- Akute Leukämien
- Augentumoren
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
- Brustkrebs
-
Chronische lymphatische Leukämie
-
Chronische lymphatische Leukämie
- Diagnose und Therapie
- IOP CLL
- Informationen und Links
- Selbsthilfe CLL
-
- Darmkrebs
- Eierstockkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Harnblasenkrebs
- Hautkrebs
- Hirntumoren
- Hodgkin-Lymphom
- Kinderonkologie
- Knochentumoren
- Leberkrebs
- Lebermetastasen
- Leukämie
- Lungenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Lymphome
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Lymphdrüsen
-
- Magenkrebs
- Maligne Lymphome
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Mundrachenkrebs
- Myelodysplastische Syndrome
-
Neuroendokrine Neoplasien
-
Neuroendokrine Neoplasien
- Diagnose und Therapie
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- Informationen und Links
- Selbsthilfe NEN
-
- Nierenkrebs
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Sarkom
-
Schilddrüsenkrebs
-
Schilddrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Schilddrüsenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Speicheldrüsenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Speiseröhrenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Allgemeine Informationen zu IOPs
- IOP Akute Leukämien und MDS
- IOP Augentumoren
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- IOP Bildgebung und Bildgeführte Therapie
- IOP Brustkrebs
- IOP CLL
- IOP Darmkrebs
- IOP Erbliche Tumorsyndrome
- IOP Ernährungsberatung
- IOP Gynäko-Onkologische Tumore
- IOP Harnblasenkrebs
- IOP Hautkrebs
- IOP Hirntumore und Hirnmetastasen
- IOP Infektiologie/Hämatologie/ med. Onkologie
- IOP Keimzelltumore
- IOP Kopf-Hals-Tumore
- IOP Leberkrebs
- IOP Lebermetastasen
- IOP Lungenkrebs
- IOP Lymphome
- IOP Molekulare Tumordiagnostik
- IOP Multiples Myelom
- IOP Myeloproliferative Neoplasien
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- IOP Nierenzellkarzinom
Letzte Aktualisierung: 24.10.2023
Onkologische Pflege
Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung erfordert besonderes Wissen – auch von unserem Pflegepersonal. Viele unserer Pflegefachkräfte qualifizieren sich dazu speziell in einer zweijährigen Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie".
Informieren, Anleiten, Beraten und Auffangen

In der onkologischen Pflege legen wir besonderen Wert auf die Vorbegung und Linderung von Symptomen der Erkrankung sowie von Begleiterscheinungen der Tumortherapie wie:
• Übelkeit und Erbrechen
• Mundschleimhautveränderungen
• Starke Erschöpfung (Fatigue)
• Schmerzen
• Mangel- und Unterernährung
• Erhöhtes Infektionsrisiko
• Haut- und Körperbildveränderungen
Bei Auftreten psychischer Belastungen können unsere Pflegekräfte zusätzlich hilfreiche Angebote aus dem Bereich der Psychoonkologie oder der Seelsorge vermitteln.
Unser erklärtes Ziel in der onkologischen Pflege ist es, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu erhalten und zu verbessern sowie ihre Beschwerden zu lindern. Dabei legen wir auch großen Wert auf die Förderung und den Erhalt ihrer Selbständigkeit und auf die Einbeziehung der Zu- und Angehörigen.
Darüber hinaus hat das CIO an allen vier Standorten Grundsätze zur Vorbeugung und Linderung von Nebenwirkungen der Tumortherapie und Symptomen der Krebserkrankung erarbeitet. Diese „onkologische Pflegekonzepte“ gewährleisten einen nachhaltig hohen Standard und bieten auch für neue Pflegekräfte eine gute Einarbeitung in die Abläufe der Klinik.
Ausführliche Informationen zur onkologischen Pflege im CIO erhalten Sie auf den Webseiten der Standorte: