Letzte Aktualisierung: 27.11.2024
Weichteilsarkome und Knochentumoren
Diagnose und Therapie
Sarkome sind seltene Tumoren und machen in Deutschland nur knapp zwei Prozent aller neu auftretenden Krebserkrankungen im Jahr aus. Die Gewebetumoren können grundsätzlich überall im Körper auftreten. Abhängig davon, wo sich das Sarkom gebildet hat, werden sie in Knochensarkome und Weichteilsarkome (entstehend aus z.B. Fett- oder Muskelgewebe bzw. anderen Bindegeweben) unterschieden.
Darüber hinaus unterscheiden sich Sarkome noch durch ihre molekulargenetischen Veränderungen, ihre Morphologie und ihre Biologie. Die Wahl der richtigen Therapie hängt wesentlich von dem Ursprungsgewebe des Tumors, der Größe und von der Lage des Tumors ab sowie davon, wie weit der Tumor bei Diagnosestellung bereits fortgeschritten ist
In einem ersten Schritt geht es deshalb immer darum, sicher festzustellen, ob es sich bei dem Verdacht um ein Sarkom handelt und welcher Untergruppe es zuzuordnen ist.
Behandlung von Sarkomen im CIO
Nähere Informationen zur Behandlung von Weichteilsarkomen und Knochentumoren im CIO (inkl. Sprechstunden und Kontakte) finden Sie auf den lokalen Webseiten der Standorte:
Behandlung im CIO
Im ersten Gespräch mit den behandelnden Ärzten wird daher zunächst überprüft, ob alle wichtigen Informationen und Befunde vorliegen und – falls nicht – werden zunächst entsprechende Untersuchungen veranlasst.
Sobald alle Befunde vorliegen, entscheiden Experten aus den Bereichen internistische Onkologie/Hämatologie, Orthopädie/Unfallchirurgie/Viszeralchirurgie, Pathologie, Strahlentherapie und Radiologie in den regelmäßig stattfindenden Tumorboards gemeinsam, um welchen Krebs es sich genau handelt und wie weit dieser fortgeschritten ist. Um das bei einem Sarkom eindeutig zu bestimmen, werden die Patienten radiologisch und nuklearmedizinisch untersucht: Normalerweise wird dazu eine Magnetresonanztomografie (MRT), eine (CT) oder ein PET-CT gemacht. Das Tumorgewebe wird außerdem von einem erfahrenen Pathologen untersucht. Auf der Basis dieser Erkenntnisse erarbeiten die Ärzte im CIO dann eine individuelle Therapieempfehlung für jeden Patienten.
Standard Operating Procedures: Eigene Leitlinien sichern die Qualität der Behandlung
In den Therapieentscheidungen orientieren sich die CIO-Experten an den so genannten S3-Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften. Darüber hinaus gibt es im CIO zu fast allen Krebserkrankungen von den interdisziplinären onkologischen Projektgruppen (IOPs) eigene Behandlungsleitlinien (SOPs). Die IOP Weichteilsarkome/Knochentumore hat dazu eine eigene SOP formuliert und passt diese regelmäßig an die neuesten Forschungsergebnisse sowie die Gegebenheiten an den Standorten an.
Zertifizierte Qualität
Die hohe Qualität der Versorgung und Behandlung unserer Patienten mit Muskuloskelettalen Tumoren inkl. Weichteilsarkome wird von der Deutschen Krebsgesellschaft jährlich im Rahmen der Überwachung der Onkologischen Zentren überprüft und bestätigt.
Therapieoptionen und klinische Studien
Abhängig davon, an welchem Ort das Sarkom gewachsen ist, werden die betroffenen Patienten chirurgisch behandelt. Ab einer bestimmten Tumorgröße ist es nötig, den chirurgischen Eingriff durch eine strahlen- oder chemotherapeutische Behandlung zu ergänzen oder gar ganz darauf auszuweichen. Sowohl die Operation, als auch Chemotherapie oder Strahlenbehandlung sind bei der Therapie von Sarkomen sehr wichtig. Oftmals werden die Patienten auch mit einer Kombination aus allen drei Therapieoptionen behandelt.
Die enge Zusammenarbeit aller Kliniken und Institute an den CIO-Standorten stellt dabei sicher, dass die Patienten Zugang zu allen diagnostischen und therapeutischen Verfahren auf dem Gelände der Unikliniken erhalten.
Zur stetigen Verbesserung der Behandlung unserer Patienten mit Sarkomen führen wir regelmäßig klinische Studien durch. In diesen klinischen Studien werden zum Beispiel neue Medikamente oder innovative Behandlungsmethoden getestet. Welche klinischen Studien es momentan für Patienten mit Sarkomen gibt und unter welchen Voraussetzungen die Patienten teilnehmen können, erfahren Sie unter Klinische Studien.
Unsere Ziele bei der Behandlung von Patienten mit Sarkomen:
- Eine optimale, interdisziplinär mit unseren Partnern im CIO und unseren Zuweisern abgestimmte Behandlung unserer Patienten auf der Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse
- Eine umfassende menschliche Betreuung unserer schwerkranken Patienten in enger Abstimmung mit dem Zentrum für Palliativmedizin
- Die Verbesserung der Prognose von Patienten mit Sarkomen durch die Entwicklung personalisierter Therapieansätze und die Evaluation dieser in klinischen Studien
Supportive Maßnahmen
Begleitend zur therapeutischen Behandlung der Erkrankung ermöglichen wir allen schwer erkrankten Patienten immer auch die Mitbetreuung durch die Palliativmedizin. Unsere Erfahrungen mit diesem Modell der frühen palliativen Intervention sind durchweg positiv. Unser ganzheitlicher Behandlungsansatz spiegelt sich auch in dem umfangreichen Behandlungsangebot aus dem Bereich der Psychoonkologie wider.
Darüber hinaus stellen wir folgende Angebote bereit:
- Beratung durch den Sozialdienst
- Sport und Bewegung
- Ernährungsberatung
- Komplementärmedizin
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen