- Akute Leukämien
- Augentumoren
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
- Brustkrebs
-
Chronische lymphatische Leukämie
-
Chronische lymphatische Leukämie
- Diagnose und Therapie
- IOP CLL
- Informationen und Links
- Selbsthilfe CLL
-
- Darmkrebs
- Eierstockkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Harnblasenkrebs
- Hautkrebs
- Hirntumoren
- Hodgkin-Lymphom
- Kinderonkologie
- Knochentumoren
- Leberkrebs
- Lebermetastasen
- Leukämie
- Lungenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
-
Lymphdrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Lymphome
- Informationen und Links
- Selbsthilfe Lymphdrüsen
-
- Magenkrebs
- Maligne Lymphome
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Mundrachenkrebs
- Myelodysplastische Syndrome
-
Neuroendokrine Neoplasien
-
Neuroendokrine Neoplasien
- Diagnose und Therapie
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- Informationen und Links
- Selbsthilfe NEN
-
- Nierenkrebs
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Sarkom
-
Schilddrüsenkrebs
-
Schilddrüsenkrebs
- Diagnose und Therapie
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Speicheldrüsenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
-
Speiseröhrenkrebs
- Diagnose und Therapie
- IOP Speiseröhrenkrebs
- Informationen und Links
- Selbsthilfe
-
- Allgemeine Informationen zu IOPs
- IOP Akute Leukämien und MDS
- IOP Augentumoren
- IOP Bauchspeicheldrüsenkrebs
- IOP Bildgebung und Bildgeführte Therapie
- IOP Brustkrebs
- IOP CLL
- IOP Darmkrebs
- IOP Erbliche Tumorsyndrome
- IOP Ernährungsberatung
- IOP Gynäko-Onkologische Tumore
- IOP Harnblasenkrebs
- IOP Hautkrebs
- IOP Hirntumore und Hirnmetastasen
- IOP Infektiologie/Hämatologie/ med. Onkologie
- IOP Keimzelltumore
- IOP Kopf-Hals-Tumore
- IOP Leberkrebs
- IOP Lebermetastasen
- IOP Lungenkrebs
- IOP Lymphome
- IOP Molekulare Tumordiagnostik
- IOP Multiples Myelom
- IOP Myeloproliferative Neoplasien
- IOP Neuroendokrine Neoplasien
- IOP Nierenzellkarzinom
Letzte Aktualisierung: 24.05.2023
Strahlentherapie
Die Strahlentherapeutherapeuten im CIO sind eng in die Behandlung aller Krebserkrankungen integriert: Sie nehmen teil an den Tumorboards zur Abstimmung der individuellen Therapiekonzepte, sie beraten die Patienten in den interdisziplinären Sprechstunden, sie sind eingebunden in viele wissenschaftliche Projekte und sie erbringen eine Vielzahl therapeutischer Leistungen.
Im CIO haben die Patienten Zugriff auf das komplette Spektrum strahlentherapeutischer Leistungen.
In der Behandlung von Krebserkrankungen ist die Strahlentherapie heute nach der Chirurgie dieerfolgreichste und am häufigsten eingesetzte Therapieform. Die Strahlentherapeuten im CIO bieten ein breites Spektrum spezialisierter Behandlungsverfahren zur Tumortherapie an.
Dabei kommen viele unterschiedliche Geräte zum Einsatz, die sich zum einen durch die Tiefe unterscheiden, mit der die Strahlen in das Gewebe eindringen können. Zum anderen gibt es auch unterschiedliche Arten von Strahlung. Die Auswahl der Art und Dosis der Bestrahlung richtet sich danach, wie empfindlich ein Tumor auf Strahlen reagiert und wo er lokaliisert ist.
Neben den klassischen Strahlentherapien gibt es im CIO zwei herausragende Behandlungsoptionen: Die Tomotherapie in Bonn und das Cyber Knife in Köln.
Einzelheiten zu den strahlentherapeutischen Behandlungsmethoden an beiden Standorten erhalten Sie hier: