Letzte Aktualisierung: 27.11.2024
Akute Leukämien und myelodysplastische Syndrome
Diagnose und Therapie
Die häufigste Form akuter Leukämien bei Erwachsenen ist die akute myeloische Leukämie (AML). Die AML ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems (Blutkrebs), bei der eine frühe Vorstufe einer (myeloischen) Zelle entartet und sich unkontrolliert vermehrt.
Behandlung akuter Leukämien im CIO
Nähere Informationen zur Behandlung akuter Leukämien an den CIO Standorten (inkl. Sprechstunden und Kontakte) finden Sie auf den lokalen Webseiten:
Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Form der Leukämie im Kindesalter - sie tritt bei erwachsenen Menschen eher selten auf. Bei der ALL verändert und vermehrt sich eine frühe Vorstufe der Lymphozyten. Lymphozyten sind weiße Blutkörperchen und somit Teil des Immunsystems.
Bei beiden Formen breiten sich die Zellen auch im Knochenmark aus und behindern dort die Bildung gesunder Blutkörperchen. Über das Blut werden die veränderten Zellen weiter im Körper verteilt und können dort auch andere Organe befallen und schädigen.
Die myelodysplastischen Syndrome (MDS) beinhalten eine Reihe von Erkrankungen des Knochenmarks, bei denen ebenfalls zu wenig funktionstüchtige Blutzellen gebildet werden. Die einzelnen MDS-Formen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Verlaufs, der Behandlungsmöglichkeiten und des Risikos, in eine akute Leukämie überzugehen. Die Erkrankung gehört zu den häufigsten Leukämien bei Erwachsenen und tritt vor allem bei Patienten über 60 Jahren auf.
Erste Symptome
Die ersten Symptome einer akuten Leukämie oder des myelodysplastischen Syndroms sind meistens uncharakteristisch. Bei einer Häufung folgender Anzeichen empfehlen wir, ohne Zögern einen Arzt aufzusuchen:
- Nasen- und Zahnfleischbluten
- kleine, punktförmige Hautblutungen
- häufige Infekte
- scheinbar grundlose Gewichtsabnahme
- verminderte Leistung
- permanente Abgeschlagenheit
Mögliche Zeichen der Erkrankung sind außerdem Blutarmut oder geschwollene Lymphdrüsen. Akute Leukämien sind lebensbedrohliche Krankheiten, die sofort behandelt werden sollten.
Die Behandlung der akuten Leukämien AML und ALL sowie von MDS gehört zu den klinischen Schwerpunkten im CIO.
Dank intensiver Forschungsarbeit haben sich die Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen heute deutlich verbessert.
Wir bieten unseren Patienten das vollständige Spektrum hochwertiger Diagnostik sowie aller wissenschaftlich gesicherten, neuartigen Therapien an.
Behandlung im CIO
Im ersten Gespräch mit den behandelnden Ärzten wird zunächst überprüft, ob alle wichtigen Informationen und Befunde vorliegen und – falls nicht – werden zunächst entsprechende Untersuchungen veranlasst
Sobald alle Befunde vorliegen, entscheiden die Experten der Hämatologie und Pathologie – gegebenenfalls noch Molekularpathologie – in den regelmäßig stattfindenden Tumorboards gemeinsam, um welche Erkrankung es sich genau handelt und wie weit diese fortgeschritten ist. Auf dieser Basis erarbeiten sie dann eine individuelle Therapieempfehlung für den jeweiligen Patienten.
Die Therapie von akuten Leukämien und gelegentlich auch bei Myelodysplasien ist sehr betreuungsintensiv. Deswegen ist in den meisten Fällen eine stationäre Behandlung notwendig. Auf den Stationen des CIO an den Unikliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf betreuen ärztliche Mitarbeiter und Pflegepersonal mit spezieller Erfahrung in der Behandlung der akuten Leukämien und MDS die Patienten.
Chronische lymphatische Leukämie
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) wird nicht mehr zu den klassischen Leukämien gerechnet. Onkologen ordnen sie heute den malignen Lymphomen zu, das sind bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems.
Gemeinsam gegen den Krebs: interdisziplinäre Behandlung im CIO
Bei der Behandlung unserer Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und MDS streben wir eine optimale, interdisziplinäre und mit dem Patienten sowie den Zuweisern abgestimmte Behandlung auf der Basis von Leitlinien und unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse an.
Interdisziplinäre Onkologische Projektgruppe (IOP)
In ihren Therapieentscheidungen orientieren sich die CIO-Experten an den so genannten S3-Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften. Darüber hinaus gibt es im CIO zu fast allen Krebserkrankungen von den interdisziplinären onkologischen Projektgruppen (IOPs) eigene Behandlungsleitlinien (SOPs). Die IOP Akute Leukämien und MDS passt ihre SOPs zur akuten myeloischem Leukämie und zum myelodysplastischen Syndrom regelmäßig an die neuesten Forschungsergebnisse sowie die Gegebenheiten an den Standorten an.
Klinische Studien
Zusätzlich forschen wir intensiv an der Verbesserung der Prognose zu diesen Erkrankungen und beteiligen uns und koordinieren selbst große nationale und internationale Therapiestudien. Mehr Informationen zu den Klinischen Studien im CIO.
Zertifizierte Qualität
Die hohe Qualität der Versorgung und Behandlung unserer Leukämie-Patienten wird von der Deutschen Krebsgesellschaft jährlich überprüft - entweder im Rahmen der Überwachung der Onkologischen Zentren oder der spezialisierten Zentrum für Hämatologische Neoplasien (HAEZ).
Supportive Maßnahmen
Allen schwer erkrankten Patienten ermöglichen wir grundsätzlich die Mitbetreuung durch die Palliativmedizin. Diese kann parallel zur therapeutischen Behandlung stattfinden.
Unser ganzheitlicher Behandlungsansatz spiegelt sich auch in dem umfangreichen Behandlungsangebot aus dem Bereich der Psychoonkologie wider.
Darüber hinaus stehen folgende Angebote bereit:
- Beratung durch den Sozialdienst
- Sport und Bewegung
- Ernährungsberatung
- Komplementärmedizin
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen