Letzte Aktualisierung: 14.09.2022
CIO-Studienregister: Klinische Studien im CIO
Klinische Studien spielen bei der Entwicklung und Verbesserung von neuen Therapien eine wichtige Rolle. Für viele Patienten ermöglicht die Teilnahme an einer Klinischen Studie auch den Zugang zu innovativen Medikamenten.
Jedes Jahr werden im CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf rund 400 Klinischen Studien zu onkologischen Themen durchgeführt.
A
Adenokarzinom der gastroösophagealen Verbindung Typ II
CARDIA
Chirurgische Therapie für das Adeno-Karzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG Typ II): transthorakale Ösophagektomie vs. Transhiatal erweiterte Gastrektomie.
zur StudieFLOT9/HIPEC
Preventive HIPEC in combination with perioperative FLOT versus FLOT alone for resectable diffuse type gastric and gastroesophageal junction Type II/III adenocarcinoma
zur StudieRACE
RACE-Studie: Neoadjuvante Radiochemotherapie versus Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, potenziell resezierbarem Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs
zur Studie
Akute Leukämien
ACE-536-MF-002 INDEPENDENCE
Eine doppelblinde1, randomisierte2 Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) gegenüber Placebo3 bei Studienteilnehmern mit Myeloproliferativer Neoplasma- assoziierter Myelofibrose unter begleitender JAK2-Inhibitortherapie, die eine Transfusion roter Blutzellen benötigen Die „INDEPENDENCE“-Studie.
zur Studie
Akute lymphatische Leukämien (ALL)
ACE-536-MF-002 INDEPENDENCE
Eine doppelblinde1, randomisierte2 Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) gegenüber Placebo3 bei Studienteilnehmern mit Myeloproliferativer Neoplasma- assoziierter Myelofibrose unter begleitender JAK2-Inhibitortherapie, die eine Transfusion roter Blutzellen benötigen Die „INDEPENDENCE“-Studie.
zur StudieAMG 103 20180257
Eine offene Phase-1b-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik der Verabreichung von subkutanem Blinatumomab zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierter oder refraktärer B- ALL (R/R B-ALL).
zur StudieCYTB323A12101
Offene, multizentrische Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie von YTB323 bei erwachsenen Patienten mit CLL/SLL, DLBCL und ALL.
zur StudieEWALL-BOLD
Phase-II-Studie zur Behandlung älterer Patienten mit neu diagnostizierter CD19-positiver, Ph/BCR-ABL-negativer akuter lymphoblastischer Leukämie (B-Vorläufer) mit sequenzieller dosisreduzierter Chemotherapie und Blinatumomab (EWALL-BOLD)
zur StudieGMALL-EVOLVE
Eine multizentrische, randomisierte Studie bei Erwachsenen mit de novo Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie zur Bewertung der Wirksamkeit von Ponatinib gegenüber Imatinib in Kombination mit einer Chemotherapie niedriger Intensität, zum Vergleich einer anschließenden allogenen Stammzelltransplantation (SCT) mit einem TKI in Kombination mit Blinatumomab und Chemotherapie bei optimalem Ansprechen und zur Bewertung von Blinatumomab vor einer SCT bei suboptimalem Ansprechen (GMALL-EVOLVE).
zur StudieGMALL-Molact2-Pona
Eine multizentrische, einarmige Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des Tyrosinkinaseinhibitors Ponatinib bei erwachsenen Patienten mit minimaler Resterkrankung (MRD) einer Philadelphia-Chromosom-positiven akuten lymphatischen Leukämie
zur StudieGolden-Gate Studie
Randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie zu Blinatumomab im Wechsel mit einer Chemotherapie niedriger Intensität im Vergleich zur Standardbehandlung bei älteren Erwachsenen mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie mit Philadelphia-negativen B-Zell-Vorläufern mit Sicherheitsvorlauf (Golden Gate Study).
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – Individualized Therapy For Relapsed Malignancies in Childhood
zur Studie
Primärtherapie ALL
AIEOP ALL-BFM 2009 Register
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder- und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie.
zur StudieAIEOP-BFM ALL 2017
International collaborative treatment protocol for children and adolescents with acute lymphoblastic leukemia.
zur StudieALLTogether1
ALLTogether1 – A Treatment study protocol of the ALLTogether Consortium for children and young adults (0-45 years of age) with newly diagnosed acute lymphoblastic leukaemia (ALL)
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieEsPhALL2017/COGAALL1631
Europäische Studie über die Induktionstherapie von Philadelphia-Chromosom-positiver ALL
zur StudieGMALL 08/2013
Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie- eine Phase IV-Studie mit einem Phase III-Teil zur Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von Nelarabin bei T-ALL.
zur StudieGMALL Register
GMALL-Register und Biomaterialbank: Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen.
zur StudieHamlet
Randomisierte kontrollierte klinische Prüfung zum Vergleich der Blutstammzelltransplantationen von partiell-passenden unverwandten Stammzellspendern mit haploidenten verwandten Stammzellspendern.
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur Studie
Rezidivtherapie ALL
Acerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieAIEOP ALL-BFM 2009 Register
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder- und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie.
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – Individualized Therapy For Relapsed Malignancies in Childhood
zur StudieIntReALL SR 2010
Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie des Standardrisikos (spätes, isoliertes B-Vorläufer Knochenmarkrezidiv, spätes oder frühes kombiniertes B-Vorläufer Knochenmarkrezidiv, jedes späte oder frühe isoliert extramedulläre Rezidiv.
zur StudieIVAC-ALL-1
Prospective phase I/II study: Patient-individualized peptide vaccination based on whole exome sequencing with adjuvant GM-CSF in children with relapsed acute lymphoblastic leukemia
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur Studie
Akute myeloische Leukämien (AML)
AMLSG 28-18/HOVON 156
Multizentrische nicht verblindete randomisierte Phase III Studie von Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungstherapie gefolgt von einer einjährigen Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten (MDS-EB-2) mit FLT3 Mutationen, welche für eine intensive Chemotherapie geeignet sind
zur StudieAMLSG 29-18
Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, Phase 3 Studie zu Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungschemotherapie mit anschließender Erhaltungstherapie für Patienten mit neu-diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder mit myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten-2 (MDS-EB2), die eine IDH1 oder IDH2 Mutation aufweisen und für eine intensive Chemotherapie geeignet sind
zur StudieETAL3-ASAP
Auswirkungen einer Remissionsinduktionschemotherapie vor einem allogenen SCT bei Patienten mit rezidivierter AML und schlechtem Ansprechen (ETAL3-ASAP)
zur StudieFLAMSAClax
Phase-I/II-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von VENETOCLAX in Zusammenhang mit einer sequentiellen Behandlung mit FLUDARABIN / AMSACRIN / ARA-C (FLAMSA) + TREOSULFAN für die allogene Blutstammzell-Transplantation bei Patienten mit MDS, CMML oder SAML.(FLAMSACLAX)
zur StudieGRAPPA
Graft vs Host Disease Prophylaxe bei Transplantationen von nicht verwandten Spendern: eine randomisierte klinische Studie zum Vergleich von PTCY und ATG.
zur StudieML-DS 2018
Klinische Prüfung der Phase III von CPX-351 zur Behandlung von Kindern mit Myeloischer Leukämie mit Down-Syndrom 2018.
zur StudieSLSG18-301
Eine offene, multizentrische, randomisierte, parallele Gruppenstudie zu GPS im Vergleich zur besten verfügbaren Behandlung (BAT) bei Patienten mit AML in zweiter kompletter Remission (CR2) oder in zweiter kompletter Remission mit unvollständiger Thrombozytenerholung (CRp2). Bei allen Patienten werden Knochenmarksproben mittels IHC in der zentralen Pathologie auf WT1 angefärbt. Das Hauptziel der Studie ist der Nachweis eines Vorteils von GPS für das Gesamtüberleben in diesen Patientengruppen.
zur Studie
Primärtherapie AML
AML-BFM 2012
Klinische Prüfung zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämien bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieAML-Register und Biomaterialiendatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
AML-Register und Biomaterialiendatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
zur StudieAMLSG 21-13
Randomisierte Phase III-Studie zur Bewertung intensiver Chemotherapie mit und ohne Dasatinib (Sprycel™) bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter Core-Binding-Factor akuter myeloischer Leukämie (CBF-AML)
zur StudieAMLSG 23-14
Eine Phase Ib/IIa Studie zur Therapie mit Palbociclib bei Patienten mit akuter Leukämie und einer Veränderung im MLL-Gen
zur StudieAMLSG 28-18/HOVON 156
Multizentrische nicht verblindete randomisierte Phase III Studie von Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungstherapie gefolgt von einer einjährigen Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten (MDS-EB-2) mit FLT3 Mutationen, welche für eine intensive Chemotherapie geeignet sind
zur StudieAMLSG 29-18
Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, Phase 3 Studie zu Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungschemotherapie mit anschließender Erhaltungstherapie für Patienten mit neu-diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder mit myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten-2 (MDS-EB2), die eine IDH1 oder IDH2 Mutation aufweisen und für eine intensive Chemotherapie geeignet sind
zur StudieAMLSG 30-18
Randomisierte Phase III Studie zur intensiven Standardchemotherapie versus intensiver Chemotherapie mit CPX-351 bei erwachsenen Patienten mit einer neu diagnostizierten akuten myeloischen Leukämie und intermediärem bzw. ungünstigem genetischen Risiko - AMLSG 30-18
zur StudieAMLSG 31-19
Randomisierte, Placebokontrollierte Phase III Studie zur Induktions- und Konsolidierungs Chemotherapie mit Venetoclax bei erwachsenen Patienten mit einer neu diagnostizierten akuten myeloischen Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten-2.
zur StudieAMLSG BiO
Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei der akuten myeloischen Leukämie und verwandten Vorläufer-Neoplasien und der akuten Leukämie unklarer Linienzugehörigkeit: Das AMLSG Biology and Outcome (BiO)-Projekt
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieEORTC-1301
10-Tage-Decitabin versus konventionelle Chemotherapie ("3+7") gefolgt von Allografting bei AML-Patienten ≥ 60 Jahre: eine randomisierte Phase-III-Studie der EORTC-Leukämie-Gruppe, CELG, GIMEMA und der deutschen MDS-Studiengruppe
zur StudieHamlet
Randomisierte kontrollierte klinische Prüfung zum Vergleich der Blutstammzelltransplantationen von partiell-passenden unverwandten Stammzellspendern mit haploidenten verwandten Stammzellspendern.
zur StudieNapoleon Register
Nationale Beobachtungsstudie zur akuten promyelozytischen Leukämie (APL) NAPOLEON-Register der Deutschen AML Intergroup
zur StudieQUAZAR
EINE RANDOMISIERTE, DOPPELBLINDE, PLACEBO-KONTROLLIERTE STUDIE DER PHASE 3 ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT UND SICHERHEIT VON ORALEM AZACITIDIN PLUS BESTMÖGLICHE UNTERSTÜTZENDE BEHANDLUNG VERSUS BESTMÖGLICHE UNTERSTÜTZENDE BEHANDLUNG ALS ERHALTUNGSTHERAPIE BEI PATIENTEN MIT AKUTER MYELOISCHER LEUKÄMIE MIT VOLLSTÄNDIGER REMISSION
zur StudieRegister AML‐BFM 2012
Register AML‐BFM 2012
zur Studie
Rezidivtherapie AML
Acerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieAML-Register und Biomaterialiendatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
AML-Register und Biomaterialiendatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
zur StudieAMLSG 23-14
Eine Phase Ib/IIa Studie zur Therapie mit Palbociclib bei Patienten mit akuter Leukämie und einer Veränderung im MLL-Gen
zur StudieEORTC-1301
10-Tage-Decitabin versus konventionelle Chemotherapie ("3+7") gefolgt von Allografting bei AML-Patienten ≥ 60 Jahre: eine randomisierte Phase-III-Studie der EORTC-Leukämie-Gruppe, CELG, GIMEMA und der deutschen MDS-Studiengruppe
zur StudieIDH2-Post-Allo-Trial
Enasidenib als Konsolidierungs- oder Salvage-Therapie für Patienten mit IDH2-mutierter AML oder MDS nach allogener Blutstammzelltransplantation.
zur StudieNapoleon Register
Nationale Beobachtungsstudie zur akuten promyelozytischen Leukämie (APL) NAPOLEON-Register der Deutschen AML Intergroup
zur StudieRegister AML‐BFM 2012
Register AML‐BFM 2012
zur Studie
Akute Promyelozytenleukämie (APL = AML M3)
APOLLO
Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Arsentrioxid (ATO) in Verbindung mit ATRA und Idarubicin versus ATRA in Kombination mit einer Anthracyclin-basierten Chemotherapie (AIDA) bei Patienten mit neu diagnostizierter, akuter Promyelozytenleukämie mit Hochrisikomerkmalen
zur Studie
Allogene Stammzelltransplantation
AlloPaS
AlloPaS - Palliativ-supportives Therapieangebot in der allogenen Stammzelltransplantation
zur StudiePädiatrisches Register für Stammzell-Transplantationen (PRST)
Kooperatives Pädiatrisches Register für Stammzell-Transplantationen Deutschland - Österreich (PRST)
zur StudieRESPECT
Eine randomisierte, multizentrische Doppelblind-Studie der Phase III zur Wirksamkeit und Sicherheit von Rezafungin zur Injektion im Vergleich zum antimikrobiellen Standardregime zur Prävention invasiver Pilzerkrankungen bei Erwachsenen, die sich einer allogenen Blut- und Knochenmarktransplantation unterziehen.
zur StudieV114-022
Randomisierte, doppelblinde, verum-kontrollierte, multizentrische klinische Prüfung der Phase III zur Evaluierung der Sicherheit, der Verträglichkeit und der Immunogenität von V114 bei Empfängern eines allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantats (PNEU-STEM)
zur Studie
Graft-versus-Host-Reaktion (GvHD)
CSL964_2001_MODULAATE Study (bei GvHD)
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2/3-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Alpha-1-Anti-Trypsin zur Vorbeugung von Graft-versus-Host-Disease bei Patienten nach hämatopoetischer Zelltransplantation (MODULAATE-Studie).
zur StudieEQUATOR (EQ-100-02)
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Phase-3-Studie mit Itolizumab in Kombination mit Kortikosteroiden zur Erstbehandlung der akuten Graft-versus-Host-Krankheit.
zur StudieGRAPPA
Graft vs Host Disease Prophylaxe bei Transplantationen von nicht verwandten Spendern: eine randomisierte klinische Studie zum Vergleich von PTCY und ATG.
zur StudieIDUNN
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-3-Studie zur Erstlinienbehandlung mit mesenchymalen Stromazellen MC0518 gegenüber der besten verfügbaren Therapie bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit steroidrefraktärer akuter Graft-versus-Host-Krankheit nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (IDUNN-Studie).
zur Studie
Amyloidose
CAELUM 101-301
Eine doppelblinde, multizentrische Phase-III-Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von CAEL-101 und einer Plasmazelldyskrasietherapie im Vergleich zu einem Placebo und einer Plasmazelldyskrasietherapie bei Patienten ohne vorherige Plasmazelldyskrasietherapie mit AL-Amyloidose im Mayo-Stadium IIIb.
zur StudieCAELUM 101-302
Eine doppelblinde, multizentrische Phase-III-Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von CAEL-101 und einer Plasmazelldyskrasietherapie im Vergleich zu einem Placebo und einer Plasmazelldyskrasietherapie bei Patienten ohne vorherige Plasmazelldyskrasietherapie mit AL-Amyloidose im Mayo-Stadium IIIa.
zur StudieProthena NEOD001-301
Eine randomisierte, multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Birtamimab plus Standardtherapie im Vergleich zu Placebo plus Standardtherapie bei Patienten mit Leichtketten-Amyloidose (AL) im Stadium IV nach Mayo.
zur Studie
Anämien
Schwere Aplastische Anämie
EMAA
Prospektive randomisierte Multicenterstudie zum Vergleich von Ciclosporin + Thrombopoetin-Rezeptoragonist Eltrombopag (Revolade, GlaxoSmithkline) mit Ciclosporin + Placebo bei Patienten mit erworbener mäßiger aplastischer Anämie.
zur Studie
Augentumoren
Retinoblastom
Retinoblastomregister
RB-Register: ein klinisches Register für prospektive Daten zur Epidemiologie und zum klinischen Verlauf des Retinoblastoms
zur Studie
B
Bewegung und Krebs
Burgdorf-Study
Einflüsse von zielgerichteter Bewegungstherapie auf die therapiebedingten Nebenwirkungen einer Hormontherapie bei Prostatakrebspatienten.
zur StudieCARAT-Studie
Können kachektische Krebspatienten ein intensives Krafttraining durchführen?
zur StudieFatiGO-Studie
Unmittelbare Wirksamkeit von zielgerichteter Bewegungstherapie auf das Fatigue-Syndrom bei Krebspatienten
zur StudieINTEGRATION
Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsinterventionen während einer onkologischen Primärtherapie
zur StudieLibre-2
Prospektive randomisierte multizentrische Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungs-programms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen
zur StudieOTT
Die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) - ein Modellprojekt zur Verbesserung der Versorgungsstruktur für Krebspatienten
zur Studie
Blasenkrebs
Urothelkarzinom der Blase
A Study Evaluating Different Immunotherapies (LAG-3 and PD-1 With or Without TIGIT, Compared to PD-L1 Alone) in Participants With Untreated Locally Advanced Metastatic Urothelial Cancer
Eine randomisierte, multizentrische, offene, kontrollierte Phase-II-Studie von RO7247669 allein oder in Kombination mit Tiragolumab gegenüber Atezolizumab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkrebs, die für eine platinhaltige Chemotherapie nicht in Frage kommen.
zur StudieBI 1403-0001
Eine offene, multizentrische Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie von BI 907828 bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren.
zur StudieCA017-078
Eine randomisierte Phase-3-Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie allein versus neoadjuvanter Chemotherapie plus Nivolumab oder Nivolumab und BMS-986205, gefolgt von einer fortgesetzten postoperativen Therapie mit Nivolumab oder Nivolumab und BMS-986205 bei Teilnehmern mit muskelinvasivem Blasenkrebs
zur StudieINCYTE - INCB 54828-201
Phase 2, Open-Label, Single-Agent, Multizentrische Studie, um die Effektivität und Sicherheit von INCB054828 in Patienten mit metastatischem oder operativ nicht resezierbarem Urothelial Karzinom einhergehend mit FGF/FGFR Mutation.
zur StudieMoniTURB Trial
Xpert Bladder Cancer Monitor to Predict Need for 2nd TURB
zur StudieMSD 905
Antitumor-Wirksamkeit und Sicherheit von perioperativem Pembrolizumab im Vergleich zum derzeitigen Behandlungsstandard (alleinige Zystektomie) bei Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom, die für eine Chemotherapie mit Cisplatin nicht in Frage kommen.
zur StudieSunRISe-2 / Protocol 17000139BLC3001
Eine Studie zu TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab im Vergleich zur gleichzeitigen Chemoradiotherapie bei Teilnehmern mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) der Blase.
zur StudieTHOR 42756493 BLC3001
Eine Phase-III-Studie zu Erdafitinib im Vergleich mit Vinflunin oder Docetaxel oder Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und ausgewählten FGFR-Gen-Aberrationen
zur StudieTITAN TCC
Eine einarmige klinische Prüfung (Phase II) zur Untersuchung eines abgestuften immuntherapeutischen Ansatzes in Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom
zur StudieVOLGA; D910PC00001
Behandlungskombination aus Durvalumab, Tremelimumab und Enfortumab Vedotin oder Durvalumab und Enfortumab Vedotin bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die für Cisplatin nicht geeignet sind oder Cisplatin ablehnen (VOLGA).
zur Studie
BRCA 1+2 Mutation
BRCA-P
BRCA-P: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische, internationale Phase-3-Studie zur Bestimmung der präventiven Wirkung von Denosumab auf Brustkrebs bei Frauen mit einer BRCA1-Keimbahnmutation.
zur StudieEH BRCA_LZG-Studie - BRCA Mutation
Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Präventionsplanung für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen
zur Studie
C
Cholangiozelluläres Karzinom
FIGHT-302
Eine offene, randomisierte, aktiv-kontrollierte, multizentrische Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pemigatinib gegenüber Gemcitabin plus Cisplatin-Chemotherapie bei der Erstlinienbehandlung von Teilnehmern mit inoperablem oder metastasiertem Cholangiokarzinom mit FGFR2-Rearrangement (FIGHT-302)
zur StudieINCB 54828-302
A Phase 3, Open-Label, Randomized, Active-Controlled, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Pemigatinib Versus Gemcitabine Plus Cisplatin Chemotherapy in First-Line Treatment of Participants With Unresectable or Metastatic Cholangiocarcinoma With FGFR2 Rearrangement (FIGHT-302)
zur StudieNeotreme Studie
Phase-2-Studie über präoperatives Gemcitabin plus Cisplatin mit Durvalumab (MEDI4736) und Tremelimumab bei intrahepatischem Cholangiokarzinom (NeoTreme)
zur StudiePCIA 203/18 - (RELEASE)
Ein Multi-Center. Randomisierte, offene Phase-2-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Fimaporfin-induzierter photochemischer Internalisierung von Gemcitabin, ergänzt durch Gemcitabin/Cisplatin-Chemotherapie Versus Gemcitabin/Cisplatin allein bei Patienten mit inoperablem Cholangiokarzinomen
zur Studie
Chronische lymphatische Leukämien
ACE-536-MF-002 INDEPENDENCE
Eine doppelblinde1, randomisierte2 Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) gegenüber Placebo3 bei Studienteilnehmern mit Myeloproliferativer Neoplasma- assoziierter Myelofibrose unter begleitender JAK2-Inhibitortherapie, die eine Transfusion roter Blutzellen benötigen Die „INDEPENDENCE“-Studie.
zur StudieCLL-Frail
CLL-Frail. Eine prospektive, multizentrische Phase-II-Studie mit Acalabrutinib bei sehr alten (≥ 80 Jahre) oder gebrechlichen Patienten mit CLL.
zur StudieCYTB323A12101
Offene, multizentrische Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie von YTB323 bei erwachsenen Patienten mit CLL/SLL, DLBCL und ALL.
zur StudieKT-US-568-0138 (ZUMA-25)
Eine offene, multizentrische Phase-2-Korbstudie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Brexucabtagene Autoleucel bei Erwachsenen mit seltenen B-Zell-Malignomen.
zur StudieMK-1026-003
Eine Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-1026 bei Teilnehmern mit hämatologischen Malignitäten.
zur StudieMK-2140-006
Eine multizentrische, offene Phase-2-Basket - Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von MK-2140 als Monotherapie und in Kombination bei Teilnehmern mit aggressiven und indolenten B-Zell-Malignomen.
zur Studie
Primärtherapie CLL
CLL16
Eine prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie mit Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax (GAVe) im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax (GVe) bei zuvor unbehandelten Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) mit hohem Risiko (17p-Deletion, TP53-Mutation oder komplexer Karyotyp): Das CLL16-TRIAL der GCLLSG.
zur StudieCLL17
Eine prospektive, randomisierte, unverblindete, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Ibrutinib Monotherapie gegen eine zeitlich begrenzte Therapie mit Venetoclax plus Obinutuzumab oder Venetoclax plus Ibrutinib bei Patienten mit bislang unbehandelter chronisch lymphatischer Leukämie (CLL)
zur StudieDCLLSG Register
Register der Deutschen CLL Studiengruppe: Langzeit Nachbeobachtung von Patienten mit CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/ NK-LGL und Richter Transformation
zur Studie
Rezidivtherapie CLL
BGB 3111-305
Eine randomisierte Phase-3-Studie mit Zanubrutinib (BGB-3111) im Vergleich zu Ibrutinib bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie oder kleinem lymphatischem Lymphom.
zur StudieBO43243
Eine offene, multizentrische Phase-1b-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von Mosunetuzumab bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie. (BO43243)
zur StudieCLL2-BZAG
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit eines sequentiellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von Obinutuzumab (GA101), Zanubrutinib (BGB-3111) und Venetoclax (ABT-199) bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie.
zur StudieDCLLSG Register
Register der Deutschen CLL Studiengruppe: Langzeit Nachbeobachtung von Patienten mit CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/ NK-LGL und Richter Transformation
zur StudieGCT3013-03
Eine offene Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie der Phase 1b/2 mit Epcoritamab (GEN3013; DuoBody® -CD3 X CD20) bei rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie.
zur StudieLOXO-BTK-20020
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie mit LOXO-305 im Vergleich zu Idelalisib plus Rituximab oder Bendamustin plus Rituximab nach Wahl des Prüfers bei mit BTK-Inhibitoren vorbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie/kleinem lymphatischem Lymphom (BRUIN CLL-321).
zur StudieLOXO-BTK-20022
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie mit Pirtobrutinib (LOXO-305) plus Venetoclax und Rituximab im Vergleich zu Venetoclax und Rituximab bei zuvor behandelter chronischer lymphatischer Leukämie/kleinem lymphatischem Lymphom (BRUIN-CLL-322).
zur StudieM20-356
Eine multizentrische, offene Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Venetoclax-Obinutuzumab Retreatment bei Patienten mit wiederkehrender chronischer lymphatischer Leukämie.
