertem oder resistentem CD20 positiven B-NHL
zur StudieMB-CART2019.1 Lymphoma
Eine Phase I/II Studie zur Klärung der Sicherheit, Dosisfindung und Durchführbarkeit von MB-CART2019.1 bei Patienten mit rezidiviertem oder resistentem CD20 and CD19 positiven B-NHL
zur Studie
G
Gallenblasenkarzinom
ACTICCA-1
Adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin im Vergleich zur Standardbehandlung nach kurativer Intestitionsresektion von Gallenwegskrebs (ACTICCA-1)
zur StudieCBGJ398X2204
Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie zur oralen BGJ398-Studie in erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Cholangiokarzinom mit FGFR2-Genfusionen oder anderen FGFR genetische Veränderungen, die fehlgeschlagen sind oder eine Intoleranz gegenüber platinbasierte Chemotherapie
zur StudieGAIN - AIO-HEP-0118/ass
Neoadjuvant Chemotherapy With Gemcitabine Plus Cisplatin Followed by Radical Liver Resection Versus Immediate Radical Liver Resection Alone With or Without Adjuvant Chemotherapy in Incidentally Detected Gallbladder Carcinoma After Simple Cholecystectomy or in Front of Radical Resection of BTC (GAIN)
zur StudieINCB 54828-202-Incyte
A Phase 2, Open-Label, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy and Safety of INCB054828 in Subjects with Advanced/Metastatic or Surgically Unresectable Cholangiocarcinoma With FGFR2 Translocations, Other FGF/FGFR Alterations or Negative FGF/FGFR Alterations Who Failed Previous Therapy
zur StudieMENAC
A randomised, open-label trial of a Multimodal Intervention (Exercise, Nutrition and Anti-inflammatory Medication) plus standard care versus standard care alone to prevent / attenuate cachexia in advanced cancer patients undergoing chemotherapy.
zur StudieNIFE
Nal-IRI mit 5-Fluorouracil und Leucovorin oder Gemcitabin in Kombination mit Cisplatin zur Behandlung eines fortgestrittenen Gallengangkarzinoms - eine nicht-vergleichende, unverblindete, randomisierte, multizentrische Phase II Studie
zur Studie
Gallengangskarzinom
MK-3475-966
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Pembrolizumab Plus Gemcitabin/Cisplatin versus Placebo Plus Gemcitabin/Cisplatin als First-Line-Therapie in Teilnehmer mit fortgeschrittenem und/oder inoperablem Gallengang-Karzinom
zur Studie
Generelle Krebsdiagnose
F-SCOUT
Familien-SCOUT - Sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil
zur Studie
Glioblastoma multiforme
EPCOG
„Palliativmedizinische Frühintegration bei Glioblastom; eine randomisierte Phase III klinische Studie”
zur StudieEPCOG
Palliativmedizinische Frühintegration bei Glioblastom; eine randomisierte Phase III klinische Studie
zur StudieGLIAA
Aminosäure-PET versus MRI-gesteuerte Wiederbestrahlung bei Patienten mit rezidivierendem Glioblastoma multiforme - Eine randomisierte Phase-II-Studie
zur StudieGlioVax
Effizienz der Impfung mit Lysatbeladenen Dendritischen Zellen bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom
zur StudieGLORIA
Glioblastoma-Behandlung mit Bestrahlung und Olaptesed Pegol (NOX-A12) in unmethylierten Patienten
zur StudieN2M2 (NOA-20)
NCT Neuro Master Match (N²M²) Phase I/IIa Studie basierend auf einer molekularen Charakterisierung unter Nutzung zielgerichteter Substanzen in Kombination mit Strahlentherapie zur Behandlung von Glioblastomen mit einem nicht-methyliertem MGMT-Promotor
zur StudieROSALIE EOGBM1-18
A Multicenter, Open-Label, First-in-Human, Phase Ib/IIa Trial of EO2401, a Novel Multipeptide Therapeutic Vaccine, with and without PD-1 Check Point Inhibitor, Following Standard Treatment in PatIents with Progressive Glioblastoma (Rosalie study)
zur Studie
Gliom
GLIOPT
Gliompatienten in der ambulanten Versorgung - Optimierung der psychosozialen Versorgung bei ambulanten neuroonkologischen Patienten (GLIOPT).
zur Studie
Graft-versus-Host-Reaktion
CSL964_2001_MODULAATE Study (bei GvHD)
A Phase 2/3, Multicenter, randOmized, Double-blind, placebo-controlled, stUdy to evaLuate the safety and efficacy of Alpha-1 AntiTrypsin for the prEvention of graft-versushost disease in patients receiving hematopoietic cell transplant (MODULAATE Study)
zur StudieGRAVITAS-309 (INCB 39110-309)
Eine Phase-II/III-Studie von Itacitinib und Kortikosteroiden als Erstbehandlung bei chronischer Graft-versus-Host-Krankheit (GRAVITAS-309)
zur StudieREACH-3
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-III-Studie zur Untersuchung von Ruxolitinib gegenüber der besten verfügbaren Therapie bei Patienten mit Kortikosteroid-refraktärer chronischer Graftversus- Host-Erkrankung nach allogener Stammzelltransplantation
zur Studie
H
Hämatologische Erkrankungen
BioMaSOTA
Biologische Material Sammlung zur Optimierung Therapeutischer Ansätze
zur Studie
Hand-Fuß-Syndrom
BRIMOCAN
The Effect of Topical Brimonidine Tartrate on Hand-foot Syndrome (HFS) in Cancer Patients (BRIMOCAN)
zur Studie
Harnblasenkarzinom
BAY 1163877_19131
Phase 1b/2 study of rogaratinib (BAY 1163877) in combination with atezolizumab in urothelial carcinoma/ An international, multicenter, Phase 1b/2 study of rogaratinib (BAY 1163877) in combination with atezolizumab in patients with FGFR-positive locally advanced inoperable or metastatic urothelial carcinoma
zur StudieNIAGARA
Eine randomisierte, offene, multizentrische, globale Phase-III Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von Durvalumab in Kombination mit Gemcitabin+Cisplatin (G+C) für die neoadjuvante Behandlung, gefolgt von Durvalumab allein für die adjuvante Behandlung bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (NIAGARA)
zur Studie
Hauttumore
Merklin 2
Eine offene Phase 2 Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Domatinostat kombiniert mit Avelumab bei Patienten mit fortgeschrittenem inoperablem/metastasiertem Merkelzellkarzinom.
zur Studie
Kutane Lymphome
Kutane T-Zell-Lymphome
4SC-RESMAIN Studie
Eine multizentrische, doppelt verblindete, randomisierte, Placebo-kontrollierte, Phase II Studie zur Evaluierung von Resminostat bei der Behandlung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium (IIB-IV) der Mycosis Fungoides Erkrankung (MFI bzw. Sezary Syndrom (SS)) befinden und mit Hilfe vorheriger systemischer Therapie stabil sind - RESMAIN Studie
zur Studie
Malignes Melanom
Gasoline
Gazyvaro Targeting Tumor Promoting, Regulatory B cells in Solid Tumors
zur StudieIMA202-101
IMA202 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur Studie
Stadium I/II (Primärtumore)
Serumspiegelverlauf
zur Studie
Stadium III (lokoregionäre Metastasierung)
COMBI-I -CPDR001F2301
A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study comparing the combination of PDR001, dabrafenib and trametinib versus placebo, dabrafenib and trametinib in previously untreated patients with unresectable or metastatic BRAF V600 mutant melanoma
zur StudieGasoline
Gazyvaro Targeting Tumor Promoting, Regulatory B cells in Solid Tumors
zur StudieMB-CART20.1 Melanoma
Multicenter phase I trial of MB-CART20.1 for the treatment of patients with metastatic melanoma
zur StudieSerumspiegelverlauf
zur Studie
Stadium IV (Fernmetastasen)
COLUMBUS
Randomisierte, 3-armige, offene, multizentrische Phase III Studie mit LGX818 plus MEK162 oder LGX818 Monotherapie im Vergleich zu Vemurafenib in Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem BRAF V 600 mutiertem Melanom
zur StudieMB-CART20.1 Melanoma
Multicenter phase I trial of MB-CART20.1 for the treatment of patients with metastatic melanoma
zur StudieSTARTRK-2
Eine offene, multizentrische, globale Basket-Studie der Phase II zu Entrectinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren, die ein NTRK1/2/3-, ROS1- oder ALK-Gen-Rearrangement aufweisen
zur Studie
Mastozytose
ECNM Registry
Teilnahme an einem multizentrischen Register für Patienten mit Mastozytose in Europa
zur Studie
Merkelzellkarzinom
Merklin 2
Eine offene Phase 2 Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Domatinostat kombiniert mit Avelumab bei Patienten mit fortgeschrittenem inoperablem/metastasiertem Merkelzellkarzinom.
zur Studie
Hirntumore
CA-209-548
Eine randomisierte Phase 2 Single Blind Studie von Temozolomid plus Strahlentherapie kombiniert mit Nivolumab oder Placebo in neu diagnostiziert Erwachsenen Probanden mit MGMT methyliert (tumor O6-methylguanine DNA-Methyltransferase) Glioblastom.
zur StudieHIT-REZ-Register
Multinationales multizentrisches Register für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit therapierefraktären, progredienten oder rezidivierten Medulloblastomen, Pineoblastomen, primitiv neuroektodermalen Tumoren des ZNS (ZNS-PNETs) und Ependymomen
zur StudieiMRT vs. 5-ALA
Einfluss von iMRI auf dem Ausmaß der Resektion in Patienten mit kürzlich diagnostiziertem glioblastomas; iMRI/ALA
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood
zur StudieOT-15-001
Eine Phase 3, randomisierte, verblindete Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Eflornithine mit Lomustin verglichen mit Lomustin allein bei Patienten mit anaplastische Astrozytom, dass Fortschritt/wiederkehren nach Bestrahlung und Chemotherapie adjuvanten Temozolomid STELLAR Studie
zur StudieReCog-GBM-L/NOA19
Retest-Reliabilität und lokalisationsabhängige Sensitivität neurocognitiver Testung bei erstdiagnostizierten Glioblastompatienten
zur StudieSpeechmap
zur Studie
Hodgkin-Lymphome
Primärtherapie
EuroNet-PHL-C2
Zweite internationale Intergroup-Studie für das klassische Hodgkin Lymphom bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieHD16 für frühe Stadien
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des frühen Hodgkin Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET
zur StudieHD17 für intermediäre Stadien
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des intermediären Hodgkin Lymphoms: Stratifizierung der Strahlentherapie (involved field, involved node oder keine) mittels FDG-PET
zur StudieHD18 für fortgeschrittene Stadien
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET
zur StudieHD21
Therapieoptimierungsstudie für die Erstlinien-Behandlung eines fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms; Vergleich von 6 Zyklen BEACOPPeskaliert mit 6 Zyklen BrECADD
zur Studie
Rezidivtherapie
AERN-Studie
Abskopaler Effekt von Radiotherapie und Nivolumab bei anti-PD1 vorbehandelten rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin Lymphom
zur StudieBV-Allo Studie
Konsolidierungstherapie mit Brentuximab Vedotin nach allogener Stammzelltransplantation für Patienten mit einem rezidivierten oder refraktären Hodgkin Lymphom
zur StudieCognitive Behavioral Therapy (CBT) on Fatigue
Internet-basierte Therapie zur Reduzierung von krebsbezogener Müdigkeit (Fatigue) bei ehemaligen Patienten mit Hodgkin Lymphom
zur StudieEuroNet-PHL-C2
Zweite internationale Intergroup-Studie für das klassische Hodgkin Lymphom bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieMK-4280
A Phase 1b Clinical Study to Evaluate the Safety and Efficacy of a Combination of MK-4280 and Pembrolizumab (MK-3475) in Participants with Hematologic Malignancies
zur Studie
I
Infektiologie
Infektionen durch Bakterien
Clostridium difficile
NIDIFF
E. coli Nissle 1917-Suspension zur Behandlung von Patienten mit Clostridium difficile-assoziierter Diarrhö
zur Studie
Infektionen durch Pilze
Andere Pilzinfektionen
FURI (SCY-078-301)
Open-label Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von SCY-078 (Ibrexafungerp) in Patienten mit einer Pilzerkrankung, die refraktär oder intolerant gegenüber der üblichen antimykotischen Behandlung ist (FURI)
zur Studie
Aspergillose
FURI (SCY-078-301)
Open-label Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von SCY-078 (Ibrexafungerp) in Patienten mit einer Pilzerkrankung, die refraktär oder intolerant gegenüber der üblichen antimykotischen Behandlung ist (FURI)
zur Studie
Candidiasis
FURI (SCY-078-301)
Open-label Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von SCY-078 (Ibrexafungerp) in Patienten mit einer Pilzerkrankung, die refraktär oder intolerant gegenüber der üblichen antimykotischen Behandlung ist (FURI)
zur Studie
Infektionen durch Viren
COVID-19
COVID-19 ACTT-EU/UK
Eine multizentrische, adaptive, randomisierte, verblindete, kontrollierte Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Prüfmedikation zur Behandlung von COVID-19 bei stationär behandelten Erwachsenen - Studienversion für Zentren in der Europäische Union/Großbritannien
zur StudieISI - Improving Diagnosis of Severe Infections in Immunocompromised Patients
Verbesserung der Diagnose schwerwiegenden Infektionen immungeschwächter Patienten
zur Studie
Sonstige Studien Infektiologie
ISI - Improving Diagnosis of Severe Infections in Immunocompromised Patients
Verbesserung der Diagnose schwerwiegenden Infektionen immungeschwächter Patienten
zur Studie
K
Keimzell-Tumore
CORSETT
Eine retrospektive Analyse von Behandlungsstrategien von Frauen mit Keimzell- und Keimstrang/stromatumoren in Deutschland
zur Studie
Kinderonkologie und -hämatologie
Anämien
DBA 2000
Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diamond-Blackfan-Anämie (DBA).
zur StudieEWOG-SAA 2010
Genetische und immunologische Charakterisierung der erworbenen schweren aplastischen Anämie (SAA) bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur Studie
Hirntumore (Kinderonkologie)
Eu-Rhab
Europäisches Rhabdoid Register
zur StudieFET PET 2010
A Prospective, Multicentre Trial on the Value of 18F-FET PET in the Post-therapeutic Evaluation of Childhood Brain Tumours
zur StudieHIT-HGG 2013
HIT-high-grade-glioma International cooperative Phase III trial of the HIT-HGG study group for the treatment of high grade glioma, diffuse intrinsic pontine glioma, and gliomatosis cerebri in children and adolescents < 18 years.
zur StudieHIT-HGG-2007
Internationale Kooperative Klinische Phase-II-Studie der HIT-HGG-Studiengruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie zur Behandlung hochmaligner Gliome, diffuser intrinsischer Ponsgliome und Gliomatosis cerebri bei Kindern ≥3 und < 18 Jahre.
zur StudieHIT-REZ-Register
Multinationales multizentrisches Register für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit therapierefraktären, progredienten oder rezidivierten Medulloblastomen, Pineoblastomen, primitiv neuroektodermalen Tumoren des ZNS (ZNS-PNETs) und Ependymomen
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood
zur StudieMNP 2.0
Molekulare Neuropathologie 2.0
zur StudieNB2004
Risikoadaptierte Therapie des Neuroblastoms
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur StudiePTT
„Pediatric Targeted Therapy 2.0“ - Verbesserung der Diagnose und Targetanalyse bei progressiven oder rückfälligen pädiatrischen Tumoren
zur StudieSIOP CNS GCT II
Prospektive Studie für die Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit intrakranialem Keimzelltumor
zur StudieSIOP PNET 5
AN INTERNATIONAL PROSPECTIVE STUDY ON CLINICALLY STANDARD-RISK MEDULLOBLASTOMA IN CHILDREN OLDER THAN 3 TO 5 YEARS WITH LOW-RISK BIOLOGICAL PROFILE (PNET 5 MB - LR) OR AVERAGE-RISK BIOLOGICAL PROFILE (PNET 5 MB -SR)
zur Studie
Leukämien (Kinderonkologie und -hämatologie)
AIEOP ALL-BFM 2009 Register
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder- und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie.
zur StudieAIEOP-BFM ALL 2017
International collaborative treatment protocol for children and adolescents with acute lymphoblastic leukemia
zur StudieEsPhALL2017/COGAALL1631
Europäische Studie über die Induktionstherapie von Philadelphia-Chromosom-positiver ALL
zur StudieEWOG-MDS 2006
Prospektive nicht-randomisierte multizentrische Studie zur Epidemiologie und Charakterisierung von Myelodysplastischen Syndromen (MDS) und Juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML) in der Kindheit
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur StudiePTT
„Pediatric Targeted Therapy 2.0“ - Verbesserung der Diagnose und Targetanalyse bei progressiven oder rückfälligen pädiatrischen Tumoren
zur Studie
Solide Tumore (Kinderonkologie)
CLDK378A2X01B
An open-label, multi-center, Phase IV, roll-over study in patients with ALK positive malignancies who have completed a Prior Novartis-sponsored ceritinib (LDK378) study and are judged by the investigator to benefit from continued teratment with ceritinib.
zur StudieCWS SoTiSaR Register
Ein Register für Weichteilsarkome und andere Weichteiltumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
zur StudieCWS-2007-HR
Randomisierte Phase III Studie der Cooperativen Weichteilsarkom Studiengruppe für lokalisierte Hochrisiko-Rhabdomyosarkome und RMSartige Weichteilsarkome bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
zur StudieE7389-G000-213
Eine einarmige Phase-1/2-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Erybulinmesilat in Kombination mit Irinotecan bei Kindern mit refraktären oder rezidivierenden soliden Tumoren
zur StudieEuroNet-PHL-LP1
Erste internationale Inter-Study Group für noduläre Lymphozyten-vorherrschende Hodgkin-Lymphom bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieMAHO 98
Maligne Hodentumore im Kindesalter
zur StudieMAKEI 96
Extrakraniale, nicht-testikuläre, bösartige Keimzelltumoren (Teratome, embryonales Karzinom, Dottersacktumor, Choriokarzinom, Dysgermion)
zur StudieMETRO-NB 2012
METRO-NB 2012: PHASE II TRIAL OF METRONOMIC TREATMENT IN CHILDREN AND ADOLESCENTS WITH RECURRENT OR PROGRESSIVE NEUROBLASTOMA
zur StudieNB Registry 2016
Register für Patienten mit neu-diagnostiziertem und/oder rezidivierten neuroblastischen Tumoren
zur StudieNB SCI Register
Prospektive Registrierung von peripheren neuroblastischen Tumoren mit Beteiligung des Spinalkanals
zur StudieNB2004
Risikoadaptierte Therapie des Neuroblastoms
zur StudieNPC-2003-GPOH
Multizentrische Studie zur Behandlung des Nasopharynxkarzinoms bei Kindern und Jugendlichen.
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur StudiePTT
„Pediatric Targeted Therapy 2.0“ - Verbesserung der Diagnose und Targetanalyse bei progressiven oder rückfälligen pädiatrischen Tumoren
zur StudieRIST-rNB-2011
Prospektive, offene, randomisierte Phase II-Studie, eine multimodale molekulare zielgerichtete Therapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit rezidivierendem oder refraktärem Hochrisiko Neuroblastom.
zur StudieSIOP 2001 / GPOH
Therapieoptimierungsstudie zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem Nephroblastom.
zur StudieSTEP
Seltene Tumoren, die nicht in prospektive Behandlungsstudien oder Register der GPOH eingeschlossen werden, z.B.: Hauttumoren (Maligne Melanome), Tumoren des HNO-Breichs, Gastrointestinale Tumoren (Kolonkarzinom), Tumoren des weiblichen Genitals (siehe hierzu Einschlussliste im Anhang)
zur Studie
Kopf-Hals-Tumoren
ADRISK
Postoperative adjuvante Radiochemotherapie (aRCH) mit Cisplatin (C) versus aRCH mit C und Pembrolizumab (P) bei lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs; eine multizentrische randomisierte Phase II Studie der interdisziplinären Studiengruppe Kopf-Hals-Tumoren der Deutschen Krebsgesellschaft (IAG KHT)
zur StudieCNIR178X2201
Eine offene multizentrische Studie der Phase II mit NIR178 in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren oder non-Hodgkin-Lymphomen
zur StudieCTNO155B12101
A Phase Ib, open-label, multi-center study to characterize the safety, tolerability, and preliminary efficacy of TNO155 in combination with spartalizumab or ribociclib in selected malignancies
zur StudieCV-8102-008
Phase I Studie mit intratumoraler Applikation von CV8102 bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, Plattenepithelkarzinom der Haut, Kopf-Hals-Tumoren oder adenoidzystischem Karzinom der Speicheldrüsen
zur StudieErnährung und HNC
Evaluierung einer frühzeitigen postoperativen Ernährungsintervention bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren
zur StudieHANNA
Eine nationale, prospektive. nicht-interventionelle Studie mit Nivolumab (BMS-936558) bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich, die eine Tumorprogression während oder nach einer platinbasierten Therapie aufweisen.
zur StudieISA101b-HN-01-17
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie zu Cemiplimab im Vergleich zur Kombination aus Cemiplimab und ISA101b bei der Behandlung von Patienten mit HPV16-positivem, platinresistentem Oropharynxkarzinom
zur StudieNadiHN
Offene, randomisierte Phase-II-Studie bei Patienten mit resektablem fortgeschrittenem Plattenepithelcarcinom des Kopf-Hals-Bereichs, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Nivolumab in Kombination mit einer adjuvanten Strahlentherapie versus der Wirksamkeit einer alleinigen Strahlentherapie untersucht
zur Studie
Nasopharynx-Karzinom
CMAK683X2101
Eine Phase I/II, multizentrische, Open-Label Studie zu MAK683 bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenen Malignomen
zur StudieNPC 2016 Register
NPC-2016 – Multizentrisches Register zur Erfassung des Nasopharynxkarzinoms bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
zur StudieNPC-2003-GPOH
Multizentrische Studie zur Behandlung des Nasopharynxkarzinoms bei Kindern und Jugendlichen.
zur Studie
L
Langerhanszell-Histiozytose
LCH-REG-DE 2013
Deutsches Register für Langerhanszell Histiozytosen im Kindes- und Jugendalter
zur Studie
Leberzellkarzinome
ARROW
Anwendung von Rifaximin nach Leberresektion zur Verbesserung der Leberregeneration- und Organfunktion
zur StudieBAY 73-4506 / 19497
Eine multizentrische, nicht-randomisierte, offene Phase-Ib-Dosiseskalationsstudie von Regorafenib in Kombination mit Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC) ohne vorherige systemische Therapie.
zur StudieBAY 73-4506 / 20328
Eine einarmige, offene, multizentrische Phase-2-Studie mit offenem Etikett. Regorafenib bei Teilnehmern, die in einer früheren Studie behandelt wurden. Von Bayer geförderte Regorafenib-Studie (Monotherapie oder Kombination) Behandlung), die den primären Endpunkt der Fertigstellung erreicht hat, oder die Hauptdatenanalyse oder vorzeitig gestoppt wurde.
zur StudieBGB-A317-301 Beigene
A Randomized, Open-label, Multicenter Phase 3 Study to Compare the Efficacy and Safety of BGB-A317 versus Sorafenib as First-Line Treatment in Patients with Unresectable Hepatocellular Carcinoma
zur StudieCA209-9DX
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Adjuvans Nivolumab im Vergleich zu Placebo für die Behandlung von Teilnehmer mit hepatozellulärem Karzinom, die ein hohes Wiederholungsrisiko nach der Behandlung haben. Hepatische Resektion oder Ablation
zur StudieEMERALD-2
A Phase III, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multi-Center Study of Durvalumab Monotherapy or in Combination With Bevacizumab as Adjuvant Therapy in Patients With Hepatocellular Carcinoma Who Are at High Risk of Recurrence After Curative Hepatic Resection or Ablation
zur StudieHIMALAYA
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-III-Studie mit Duravalumab und Tremelimumab als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit inoperablem Hepatozellulärem Karzinom
zur StudieLTR
Register für Lebertumoren bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieSTOP-HCC
A Phase III Clinical Trial of Intra-arterial TheraSphere® in the Treatment of Patients With Unresectable Hepatocellular Carcinoma (HCC)
zur Studie
Leukämie
ALL-REZ Beobachtungsstudie
ALL-REZ BFM-Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kindes – und Jugendalter
zur StudieB-NHL 2013
Behandlungsprotokoll der NHL-BFM- und der NOPHO-Studiengruppen für reifes aggressives B-Zell-Lymphom und Leukämie bei Kindern und Jugendlichen
zur Studie
Li-Fraumeni Syndrom
LIF
Evaluation der Beratungs-und Vorsorgestandards für Familien mit TP53 Mutation und LI-Fraumeni-Syndrom
zur Studie
Lungenkrebs
Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC)
BIOLUMA
Eine Phase-II-Studie mit Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab zur Evaluierung der Sicherheit und Wirksamkeit im rezidivierten Lungenkrebs und zur Evaluierung von prädiktiven Biomarkern.
zur Studie
Nicht-Kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)
AMG 20190009
A Phase 3 Multicenter, Randomized, Open Label, Active-controlled, Study of AMG 510 Versus Docetaxel for the Treatment of Previously Treated Locally Advanced and Unresectable or Metastatic NSCLC Subjects With Mutated KRAS p.G12C
zur StudieASTER 3
Der Wert des operativen Stagings beim Lungenkarzinom im klinischen Stadium cN1
zur StudieBIOLUMA
Eine Phase-II-Studie mit Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab zur Evaluierung der Sicherheit und Wirksamkeit im rezidivierten Lungenkrebs und zur Evaluierung von prädiktiven Biomarkern.
zur StudieCEGF816X2102
Eine multizentrische, offene Studie der Phase Ib zur Charakterisierung der Sicherheit, Verträglichkeit und zur Erfassung erster Daten zur Wirksamkeit von EGF816 in Kombination mit ausgewählten zielgerichteten Wirkstoffen bei EGFR mutiertem NSCLC
zur StudieCLXH254X2102 (ErCraft)
A Phase Ib, open-label, multicenter study of oral LXH254 in combination with oral LTT462 in adult patients with advanced or metastatic KRAS or BRAF mutant Non-Small Cell Lung Cancer
zur StudieCNIR178X2201
Eine offene multizentrische Studie der Phase II mit NIR178 in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren oder non-Hodgkin-Lymphomen
zur StudieCTNO155B12101
A Phase Ib, open-label, multi-center study to characterize the safety, tolerability, and preliminary efficacy of TNO155 in combination with spartalizumab or ribociclib in selected malignancies
zur StudieEATON
An open-label, multicenter, phase I dose-escalation trial of EGF816 and trametinib in patients with non-small cell lung cancer and acquired EGFR p.T790M positive resistance to 1st or 2nd generation EGFR TKI therapy.
zur StudieFGFR Inhibitor (Erdafitinib) in Dysregulated Cancer - FIND
FIND - Eine Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Eradafitinib (JNJ-42756493) bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, die nach Rückfall der Standardtherapie genetische Veränderungen der FGFR aufweisen
zur StudieLoxo 292 Phase III
A Multicenter, Randomized, Open-label, Phase 3 Trial Comparing LOXO-292 to Platinum-Pemetrexed Chemotherapy Plus Investigator’s Choice of Pembrolizumab in Patients with Advanced, Treatment-Naïve RET Fusion-Positive Non-Small Cell Lung Cancer
zur StudieLOXO-RET-17001
Eine Studie der Phase 1/2 zu oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich RET-Fusion-positiver solider Tumoren, medullärem Schilddrüsenkarzinom und anderer Tumoren mit RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)
zur StudieMK7339-006
Eine Phase 3-Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Pemetrexed und Carboplatin oder Cisplatin gefolgt von einer Kombination von Pembrolizumab mit Olaparib oder mit Pemetrexed als Erhaltungstherapie zur Erstlinienbehandlung bei Patienten mit metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom ohne Plattenepithelhistologie
zur StudieMK7339-008
Phase III-Studie von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Carboplatin / Taxan (Paclitaxel oder Nab-Paclitaxel) gefolgt von Pembrolizumab mit oder ohne Erhaltungstherapie mit Olaparib (MK-7339) als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem, nicht kleinzelligem Plattenepithelkarzinom der Lunge (NSCLC
zur StudieSTARTRK-2
Eine offene, multizentrische, globale Basket-Studie der Phase II zu Entrectinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren, die ein NTRK1/2/3-, ROS1- oder ALK-Gen-Rearrangement aufweisen
zur StudieTHEROS
Eine multizentrische Phase II-Studie bei Patienten mit EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom und erworbener Resistenz gegenüber einem EGFR-Hemmstoff, die ein frühes metabolisches Ansprechen auf Osimertinib zeigen
zur Studie
M
Magenkarzinom
CARDIA
Chirurgische Therapie für das Adeno-Karzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG Typ II): transthorakale Ösophagektomie vs. Transhiatal erweiterte Gastrektomie.
zur StudieGastripec I
Prospektive multizentrische Phase III-Studie zur zytoreduktiven Chirurgie mit hyperthermer intraperitonealer Chemoperfusion nach präoperativer Chemotherapie beim Magenkarzinom inkl. Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs mit primärer peritonealer Metastasierung
zur StudieRENAISSANCE-AIO-STO-215 / FLOT5
Effekt von Chemotherapie alleine vs. Chemotherapie gefolgt von operativer Resektion auf Überleben und Lebensqualität bei Patienten mit limitiert-metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs – eine Phase III Studie der AIO/CAO-V/CAOGI
zur StudieSTARTRK-2
Eine offene, multizentrische, globale Basket-Studie der Phase II zu Entrectinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren, die ein NTRK1/2/3-, ROS1- oder ALK-Gen-Rearrangement aufweisen
zur Studie
MALT/Gastrointestinale Lymphome
Primärtherapie
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur Studie
Mammakarzinome
ADAPTcycle
Adjuvanter dynamischer Marker - Angepasste personalisierte Therapie im Vergleich von endokriner Therapie plus Ribociclib versus Chemotherapie bei mittlerem Risiko, HR+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium
zur StudieAXSANA
AXillary Surgery After NeoAdjuvant Treatment - Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie
zur StudieBMBC
Register für Patienten mit Mammakarzinom und Hirnmetastasen
zur StudieBrain MET
Gehirnmetastasen im Brustkrebs-Netzwerk Deutschland
zur StudieBRAWO
Nicht interventinonelle Studie BRAWO mit Afinitor und Exemestan bei Patienteninnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs.
zur StudieChemotherapie und Inkontinenz
Chemotherapie und Inkontinenz
zur StudieCNIR178X2201
Eine offene multizentrische Studie der Phase II mit NIR178 in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren oder non-Hodgkin-Lymphomen
zur StudieDetect IV
Multizentrische, prospektive, einarmige Phase II Studie zur Evaluation und Effektivität von Everolimus mit einer endokrinen Standardtherapie bei Patientinnen mit hormonrezeptorpositiven, HER2- negativem metastasierem Brustkrebs und HER2- negativen zirkulierenden Tumorzellen.
zur StudieHerediCaRe (Hereditary Cancer Registry)
Nationales Register zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs
zur StudieHIOB
Intra-Operative Electron Boost and Hypofractionated Whole-Breast Irradiation During Breast-conserving Treatment (BCT) (HIOB)
zur StudieHYPOSIB
Adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation beim Mammakarzinom: Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung.
zur StudieInsema
Vergleich der axillären Sentinel- Lymphknotenbiopsie versus keiner Axilla- Operation bei Patientinnen mit invasiven Mammakarzinom (Stadium I und II) und brusterhaltender Therapie: Eine prospektiv- randomisierte, operative Studie (INSEMA-Studie)
zur StudieIrene
Häufigkeit und Rückbildung von Eribulin-induzierter peripherer Neuropathie
zur StudieLibre-2
Prospektive randomisierte multizentrische Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungs-programms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen
zur StudieMonarchE - 13Y-MC-JPCF
Randomisierte, unverblindete Phase-III-Studie zu Abemaciclib in Kombination mit einer adjuvanten endokrinen Standardtherapie, verglichen mit der alleinigen adjuvanten endokrinen Standardtherapie, bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Hochrisiko- Mammakarzinom im Frühstadium und positivem Lymphknotenstatus
zur StudieOlympia
Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Parallelgruppenstudie der Phase III zum Beurteilen der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Olaparib im Vergleich mit einem Placebo zur adjuvanten Behandlung von Patientinnen mit BRCA1/2-Keimbahn-mutationen und primärem HER2-negativem Hochrisiko-Brustkrebs, die eine definitive lokale Behandlung und neoadjuvante bzw. adjuvante Chemotherapie abgeschlossen haben.
zur StudiePerFECT NIS
Pertuzumab'in'der'Erstlinienbehandlung'Patienten' mit'einem'HER24positiven,'metastasierten'Mammakarzinom:' Eine'Kohortenstudie'für'Patienten,'die'entweder'mit' Docetaxel'und'Trastuzumab'oder'mit'Docetaxel,' Trastuzumab'und'Pertuzumab'behandelt'werden'
zur StudiePreCycle
Auswirkungen der eHealth-Unterstützung auf die Lebensqualität bei metastasierendem Brustkrebs bei Patienten, die mit Palbociclib und endokriner Therapie behandelt werden
zur StudiePreferable
Perspektiven von Patienten mit metastasiertem Brustkrebs auf Bewegungseingriffe.
zur StudieQUCIP
Multizentrische, nicht-interventionelle, prospektive Beobachtungsstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der lokalen Behandlung von Chemotherapie-induzierter Polyneuropathie (CIPN) mit QUTENZA® bei Mammakarzinom-Patientinnen
zur StudieRibanna
Eine nicht-interventionelle Studie für postmenopausale Frauen mit einem HR+/HER2- lokal fortgeschrittenen/metastasierten Brustkrebs zur Bewertung der Effektivität des Behandlungsalgorithmus, beginnend mit Kisqali® (RIBociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder mit einer ENdokriNen Therapie oder mit einer ChemotherApie als Erstlinientherapie in der klinischen Routine.
zur StudieRIBBIT
Eine randomisierte, offene, multizentrische, zweiarmige Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Lebensqualität bei postmenopausalen Patientinnen mit metastasierendem Hormonrezeptor-positivem HER2-negativem Brustkrebs, die Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab in erster Linie erhalten
zur StudieSTARTRK-2
Eine offene, multizentrische, globale Basket-Studie der Phase II zu Entrectinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren, die ein NTRK1/2/3-, ROS1- oder ALK-Gen-Rearrangement aufweisen
zur StudieTargEx 1/2
Retro- und prospektive, multizentrische, Registerstudie zur Durchführbarkeit einer gezielten, axillären Lymphknoten- Exzision (Target Lymphknoten Exzision) beim primären Mammakarzinom mit klinisch abklärungsbedürftigen Lymphknoten
zur Studie
Mantelzell-Lymphome
Primärtherapie
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieNHL 7-2008
Prospektiv randomisierte, multizentrische Studie zur Therapieoptimierung (Primärtherapie) fortgeschrittener progredienter follikulärer sowie anderer niedrigmaligner und Mantelzell Lymphome
zur StudieStar-Tor
STAR-TOR - Register zur Evaluation der Sicherheit, Tolerabilität und Effizienz von Temsirolimus (Torisel®), Sunitinib (Sutent®), und Axitnib (Inlyta®) zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC), Mantelzell-Lymphom (MCL), und Gastro-Intestinal Stroma Tumor (GIST).
zur StudieTRIANGLE (MCL Younger II)
Autologe Transplantation nach einer Rituximab / Ibrutininb / Ara-C-Induktionsphase bei Patinenten mit generalisiertem Mantelzelllymphom - eine Studie des Europäischen MCL Networks
zur Studie
Rezidivtherapie
Acerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieMB-CART20.1 Lymphoma
Eine Phase I/II Studie zur Klärung der Sicherheit, Dosisfindung und Durchführbarkeit von MB-CART20.1 bei Patienten mit rezidiviertem oder resistentem CD20 positiven B-NHL
zur StudieMB-CART2019.1 Lymphoma
Eine Phase I/II Studie zur Klärung der Sicherheit, Dosisfindung und Durchführbarkeit von MB-CART2019.1 bei Patienten mit rezidiviertem oder resistentem CD20 and CD19 positiven B-NHL
zur StudiePCYC-1143-CA
Phase III Studie zu Ibrutinib in Kombination mit Venetoclax bei Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL)
zur StudieStar-Tor
STAR-TOR - Register zur Evaluation der Sicherheit, Tolerabilität und Effizienz von Temsirolimus (Torisel®), Sunitinib (Sutent®), und Axitnib (Inlyta®) zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC), Mantelzell-Lymphom (MCL), und Gastro-Intestinal Stroma Tumor (GIST).
zur Studie
Medulloblastom
I-HIT-MED Register
International HIT-MED Registry: For children, adolescents, and adults with medulloblastoma, ependymoma, pineoblastoma, CNS-primitive neuroectodermal tumours
zur Studie
Menschen mit familiärer Krebsbelastung
Checklistenprojekt
Auswertung der Checklisten zur Erfassung der erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs in zertifizierten Brustzentren und Gynäkologischen Krebszentren
zur StudieGadolinium-Ablagerungen
MR-tomographisches Signalintensitätsmuster in Nucleus Dentatus, Globus pallidus und Thalamus bei Frauen mit langjähriger Teilnahme an dem Inten¬sivierten Früh¬erken-nungsprogramms des Deutschen Konsortiums für familiä¬ren Brust- und Eierstock¬krebs – eine bizentrische, prospektive Pilotstudie
zur Studie
Multiples Myelom
Primärtherapie
CC-220-MM-001
Eine multizentrische, offene Dosiseskalationsstudie der Phase Ib/IIa zur Untersuchung der maximal tolerierten Dosis sowie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von CC-220 als Monotherapie, und in Kombination mit anderen Behandlungen bei Patienten mit multiplen Myelom
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieGENESIS
A Phase III, Randomized, Double-Blinded, Placebo-Controlled, Multi-Centre Study Evaluating the Safety, Tolerability and Efficacy of Combination Treatment of BL-8040 and G-CSF as compared to Placebo and G-CSF for the Mobilization of Hematopoietic Stem Cells for Autologous Transplantation in Subjects with Multiple Myeloma – The GENESIS Study
zur StudieOPTIMOB
Eine deutschlandweite systematische Untersuchung der Mobilisierung und Sammlung von hämatopoetischen Stammzellen bei schlecht mobilisierbaren Patienten vor autologer Stammzelltransplantation
zur Studie
Rezidivtherapie
54767414MMY2065 (Lynx)
A Phase 2 Study Comparing Daratumumab Subcutaneous Administration in Combination with Carfilzomib, and Dexamethasone (DKd) vs Carfilzomib and Dexamethasone (Kd) in Subjects with Multiple Myeloma who have been Previously treated with Daratumumab IV
zur StudieAcerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieAMETHYST
Eine multizentrische, offene, Phase I-IIa-Studie zur Dosisfindung und Evaluation der Sicherheit von intravenös appliziertem pegylierten Dexamethason (Oncocort) als Monotherapie bei Patienten mit vorbehandeltem und fortschreitendem Multiplen Myelom
zur StudieBIRMA I
Encorafenib (LGX 818) in Kombination mit Binimetinib (MEK162) für Patienten mit Multiplem Myelom und therapiepflichtiger Krankheitsaktivität nach Vorbehandlung sowie Nachweis des molekularen Markers BRAFV600E oder BRAFV600K
zur StudieCC-220-MM-001
Eine multizentrische, offene Dosiseskalationsstudie der Phase Ib/IIa zur Untersuchung der maximal tolerierten Dosis sowie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von CC-220 als Monotherapie, und in Kombination mit anderen Behandlungen bei Patienten mit multiplen Myelom
zur StudieKarMMa-3 (BB2121-MM-003)
Eine multizentrische, randomisierte (2:1), open-Label Phase III Studie (Celgene), in welcher die Wirksamkeit und Sicherheit von dem CAR-T-Konstrukt bb2121 gegenüber der Standardtherapie bei Patienten mit rezidivierten und refraktären Multiplen Myelom untersucht werden soll.
zur StudieMMY4001 (LocoMMotion)
A Prospective, Multinational Study of Real-Life Current Standards of Care in Patients with Relapsed and/or Refractory Multiple Myeloma Who Received at Least 3 Prior Lines of Therapy Including PI, IMiD, and CD38 Monoclonal Antibody Treatment
zur StudieOnyx Arrow 2
Offene, multizentrische Studie der Phase 3 zum Vergleich der Dosierung von Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason bei einmal wöchentlicher oder zweimal wöchentlicher Verabreichung an Patienten mit einem rezidivierenden und refraktären multiplen Myelom.
zur StudieOPTIMOB
Eine deutschlandweite systematische Untersuchung der Mobilisierung und Sammlung von hämatopoetischen Stammzellen bei schlecht mobilisierbaren Patienten vor autologer Stammzelltransplantation
zur Studie
Myelodysplastische Syndrome
A536-05 Extension Study
Eine offene Verlängerungsstudie zur Bewertung der Langzeit-wirkungen von ACE-536 auf die Behandlung von Anämie bei Patienten mit Niedrig-Risiko myelodysplastischem Syndrom (MDS), die bereits in Studie A536-03 teilgenommen haben
zur StudieAZA-MDS-003
The Efficacy and Safety of Oral Azacitidine Plus Best Supportive Care Versus Placebo and Best Supportive Care in Subjects With Red Blood Cell (RBC) Transfusion-Dependent Anemia and Thrombocytopenia Due to International Prognostic Scoring System (IPSS) Low Risk Myelodysplastic Syndrome (MDS)
zur StudieCC-5013-MDS-010
Non-interventional Study of Lenalidomide in the Clinical Routine Treatment of TD Patients With IPSS Low or Int-1 MDS and Isolated Del(5q) (PASS MDS del5q)
zur StudieCIK-Cell Study
A Prospective Phase I/II Study to Investigate the Feasibility, Safety and Efficacy of IL-15 Activated Cytokine Induced Killer (CIK) Cells in Relapsing Patients With Acute Leukemia or Myelodysplastic Syndromes After Allogeneic SCT
zur StudieGRN163L IMerge MDS3001
Eine klinische Prüfung zur Beurteilung von Imetelstat (JNJ-63935937) bei transfusionsabhängigen Patienten mit Niedrig- oder Intermediär-1-Risiko myelodysplastischem Syndrom (MDS) gemäß IPSS, das auf die Behandlung mit Erythropoese-stimulierenden Wirkstoffen (ESA) rezidiviert/refräktär ist
zur StudieHamlet
A randomized controlled trial comparing outcome after hematopoietic cell transplantation from a partially matched unrelated versus haploidentical donor
zur StudieIDH2-Post-Allo-Trial
Enasidenib als Konsolidierungs- oder Salvage-Therapie für Patienten mit IDH2-mutierter AML oder MDS nach allogener Blutstammzelltransplantation
zur StudieMDS-Biobank
Sammlung zum MDS-Register gehörender Blut-und Knochenmarksamples im Kontext der Biobank des UTZ-durchgeführt im Rahmen des MDS-Verbundprojektes der Deutschen Krebshilfe
zur StudiePALOMA
Primärer Vergleich der Behandlung auf der Basis von LiposOmal Anthracyclinen im Vergleich zu konventionellen Behandlungsstrategien vor der allogenen Stammzelltransplantation bei Patienten mit erhöhtem MDS-Risiko und oligoblastischer AML - die PALOMA-Studie
zur StudieRIG (Ruxolitinib in GvHD-Trial)
Multizentrische, randomisierte Phase 2-Studie zur Wirksamkeit von Ruxolitinib und bester verfügbarer Therapie im Vergleich zu bester verfügbarer Therapie alleine bei der Steroid-refraktären akuten Graft-versus-Host Erkrankung (aGvHD)
zur StudieTransatra
Phase I/II- Studie: Blasten-Sensibilisierung gegenüber dem Vitamin-A-Derivat ALL- Trans-Retinsäure ( ATRA) durch Tranylcypromin ( TCP ), einen Hemmstoff des Enzyms LSD1 ( Lysin-Spezifische Demethylase 1, bei der Behandlung akuter myeloischer Leukämie (AML) / MDS
zur Studie
Myeloproliferative Erkrankungen
Chronisch myeloische Leukämie (CML)
CML Register (CML VI)
Epidemiologische Studie zur Versorgungslage von CML-Patienten
zur StudieDacota
A Randomized Phase III Study of Decitabine (DAC) With or Without Hydroxyurea (HY) Versus HY in Patients With Advanced Proliferative Chronic Myelomonocytic Leukemia (CMML)
zur StudieDasaHIT
DasaHIT-Studie (Dasatinib Holiday for Improved Tolerability) Behandlungsoptimierung für Patienten mit chronischer myeolischer Leukämie (CML) mit Behandlung der natürlichen Krankheit (1. Linie) und Patienten mit Resistenz oder Intoleranz gegenüber alternativen Abl-Kinase Hemmern (≥2. Linie)
zur StudieDASTOP-2
Einschätzung der Wirksamkeit von Dasatinib nach einem ersten erfolglosen Aussetzen der Therapie sowie die Beständigkeit der molekularen Remission nach dem zweiten TKI-Absetzen bei chronischer myeloischer Leukämie im Rahmen einer multizentrischen, prospektiven Studie (DASTOP 2)
zur StudieENDURE-CML-IX
ENDURE - Wirksamkeit und Sicherheit von AOP2014 bei CML-Patienten in Remission
zur StudieFascination (CMLXI)
Frontline-Asciminib-Kombination bei CML in chronischer Phase (CMLXI)
zur StudieINCB54828-203
Offene multizentrische Monotherapiestudie der Phase 2 zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von INCB054828 bei Patienten mit myeloprofiferativen/ lymphatischen Neoplasien mit FGFR1 - Rearrangement.
