- Akute Leukämien
- Augentumoren
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
- Brustkrebs
-
Chronische lymphatische Leukämie
-
Chronische lymphatische Leukämie
- Diagnose und Therapie
- IOP CLL
- Informationen und Links
- Selbsthilfe CLL
-
- Darmkrebs
- Eierstockkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Harnblasenkrebs
- Hautkrebs
- Hirntumoren
- Hodgkin-Lymphom
- Kinderonkologie
- Knochentumoren
- Leberkrebs
- Lebermetastasen
- Leukämie
- Lungenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Lymphome
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Lymphdrüsen
-
- Magenkrebs
- Maligne Lymphome
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Mundrachenkrebs
- Myelodysplastische Syndrome
-
Neuroendokrine Neoplasien
-
Neuroendokrine Neoplasien
- Diagnose und Therapie
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- Informationen und Links
- Selbsthilfe NEN
-
- Nierenkrebs
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Sarkom
-
Schilddrüsenkrebs
-
Schilddrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Speicheldrüsenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Speiseröhrenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Allgemeine Informationen zu IOPs
- IOP Akute Leukämien und MDS
- IOP Augentumoren
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- IOP Bildgebung und Bildgeführte Therapie
- IOP Brustkrebs
- IOP CLL
- IOP Darmkrebs
- IOP Erbliche Tumorsyndrome
- IOP Gynäko-Onkologische Tumore
- IOP Harnblasenkrebs
- IOP Hautkrebs
- IOP Hirntumore und Hirnmetastasen
Letzte Aktualisierung: 06.06.2019
IOP Darmkrebs (kolorektales Karzinom)
Ziel der interdisziplinären onkologischen Projektgruppe (IOP) Darmkrebs ist die Verbesserung der fachübergreifenden Behandlung von Patienten mit kolorektalem Karzinom.
Die Behandlung unserer Patienten erfolgt auf der Basis der wissenschaftlich fundierten und regelmäßig aktualisierten Leitlinie (SOP Kolorektales Karzinom) in einem interdisziplinären Umfeld. Dieser Ansatz wird unter anderem durch interdisziplinäre Sprechstunden unterstützt. Neben den etablierten Therapien kommen in der Behandlung der Patienten im Rahmen von klinischen Studien neuen Therapeutika zum Einsatz. Darüber hinaus kommt eine breite Palette an molekularpathologischer Diagnostik zur Anwendung.
Weitere Schwerpunkte:
- Translationale Forschungsprojekte mit Fokus auf die Entwicklung von prognostischen und prädiktiven Biomarkern für das kolorektale Karzinom
- Enge Zusammenarbeit mit den Zentren für erbliche Tumorerkrankungen bei der Diagnose und Behandlung heriditärer Darmkrebsformen
- Beratung im Rahmen von Zweitmeinungssprechstunden
- Intensive symptomatische und menschliche Betreuung der Patienten in Kooperation mit der palliativmedizinischen Versorgung
Ein besonderes Anliegen der IOP ist die enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen in der Region im Rahmen der Versorgung, der molekularen Diagnostik und von klinischen Studien.
Aachen

Oberärztin
Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin
Uniklinik RWTH Aachen

Oberarzt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Uniklinik RWTH Aachen
Bonn

Oberarzt
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Bonn
Köln (Sprecher der IOP)

Chirurgischer Leiter Darmzentrum Köln
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie
Uniklinik Köln

Koordinator Darmkrebszentrum Köln
Klinik I für Innere Medizin
Uniklinik Köln
Düsseldorf

Geschäftsführende Oberärztin
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Universitätsklinikum Düsseldorf

Direktor
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf