- Akute Leukämien
- Augentumoren
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
- Brustkrebs
-
Chronische lymphatische Leukämie
-
Chronische lymphatische Leukämie
- Diagnose und Therapie
- IOP CLL
- Informationen und Links
- Selbsthilfe CLL
-
- Darmkrebs
- Eierstockkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Harnblasenkrebs
- Hautkrebs
- Hirntumoren
- Hodgkin-Lymphom
- Kinderonkologie
- Knochentumoren
- Leberkrebs
- Lebermetastasen
- Leukämie
- Lungenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Lymphome
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Lymphdrüsen
-
- Magenkrebs
- Maligne Lymphome
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Mundrachenkrebs
- Myelodysplastische Syndrome
-
Neuroendokrine Neoplasien
-
Neuroendokrine Neoplasien
- Diagnose und Therapie
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- Informationen und Links
- Selbsthilfe NEN
-
- Nierenkrebs
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Sarkom
-
Schilddrüsenkrebs
-
Schilddrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Speicheldrüsenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Speiseröhrenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Allgemeine Informationen zu IOPs
- IOP Akute Leukämien und MDS
- IOP Augentumoren
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- IOP Bildgebung und Bildgeführte Therapie
- IOP Brustkrebs
- IOP CLL
- IOP Darmkrebs
- IOP Erbliche Tumorsyndrome
- IOP Gynäko-Onkologische Tumore
- IOP Harnblasenkrebs
- IOP Hautkrebs
- IOP Hirntumore und Hirnmetastasen
Letzte Aktualisierung: 06.06.2019
IOP Multiples Myelom
Die interdisziplinäre onkologische Projektgruppe (IOP) zum Thema Multiples Myelom setzt sich aus Experten der Fachdisziplinen Hämatologie und Onkologie, Klinische Pharmazie, Nephrologie, Neurochirurgie, Neurologie, Nuklearmedizin, Orthopädie und Radiologie zusammen.
Das Ziel der Arbeitsgruppe ist die Optimierung von Diagnostik und Therapie für Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom. Dazu hat sie eine eigene umfangreiche Leitlinie (SOP) erarbeitet. Die SOP Multiples Myelom orientiert sich an den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft, wird aber bei neuen Erkenntnissen schnell angepasst. Eine gleichbleibende Behandlungsqualität auf hohem Niveau ist für das CIO und seine Kooperationspartner somit gewährleistet.
Angebote und Aktivitäten:
- Spezialsprechstunden für Patienten
- Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen
- Gemeinsame klinische Studienkonzepte
Im Rahmen der wissenschaftlichen Aktivitäten zum Multiplen Myelom werden eine Reihe von nationalen und internationalen klinischen Phase I – III Studien durchgeführt. Neben der wissenschaftlichen Überprüfung von modernen Behandlungsstrategien in großen Therapieoptimierungsstudien sollen insbesondere auch neue Substanzen im Rahmen von klinischen Studien verfügbar gemacht werden.
Schwerpunkte der klinischen Tätigkeit der IOP-Mitglieder liegen in der systemischen Therapie des Multiplen Myeloms einschließlich der autologen und allogenen Stammzelltransplantation, der strahlentherapeutischen und operativen Behandlung von Skelettkomplikationen sowie der supportiven Therapie.
Aachen

Assistenzarzt
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzellentransplantation
Uniklinik RWTH Aachen
Bonn (Co-Sprecher der IOP)

Direktor CIO Bonn
Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie
Universitätsklinikum Bonn

Facharzt
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Bonn
Köln (Sprecher der IOP)

Oberarzt
Klinik I für Innere Medizin
Uniklinik Köln
Düsseldorf

Oberarzt
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Universitätsklinikum Düsseldorf

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Universitätsklinikum Düsseldorf