zur StudieNAUT
Einschätzung der Wirksamkeit von Nilotinib nach einem ersten erfolglosen Aussetzen der Therapie sowie die Beständigkeit der molekularen Remission nach dem zweiten TKI-Absetzen bei chronischer myeloischer Leukämie im Rahmen einer multizentrischen, prospektiven Studie
zur StudieNILOdeepR
Eine multizentrische Open-Label-Studie der Phase IV zur Beurteilung des molekularen Ansprechens bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver CML in der chronischen Phase nach zweijähriger Behandlung mit Nilotinib 300 mg BID
zur StudieOPTIC
Ponatinib bei Teilnehmern mit resistenter chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (CML) zur Charakterisierung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Reihe von Dosen
zur StudiePonderosa
Beobachtungsstudie an CML-Patienten in jeder Phase, die mit Ponatinib (Iclusig®) in jeder Dosis behandelt wurden.
zur Studie
Osteomyelofibrose (OMF)
JakaviAllo MMM 02 CTC12729
Ruxolitinib versus allogene Stammzelltransplantation bei Patienten mit Myelofibrose abhängig von der Spenderverfügbarkeit: eine prospektive Phase-II-Studie (MMM 02 Studie)
zur StudieJNJ-63935937 MYF2001-IMBARK
Randomisierte, einfachverblindete, multizentrische klinische Prüfung der Phase 2 zur Ermittlung der Aktivität von 2 Dosisstufen von Imetelstat bei Patienten mit Intermediate-2 oder High-Risk Myelofibrose (MF), die auf Janus-Kinase (JAK)-Inhibitor rezidiviert/refraktär sind.
zur StudiePOMINC
Eine Phase Ib/II Studie zur Kombinationstherapie mit Ruxolitinib und Pomalidomid für Patienten mit primärer und sekundärer Myelofibrose
zur StudieSAL-MPN 12-003
SAL-MPN-Register und Biomaterialdatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
zur Studie
Polycythaemia vera
Besremi-PASS
Eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle, Beobachtungsstudie zur Unbedenklichkeit von Ropeginterferon alfa-2b nach dessen Zulassung (post-authorisation) für die Behandlung von Patienten mit Polycythämia Vera.
zur StudieJakaviAllo MMM 02 CTC12729
Ruxolitinib versus allogene Stammzelltransplantation bei Patienten mit Myelofibrose abhängig von der Spenderverfügbarkeit: eine prospektive Phase-II-Studie (MMM 02 Studie)
zur StudieRuxo-BEAT
Ruxolitinib im Vergleich zur besten verfügbaren Therapie bei Patienten mit Hochrisiko-Polyzythämia Vera oder Hochrisiko-Essentieller Thrombozythämie
zur Studie
N
Neuroendokrine Tumoren
COMPETE
A prospective, randomised, Controlled, Open-label, Multicentre phase III study to evaluate efficacy and safety of Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) with 177Lu-Edotreotide compared to targeted molecular therapy with Everolimus in patients with inoperable, progressive, somato-statin receptor-positive (SSTR+), neuroendocrine tumours of gastroenteric or pancreatic origin (GEP-NET).
zur StudieNET-Register
Deutsches Register für neuroendokrine gastrointestinale Tumoren (Deutsches NET-Register)
zur Studie
Nierenkarzinom
CA209-914
Randomisierte Phase-3-Studie zu der Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit lokalisiertem Nierenzellkarzinom, nach radikaler oder partieller Nephrektomie
zur StudieMK3475-564
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte klinische Phase-III-Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) als Monotherapie in der adjuvanten Behandlung von Nierenzellkarzinomen nach Nephrektomie (KEYNOTE-564)
zur StudieNORA NIS (Nivolumab)
Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) von NIVOLUMAB (BMS-936558) bei Patienten mit lokal erweitertem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom (STUFE III / IV) nach Vortherapie
zur StudiePazoreal-CPZP034ADE15
Nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Effizienz und Sicherheit von Pazopanib und Everolimus im Real-Life Setting bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom in einer wachsenden Therapieumgebung (nur in Deutschland)
zur StudieStar-Tor
STAR-TOR - Register zur Evaluation der Sicherheit, Tolerabilität und Effizienz von Temsirolimus (Torisel®), Sunitinib (Sutent®), und Axitnib (Inlyta®) zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC), Mantelzell-Lymphom (MCL), und Gastro-Intestinal Stroma Tumor (GIST).
zur Studie
Nierenkarzinom, metastasiert
Pazoreal-CPZP034ADE15
Nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Effizienz und Sicherheit von Pazopanib und Everolimus im Real-Life Setting bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom in einer wachsenden Therapieumgebung (nur in Deutschland)
zur StudieStar-Tor
STAR-TOR - Register zur Evaluation der Sicherheit, Tolerabilität und Effizienz von Temsirolimus (Torisel®), Sunitinib (Sutent®), und Axitnib (Inlyta®) zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC), Mantelzell-Lymphom (MCL), und Gastro-Intestinal Stroma Tumor (GIST).
zur Studie
Non-Hodgkin Lymphome
MOR208C204
Eine randomisierte Multizenterstudie der Phase II/III von MOR00208 mit Bendamustin gegenüber Rituximab mit Bendamusitin bei Patienten mit rezidivierendem oder resitentem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (R-R DLBCL), die für eine Hochdosischemotherapie (HDC) und autologe Stammzelltransplantation (ASCT) nicht geeignet sind - B-MIND
zur StudieNHL-BFM Register 2012
Register der NHL-BFM Studiengruppe für alle Subtypen des Non-Hodgkin-Lymphom bei Kindern und Jugendlichen
zur Studie
O
Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)
CTNO155B12101
A Phase Ib, open-label, multi-center study to characterize the safety, tolerability, and preliminary efficacy of TNO155 in combination with spartalizumab or ribociclib in selected malignancies
zur StudieEsoHep
EsoHep – Evaluation der Leberfunktion zur perioperativen Risikobewertung bei Patienten mit Ösophaguskarzinom
zur StudieESOMAP Trial
Darstellung des Lymphabflussgebietes des Ösophaguskarzinoms mithilfe einer Nahinfrarot Fluoreszenz Bildgebung – ESOMAP Trial
zur StudieESOPEC
Vergleich der perioperativen Chemotherapie (FLOT Protokoll) mit der neoadjuvanten Radiochemotherapie (CROSS Protokoll) bei Patienten mit Adenokarzinom des Ösophagus (ESOPEC)
zur StudieISCON Trial
Laparoscopic ischemic conditioning prior to esophagectomy in patients with esophageal cancer and arterial calcifications
zur StudiePIDUSA-Studie
Analyse des Schweregrades und der Zeitdauer eines postoperativen Ileus mit Hilfe der SmartPill
zur StudieRICE
Radio-Immuno-Chemotherapy of Cancer of the Esophagus.
