Letzte Aktualisierung: 27.11.2024

Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)

Diagnose und Therapie

Speiseröhrenkrebs ist eine seltene Krebsart: In Deutschland erkranken jährlich rund 6.500 Menschen an einem Ösophaguskarzinom. Im Mittel tritt eine Krebserkrankungen der Speiseröhre mit Ende 60 auf, über drei Viertel der erkrankten Patienten sind Männer. Es ist wichtig zu wissen, dass der Speiseröhrenkrebs sehr gute Heilungschancen hat, wenn er rechtzeitig erkannt wird. Weil sich die Symptome aber oft erst spät bemerkbar machen, wird der Speiseröhrenkrebs meistens erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt.

Viszeralonkologische Zentren im CIO

Nähere Informationen zur Behandlung von Speiseröhrenkrebs im CIO (inkl. Sprechstunden und Kontakte) finden Sie auf den lokalen Webseiten der Standorte:

Aachen Bonn Köln Düsseldorf

Erste mögliche Anzeichen für Speiseröhrenkrebs können diese Symptome sein:

  • immer stärker werdende Schluckbeschwerden („Kloß im Hals“)
  • Würgereflex beim Schlucken
  • Sodbrennen
  • vermehrtes Aufstoßen
  • Krämpfe in der Speiseröhre

Diese Beschwerden können natürlich auch aus anderen Gründen entstehen und müssen nicht zwingend bedeuten, dass die Betroffenen an Speiseröhrenkrebs erkrankt sind. Bei länger anhaltenden Veränderungen empfehlen wir jedoch dringend, einen Arzt aufzusuchen. Wie bei den meisten Krebserkrankungen gilt auch beim Speiseröhrenkrebs: Je früher die Erkrankung entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen des betroffenen Patienten.

In einem ersten Schritt geht es unseren Ärzten Im CIO darum, sicher festzustellen, ob es sich bei dem Verdacht wirklich um Speiseröhrenkrebs handelt.

Risikofaktoren für die Erkrankung an Speiseröhrenkrebs sind neben häufigem Sodbrennen ein starker Alkoholkonsum und das Rauchen.

Behandlung im CIO

Im ersten Gespräch mit den behandelnden Ärzten wird daher zunächst überprüft, ob alle wichtigen Informationen und Befunde vorliegen und – falls nicht – werden zunächst entsprechende Untersuchungen veranlasst.

Sobald alle Befunde vorliegen, entscheiden Experten der Disziplinen Onkologie, Pathologie, Chirurgie und Radiologie in den regelmäßig stattfindenden Tumorboards gemeinsam, um welchen Krebs es sich genau handelt und wie weit dieser fortgeschritten ist. Um einen Speiseröhrenkrebs eindeutig feststellen zu können, wird in den meisten Fällen eine Untersuchung mit dem Endoskop gemacht. Ein Endoskop ist ein schlauchförmiges Gerät, mit Hilfe dessen der Arzt mit einer Kamera die Speiseröhre untersuchen kann. Wenn sich bei der Endoskopie der Verdacht erhärtet, wird dabei verdächtiges Gewebe entnommen (Biopsie) und von erfahrenen Pathologen im CIO untersucht.

Weitere Untersuchungen können im Folgenden unter anderem ein CT von Brust- und Bauchbereich sowie Ultraschalluntersuchungen sein. Auf der Basis dieser Erkenntnisse erarbeiten die Ärzte im CIO dann eine individuelle Therapieempfehlung für den jeweiligen Patienten. Die Voraussetzung dafür ist eine gute Diagnostik und viel Erfahrung bei der Interpretation der Ergebnisse.

Standard Operating Procedures: Eigene Leitlinien sichern die Qualität der Behandlung

In den Therapieentscheidungen orientieren sich die CIO-Experten an den Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften. Darüber hinaus gibt es im CIO zu fast allen Krebserkrankungen von den interdisziplinären onkologischen Projektgruppen (IOPs) eigene Behandlungsleitlinien (SOPs). Die IOP Speiseröhrenkrebs arbeitet mit ihrer SOP zum Ösophaguskarzinom an der Verbesserung der Maßnahmen zur Diagnose und Therapie dieser Erkrankung.

