- Akute Leukämien
- Augentumoren
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
- Brustkrebs
-
Chronische lymphatische Leukämie
-
Chronische lymphatische Leukämie
- Diagnose und Therapie
- IOP CLL
- Informationen und Links
- Selbsthilfe CLL
-
- Darmkrebs
- Eierstockkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Harnblasenkrebs
- Hautkrebs
- Hirntumoren
- Hodgkin-Lymphom
- Kinderonkologie
- Knochentumoren
- Leberkrebs
- Lebermetastasen
- Leukämie
- Lungenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Lymphome
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Lymphdrüsen
-
- Magenkrebs
- Maligne Lymphome
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Mundrachenkrebs
- Myelodysplastische Syndrome
-
Neuroendokrine Neoplasien
-
Neuroendokrine Neoplasien
- Diagnose und Therapie
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- Informationen und Links
- Selbsthilfe NEN
-
- Nierenkrebs
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Sarkom
-
Schilddrüsenkrebs
-
Schilddrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Speicheldrüsenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Speiseröhrenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Allgemeine Informationen zu IOPs
- IOP Akute Leukämien und MDS
- IOP Augentumoren
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- IOP Bildgebung und Bildgeführte Therapie
- IOP Brustkrebs
- IOP CLL
- IOP Darmkrebs
- IOP Erbliche Tumorsyndrome
- IOP Gynäko-Onkologische Tumore
- IOP Harnblasenkrebs
- IOP Hautkrebs
- IOP Hirntumore und Hirnmetastasen
- IOP Infektiologie/Hämatologie/ med. Onkologie
- IOP Keimzelltumore
- IOP Kopf-Hals-Tumore
- IOP Leberkrebs
- IOP Lebermetastasen
- IOP Lungenkrebs
- IOP Lymphome
- IOP Molekulare Tumordiagnostik
- IOP Multiples Myelom
- IOP Myeloproliferative Neoplasien
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- IOP Nierenzellkarzinom
- IOP Onkologische Pflege
Letzte Aktualisierung: 06.11.2020
Hämato-Onkologie
CIO-Faktenbox
Leukämien gehören zu den seltenen Krebserkrankungen. In Deutschland machen sie etwa 2,4 Prozent aller Tumorerkrankungen aus. Das bedeutet, dass jährlich rund 12.000 Menschen an einer Leukämie erkranken.
Leukämie
Die ersten Symptome einer Leukämie sind meistens uncharakteristisch. Bei einer Häufung von Anzeichen wie scheinbar grundloser Gewichtsabnahme, verminderte Leistung und permanenter Abgeschlagenheit empfehlen wir, einen Arzt aufzusuchen.
Leukämie ist nicht gleich Leukämie
Bei den Leukämien wird zwischen den akuten und chronischen Formen unterschieden. Der Krankheitsverlauf von akuten Leukämien ist rapide und verlangt in der Regel nach sofortiger Behandlung. Die chronischen Leukämien entwickeln sich im frühen Stadium langsamer, so dass die Patienten zunächst oft noch nichts von ihrer Erkrankung bemerken. Bei den meisten Patienten fällt die chronische Krankheit durch eine Vergrößerung der Lymphknoten auf.
Hämatologische Onkologie
Die Hämatologie befasst sich mit den Krankheiten des Blutes sowie der blutbildenden Organe. Die Lymphome, Leukämien und Myelome werden der Hämato-Onkologie zugerechnet. Diese werden in den Kliniken für Innere Medizin behandelt.
Im ersten Schritt der Behandlung geht es darum, sicher festzustellen, ob der Patient oder die Patientin wirklich an Leukämie erkrankt ist und um welche Art der Leukämie es sich handelt. Die Behandlung von Leukämien und Lymphomen stellt einen der wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte im CIO dar.
Weitere Informationen zur Behandlung von:
Zertifizierte Behandlungsqualität
Die hohe Qualität der Versorgung und Behandlung unserer Leukämie-Patienten wird von der Deutschen Krebsgesellschaft jährlich im Rahmen der Überwachung der Onkologischen Zentren überprüft und bestätigt.