zur Studie
Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs)
AGO Ovar 20/Paola-1
Randomisierte, doppel-blinde, Phase III-Studie mit Olaparib vs. Placebo bei Patientinnen mit fortgeschrittenem FIGO IIIB-IV high-grade serösem oder endometrioidem Ovarial-, Tuben- oder primärem Peritonealkarzinom in der Erstlinientherapie in der Kombination mit einer platintaxan- bevacizumab-haltigen Chemotherapie und Bevacizumab als Erhaltungstherapie. PAOLA-1: Platin, Avastin und Olaparib in der 1. Linie
zur StudieAGO-Ovar 2.29
Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Che-motherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom
zur StudieAGO-Ovar 2.32
Trabectedin/PLD versus Fortführung einer platinbasierten Che-motherapie bei Patientinnen mit stabilisierter Erkrankung aber ohne Symptombenefit unter platinbasierter Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv
zur StudieHerediCaRe (Hereditary Cancer Registry)
Nationales Register zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs
zur StudieMK-7339-001
Eine randomisierte Phase-3-Doppelblindstudie zur Chemotherapie mit oder ohne Pembrolizumab und anschließender Erhaltungstherapie mit Olaparib oder Placebo zur Erstlinienbehandlung des nicht-mutierten fortgeschrittenen epithelialen Ovarialkarzinoms (EOC) nach BRCA
zur StudieOreO
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-IIIb-Studie zur erneuten Erhaltungsbehandlung mit Olaparib bei Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom, die zuvor mit einem PARP-Inhibitor behandelt wurden und auf wiederholte platinbasierte Chemotherapie angesprochen haben (OReO)
zur Studie
P
Palliativmedizin
Maligne Tumorerkrankungen
APVEL - Evaluation der Wirksamkeit von SAPV in Nordrhein
APVEL - Evaluation der Wirksamkeit von SAPV in Nordrhein
zur StudieCoBeMEB
Kognitive und verhaltensorientierte Verfahren für die Therapie und den besseren Umgang mit Atemnotattacken bei Patienten mit einer nicht-heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung: eine einarmige, exploratorische Therapiestudie (Phase II) (CoBeMEB)
zur StudieLYOL-C
Das letzte Lebensjahr in Köln
zur StudieOptimierung des Umgangs mit Todeswünschen in der Palliativversorgung (DEDIPOM)
Optimierung des Umgangs mit Todeswünschen in der Palliativversorgung (DEDIPOM)
zur Studie
Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
AFFECT
Gemcitabin und Nab-Paclitaxel kombiniert mit dem Oral Irreversible ErbB Familienblocker Afatinib bei Patienten mit Metastasierter Bauchspeicheldrüsenkrebs: eine Phase I b Versuch
zur StudieAlpaca
Induktionsbehandlung mit nab-Paclitaxel/Gemcitabin zur Erstlinienbehandlung von metastasierendem Pankreaskarzinom, gefolgt entweder von der abwechselnden Anwendung von Gemcitabin-Monotherapie und nab-Paclitaxel/Gemcitabin oder der fortgesetzten Anwendung von nab-Paclitaxel/Gemcitabin: Eine randomisierte Phase-II-Studie.
zur StudieCNIR178X2201
Eine offene multizentrische Studie der Phase II mit NIR178 in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren oder non-Hodgkin-Lymphomen
zur StudieCONKO-007
Randomisierte Phase-III-Studie zum Stellenwert einer Radiochemotherapie nach Induktionschemotherapie beim lokal begrenzten, inoperablen Pankreaskarzinom: Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie
zur StudieCONKO-11
Randomisierte Phase III Studie zum Stellenwert von Rivaroxaban zur Behandlung venöser Thrombosen bei Patienten mit aktiver maligner Erkrankung
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieFOOTPATH
Eine randomisierte Multicenterstudie der Phase II zur Ermittlung des optimalen Chemotherapieregimes in der Erstlinientherapie von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom
zur StudieHALO-109-301
A Phase 3, Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Studie von PEGylierte rekombinante humane Hyaluronidase (PEGPH20) in Kombination mit nab-Paclitaxel Plus Gemcitabin im Vergleich zu Placebo Plus nab-Paclitaxel und Gemcitabin bei Probanden mit Hyaluronan-High Stage IV, zuvor unbehandeltes Pankreas Duktales Adenokarzinom
zur StudieHEAT
A randomized two-armed open study on the adjuvant therapy in patients with R0/R1 resected pancreatic carcinoma with Gemcitabine plus Capecitabine (Arm GC) vs. Gemcitabine plus Cisplatin with regional hyperthermia (Arm GPH)
zur StudieHIFU-PC15
Prospektive, monozentrische, randomisierte, zweiarmige, offene Phase-I/II-Studie zur Machbarkeit und Sicherheit, sowie Wirksamkeit der lokalen Therapie mit hochintensivem fokussierten Ultraschall (HIFU) in Kombination mit einer Standardchemotherapie bei Patienten mit nicht-operablem Pankreaskarzinom
zur StudieMENAC
A randomised, open-label trial of a Multimodal Intervention (Exercise, Nutrition and Anti-inflammatory Medication) plus standard care versus standard care alone to prevent / attenuate cachexia in advanced cancer patients undergoing chemotherapy.
zur StudieNEOLAP
Prospektive randomized multicenter phase II trial to investigate intensified neoadjuvant chemotherapy in locally advanced pancreatic cancer: AIO-PAK-0113
zur StudieNEONAX/AIO-PAK-0313
Neoadjuvant plus adjuvante oder nur adjuvante Nab-Paclitaxel plus Gemcitabin für resektablen Bauchspeicheldrüsenkrebs - Die AIO-NEONAX-Studie (AIO-PAK-0313) Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Phase-II-Studie der AIO-Bauchspeicheldrüsenkrebs-Gruppe
zur StudiePANCALYZE
Evaluation molekularer Marker zur Abschätzung der Lokalisation eines Tumorrezidivs und der Prognose beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas
zur StudiePIDUSA-Studie
Analyse des Schweregrades und der Zeitdauer eines postoperativen Ileus mit Hilfe der SmartPill
zur StudiePOLO-D081FC00001
A Phase III, Randomised, Double Blind, Placebo Controlled, Multicentre Study of Maintenance Olaparib Monotherapy in Patients with gBRCA Mutated Metastatic Pancreatic Cancer whose Disease Has Not Progressed on First Line Platinum Based Chemotherapy (POLO)
zur StudieSEPION
A multi-center, PHASE I/II STUDY OF SEQUENTIAL EPIGENETIC AND IMMUNE TARGETING IN COMBINATION WITH NAB-PACLITAXEL/GEMCITABINE IN PATIENTS WITH ADVANCED PANCREATIC DUCTAL ADENOCARCINOMA (SEPION)
zur Studie
Peritonealkarzinose
Gastripec I
Prospektive multizentrische Phase III-Studie zur zytoreduktiven Chirurgie mit hyperthermer intraperitonealer Chemoperfusion nach präoperativer Chemotherapie beim Magenkarzinom inkl. Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs mit primärer peritonealer Metastasierung
zur Studie
Pineoblastom
I-HIT-MED Register
International HIT-MED Registry: For children, adolescents, and adults with medulloblastoma, ependymoma, pineoblastoma, CNS-primitive neuroectodermal tumours
zur Studie
Plattenepithelkarzinom des Oropharynx und der Mundhöhle
EORTC-1420
Phase III-Studie zur Prüfung der besten „best of“-Strahlentherapie im Vergleich zur besten „best of“-Operation bei Patienten mit T1–T2, N0-N1 Plattenepithelkarzinom des Oropharynx (Mundrachenraum) und der Supraglottis (oberer Kehlkopf), sowie T1 N0 Plattenepithelkarzinom des Schlundes (Hypopharynx)
zur StudieTopROC
Randomisierte, vergleichende Effektivitätsstudie von transoraler Operation gefolgt von Radio(chemo)- therapie versus primärer Radiochemotherapie bei Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx (TopROC)
zur Studie
Prostatakarzinom
A Study of Apalutamide in Participants With High‑Risk, Localized or Locally Advanced Prostate Cancer Who Are Candidates for Radical Prostatectomy
A Randomized, Double-blind, Placebo-controlled, Phase 3 Study of Apalutamide in Subjects with High-risk, Localized or Locally Advanced Prostate Cancer Who are Candidates for Radical Prostatectomy
zur StudieDVPZ (ehemals Prostaweb)
Prostaweb (keine Studie, nur Register)
zur StudieGAP4
“INTense Exercise foR surVivAL among men with Metastatic Prostate Cancer (INTERVAL–GAP4): A Multicentre, Randomised, Controlled, Phase III Study”
zur StudieGasoline
Gazyvaro Targeting Tumor Promoting, Regulatory B cells in Solid Tumors
zur StudieMK-3475-641
Studie von Pembrolizumab (MK-3475) plus Enzalutamid gegen Placebo plus Enzalutamid bei Teilnehmern mit metastasierendem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) (MK-3475-641/KEYNOTE-641)
zur StudieMK-3475-921
Studie von Pembrolizumab (MK-3475) plus Docetaxel gegen Placebo plus Docetaxel bei chemotherapeutisch-naivem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) (MK-3475-921/KEYNOTE-921)
zur StudiePROTEUS
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie mit Apalutamid bei Patienten mit lokalem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs High-risk, die geeignet sind für eine radikale Prostatektomie.
zur StudieREASSURE
Radium-223 Alpha Emitter Agent in Non-intervention Safety Study in mCRPC popUlation for Long-teRm Evaluation
zur StudieSCOPE
Nicht interventionelle Studie zu Patienten mit mcrPCA, die mit Cabazitaxel behandel werden
zur StudieSEAL2 (AP77/13 der AUO)
Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich einer ausgedehnten mit einer eingeschränkten pelvinen Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie
zur StudieTRITON 3_CO-338-063
Multizentr., random., offene Phase-III-Studie zu Rucaparib im Vergl. zur Behandlungswahl des Arztes bei Pat. mit mCRPC, das mit einer homol. Rekombinationsdefizienz im Zusammenhang steht: auf den AR gerichtete Zweitlinientherapie (Abirateronacetat oder Enzalutamid) oder Therapie mit Docetaxel als Behandlg für mCRPC-Pat., bei denen es unter einer früheren, auf den AR gerichtete Therapie (Abirateronacetat, Enzalutamid, Apalutamid oder in der Erprobung befindlicher, auf den AR gerichteten Wirkstoff) zu einem Progress gekommen ist und die bislang keine Chemotherapie im kastrationsresistenten Setting erhalten haben. In diese Studie werden mCRPC-Pat. mit schädl. Mutationen im BRCA1/2-Gen oder ATM-Gen aufgenommen.
zur Studie
Psycho-Onkologie
Leukämie o. n. A.
AIEOP ALL-BFM 2009 Register
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder- und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie.
zur StudieB-NHL 2013
Behandlungsprotokoll der NHL-BFM- und der NOPHO-Studiengruppen für reifes aggressives B-Zell-Lymphom und Leukämie bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieProtective buffering and Coping with cancer
zur Studie
Maligne Tumorerkrankung
isPO
Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines gestuften, strukturierten Programms der „integrierten, sektorenübergreifenden Psychoonkologie: isPO
zur Studie
R
Rectumkarzinom
AIO-KRK-0116 / FIRE-4.5
Randomisierte Studie zur Untersuchung von FOLFOXIRI plus Cetuximab vs. FOLFOXIRI plus Bevacizumab als Erstlinienbehandlung von BRAF-mutiertem metastasiertem Kolorektalkarzinom
zur Studie
Retinoblastom
Retinoblastomregister
RB-Register: ein klinisches Register für prospektive Daten zur Epidemiologie und zum klinischen Verlauf des Retinoblastoms
zur Studie
S
Sarkome
Knochentumoren
COSS-Register
Das COSS-Register ist ein Klinisches Register für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Osteosarkomen und Knochentumore
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood
zur Studie
Weichteilsarkome
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
CTNO155B12101
A Phase Ib, open-label, multi-center study to characterize the safety, tolerability, and preliminary efficacy of TNO155 in combination with spartalizumab or ribociclib in selected malignancies
zur StudieGMGIC
Genome Medicine Gastrointestinal Cancer Eine Epidemiologische Studie zur Erfassung der Prävalenz von molekularen Eigenschaften gastrointestinaler Tumore
zur StudieStar-Tor
STAR-TOR - Register zur Evaluation der Sicherheit, Tolerabilität und Effizienz von Temsirolimus (Torisel®), Sunitinib (Sutent®), und Axitnib (Inlyta®) zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC), Mantelzell-Lymphom (MCL), und Gastro-Intestinal Stroma Tumor (GIST).
zur Studie
Gynäkologisches Sarkom
REGSA
Deutsche Prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine REGSA
zur Studie
Weichteilsarkome (allgemein)
CWS SoTiSaR Register
Ein Register für Weichteilsarkome und andere Weichteiltumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
zur StudieCWS-2007-HR
Randomisierte Phase III Studie der Cooperativen Weichteilsarkom Studiengruppe für lokalisierte Hochrisiko-Rhabdomyosarkome und RMSartige Weichteilsarkome bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood
zur StudieSTARTRK-2
Eine offene, multizentrische, globale Basket-Studie der Phase II zu Entrectinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren, die ein NTRK1/2/3-, ROS1- oder ALK-Gen-Rearrangement aufweisen
zur Studie
Schilddrüsenkarzinom
COSMIC-311
Randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Phase-III-Studie mit Cabozantinib (XL184) bei Studienteilnehmern mit radiojod-refraktärem differenziertem Schilddrüsenkrebs, der nach vorgehender gezielter VEGFR-Therapie fortgeschritten ist.
zur StudieTHYCA-QoL
Validierung und deutsche Übersetzung des THYCA-QoL für Schilddrüsenkrebspatienten
zur StudieXL184-311
Eine Studie zu Cabozantinib im Vergleich zu Placebo bei Probanden mit radiojodrefraktärem differenziertem Schilddrüsenkrebs, die nach vorheriger VEGFR-gerichteter Therapie Fortschritte gemacht haben
zur Studie
Seminom
microRNA miR-371a-3p
MicroRNA miR-371a-3p
zur StudieMicroRNA-Residualstudie
MicroRNA-Residualstudie
zur StudieRETOX-Studie
Prospektive Evaluation der retinalen Toxizität platinhaltiger Chemotherapie bei Patienten mit Hodenkarzinom (RETOX-Studie)
zur Studie
Sichelzellanämie
Stand Studie (CSEG101A2301)
Eine multizentrische, randomisierte und doppelblinde Phase III Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von zwei Crizanlizumab Dosierungen im Vergleich zu Placebo, mit oder ohne Hydroxyharnstoff/ Hydroxycarbamid (HU/HC) Therapie, bei jugendlichen und erwachsenen Sichelzellpatienten mit vaso-okklusiven Krisen (STAND)
zur Studie
Solide Tumoren
IMA202-101
IMA202 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur StudieIMA203-101
IMA203 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur StudieMK7339-007
A Phase 2 Study of Pembrolizumab in Combination with Olaparib in Participants with Previously Treated, Homologous Recombination Repair Mutation (HRRm) or Homologous Recombination Deficiency (HRD) Positive Advanced Cancer
zur StudieTrident-1
A Phase 1/2, Open-Label, Multi-Center, First-in-Human Study of the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics, and Anti-Tumor Activity of TPX-0005 in Patients with Advanced Solid Tumors Harboring ALK, ROS1, or NTRK1-3 Rearrangements (TRIDENT-1)
zur Studie
T
T-Prolymphozytenleukämie
M18-803
A Prospective, Open-Label, Single-Arm, Phase 2, Multicenter Study Evaluating the Efficacy of Venetoclax Plus Ibrutinib in Subjects with T-Cell Prolymphocytic Leukemia
zur Studie
T-Zell Lymphome
Gasoline
Gazyvaro Targeting Tumor Promoting, Regulatory B cells in Solid Tumors
zur StudieVS-0145-225
Eine multizentrische, unverblindete Studie der Phase II mit parallelen Kohorten zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Duvelisib bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Peripherem T-Zell-Lymphom (PTCL)
zur Studie
Primärtherapie
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur Studie
Rezidivtherapie
Gasoline
Gazyvaro Targeting Tumor Promoting, Regulatory B cells in Solid Tumors
zur StudieVS-0145-225
Eine multizentrische, unverblindete Studie der Phase II mit parallelen Kohorten zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Duvelisib bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Peripherem T-Zell-Lymphom (PTCL)
zur Studie
U
Urothelkarzinom
BAY 1163877_19131
Phase 1b/2 study of rogaratinib (BAY 1163877) in combination with atezolizumab in urothelial carcinoma/ An international, multicenter, Phase 1b/2 study of rogaratinib (BAY 1163877) in combination with atezolizumab in patients with FGFR-positive locally advanced inoperable or metastatic urothelial carcinoma
zur StudieNIAGARA
Eine randomisierte, offene, multizentrische, globale Phase-III Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von Durvalumab in Kombination mit Gemcitabin+Cisplatin (G+C) für die neoadjuvante Behandlung, gefolgt von Durvalumab allein für die adjuvante Behandlung bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (NIAGARA)
zur StudieTHOR 42756493 BLC3001
Eine Phase-III-Studie zu Erdafitinib im Vergleich mit Vinflunin oder Docetaxel oder Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und ausgewählten FGFR-Gen-Aberrationen
zur Studie
Uteruskarzinome (Gebärmutterkrebs)
Endometriumkarzinom
ECLAT - AGO OP.6
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko
zur Studie
V
Vulvakarzinom
IUCP
Internet Use in Cancer Patients
zur Studie
Z
Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
IUCP
Internet Use in Cancer Patients
zur Studie
ZNS-Lymphome
Primäre ZNS Lymphome
Primärtherapie
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieMATRix / IELSG43
Hochdosischemotherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation oder konventioneller Chemotherapie bei primären ZNS-Lymphomen - eine randomisierte Phase III Studie
zur Studie
ZNS-Tumore
FET PET 2010
A Prospective, Multicentre Trial on the Value of 18F-FET PET in the Post-therapeutic Evaluation of Childhood Brain Tumours
zur StudieHIT-HGG 2013
HIT-high-grade-glioma International cooperative Phase III trial of the HIT-HGG study group for the treatment of high grade glioma, diffuse intrinsic pontine glioma, and gliomatosis cerebri in children and adolescents < 18 years.
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood
zur StudieSIOP PNET 5
AN INTERNATIONAL PROSPECTIVE STUDY ON CLINICALLY STANDARD-RISK MEDULLOBLASTOMA IN CHILDREN OLDER THAN 3 TO 5 YEARS WITH LOW-RISK BIOLOGICAL PROFILE (PNET 5 MB - LR) OR AVERAGE-RISK BIOLOGICAL PROFILE (PNET 5 MB -SR)
zur Studie
Kontakt Klinische Studien
CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490
CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036
CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0
CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)