Zertifizierte Qualität

Die Behandlung von Speiseröhrenkrebs erfolgt im CIO in den Speiseröhrenkrebszentren. Diese gehören zu den Viszeralonkologischen Zentren und sind von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. In den Zentren arbeiten alle Fachdisziplinen eng zusammen. So wird gewährleistet, dass jeder Patient eine sichere Diagnose und eine individuell auf ihn abgestimmte Therapie erhält. In den Viszeralonkologischen Zentren werden neben Speiseröhrenkrebs Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Darms, der Leber und des Magens behandelt.

Therapieoptionen und klinische Studien

Abhängig von der Größe des Tumors entscheiden die Ärzte im CIO ob eine chirurgische Entfernung möglich ist. Je weiter der Tumor gewachsen ist, desto schwieriger wird es für den Chirurgen, den nötigen Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe einzuhalten. Außerdem werden den Patienten oft die Halslymphknoten entfernt um einer Metastasenbildung vorzubeugen. Ab einer bestimmten Tumorgröße ist es nötig, den chirurgischen Eingriff durch eine strahlen- oder chemotherapeutische Behandlung zu ergänzen oder gar ganz darauf auszuweichen.

Zur stetigen Verbesserung der Behandlung unserer Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich führen wir regelmäßig klinische Studien durch. In diesen klinischen Studien werden zum Beispiel neue Medikamente oder innovative Behandlungsmethoden getestet. Welche klinischen Studien es momentan für Patienten mit Speiseröhrenkrebs gibt und unter welchen Voraussetzungen die Patienten teilnehmen können, erfahren Sie unter Klinische Studien.

Unsere Ziele bei der Behandlung von Patienten mit Speiseröhrenkrebs:

  • Eine optimale, interdisziplinär mit unseren Partnern im CIO und unseren Zuweisern abgestimmte Behandlung unserer Patienten auf der Basis der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse
  • Eine umfassende menschliche Betreuung unserer schwerkranken Patienten in enger Abstimmung mit dem Zentrum für Palliativmedizin
  • Die Verbesserung der Prognose von Patienten mit Speiseröhrenkrebs durch die Entwicklung personalisierter Therapieansätze und die Evaluation dieser in klinischen Studien

Supportive Maßnahmen

Begleitend zur therapeutischen Behandlung der Erkrankung ermöglichen wir allen schwer erkrankten Patienten immer auch die Mitbetreuung durch die Palliativmedizin. Unsere Erfahrungen mit diesem Modell der frühen palliativen Intervention sind durchweg positiv. Unser ganzheitlicher Behandlungsansatz spiegelt sich auch in dem umfangreichen Behandlungsangebot aus dem Bereich der Psychoonkologie wider.

Darüber hinaus stellen wir folgende Angebote bereit:


Ausführliche Informationen zum Thema Speiseröhrenkrebs (inkl. der "Blauen Ratgeber") finden Sie bei der Deutschen Krebshilfe.

In ihrembvOnko-Internetportal stellt die Deutsche KrebsgesellschaftBasis-Informationen für Patienten zu einem Großteil aller Krebserkrankungen bereit.

Auch der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums stellt umfangreiches Material zur Verfügung. Darüber hinaus besteht hier die schnelle Möglichkeit, telefonisch (von 8 bis 20 Uhr) oder per Mail unverbindlich Fragen an ein Expertenteam zu stellen.

Das INFONETZ KREBS ist ein Beratungsangebot für Erkrankte, Angehörige oder Freunde. Ein Team der Deutschen Krebshilfe, der Deutsche Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Leukämie- Lymphom-Hilfe beantwortet in allen Phasen der Erkrankung persönliche Fragen nach dem aktuellen Stand von Medizin und Wissenschaft. Sie vermitteln auch themenbezogene Anlaufstellen.

Eine eigene Patientenleitlinie zum Thema Speiseröhrenkrebs wurde vom "Leitlinienprogramm Onkologie" entwickelt - darin werden in patientengerechter Sprache angemessene Vorgehensweisen bei ausgewählten onkologischen Erkrankungen beschrieben. Das Programm ist eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutschen Krebshilfe e.V..

Lokale Selbsthilfegruppen

Auf den Webseiten der CIO Standorte finden Sie Informationen zu lokalen Selbsthilfegruppen:

Weitere Selbsthilfeangebote

Haus der Krebs-Selbsthilfe Bundesverband e.V.