zur Studie
Colonkarzinom
ColoPredictPlus
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II+III COLOPREDICT PLUS Eine Registerstudie
zur StudieEPOCH
A Phase III Clinical Trial Evaluating TheraSphere® in Patients With Metastatic Colorectal Carcinoma of the Liver Who Have Failed First Line Chemotherapy
zur Studie
D
Darmkrebs
BNT000-001
Epidemiologische Studie zur Überwachung von Studienteilnehmern mit reseziertem kolorektalem Karzinom im Stadium II hohes Risiko) oder Stadium III auf zirkulierende Tumor-DNA vor, während und nach ihrer Behandlung mit adjuvanter Chemotherapie.
zur StudieCIRCULATE (AIO-KRK-0217)
Auf zirkulierender Tumor-DNA basierende Entscheidung für eine adjuvante Behandlung bei Dickdarmkrebs im Stadium II.
zur StudieCJDQ443A12101
Eine offene, multizentrische Phase-Ib/II-Dosis-Eskalationsstudie von JDQ443 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die die KRAS-G12C-Mutation aufweisen.
zur StudieColoPredictPlus
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II+III COLOPREDICT PLUS Eine Registerstudie
zur StudieEPOCH
A Phase III Clinical Trial Evaluating TheraSphere® in Patients With Metastatic Colorectal Carcinoma of the Liver Who Have Failed First Line Chemotherapy
zur StudieINCMGA 0012-303
A Phase 3 International, Multicenter, Placebo-Controlled Double-Blind Randomized Study of Carboplatin-Paclitaxel with INCMGA00012 or Placebo in Participants With Locally Recurrent or Metastatic Squamous Cell Carcinoma of the Anal Canal Not Previously Treated with Systemic Chemotherapy (POD1UM-303/InterAACT 2)
zur StudiePIDUSA-Studie
Analyse des Schweregrades und der Zeitdauer eines postoperativen Ileus mit Hilfe der SmartPill
zur StudieTIARA
Die Auswirkungen einer Kolonisierung mit multiresistenten Erregern bei komplexen chirurgischen Patientinnen und Patienten.
zur StudieTrident-1
Eine offene, multizentrische Phase 1/2-Studie zur Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Anti-Tumor-Aktivität von TPX-0005 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die ALK-, ROS1- oder NTRK1-3-Rearrangements aufweisen (TRIDENT-1)
zur Studie
E
Ependymom
I-HIT-MED Register
International HIT-MED Registry: For children, adolescents, and adults with medulloblastoma, ependymoma, pineoblastoma, CNS-primitive neuroectodermal tumours
zur StudieSIOP EPD II
An international clinical program for the diagnosis and treatment of children, adolescents and young adults with ependymoma
zur StudieSIOP Ependymoma II
Ein internationales klinisches Programm für die Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom
zur Studie
Ewing Sarkom
iEwingRegistry
Das Internationale Euro Ewing Register ist ein multinational geführtes Ewing Sarkom (EwS) Register. Es schließt alle neu diagnostizierten Patienten mit lokalisiertem oder metastasiertem EwS ein, die nicht in laufende klinische Studien eingeschlossen werden können. Ebenso können Patienten aus klinischen Studien nach deren Abschluss zum Langzeit Follow-up in das Register eingeschlossen werden. Das Register ist auch offen für Patienten mit sogenannten „atypischen EwS“ oder „Ewing-ähnlichen Sarkomen“. Es gibt, anders als bei den klinischen Studien, keine Altersbegrenzung. Es wird Biomaterial der Registerteilnehmer in der GPOH-CESS Biobank für Begleitstudien gesammelt, da ein hoher Forschungsbedarf zu genetisch-bedingten Diagnose- und Therapieansätzen besteht.
zur StudierEECur
Internationale randomisierte kontrollierte Studie über Chemotherapie zur Behandlung von rezidivierenden und primären refraktären Ewing-Sarkomen
zur Studie
G
Gallenblasenkarzinom
ACTICCA-1
Adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin im Vergleich zur Standardbehandlung nach kurativer Intestitionsresektion von Gallenwegskrebs (ACTICCA-1)
zur StudieCBGJ398X2204
Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie zur oralen BGJ398-Studie in erwachsene Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Cholangiokarzinom mit FGFR2-Genfusionen oder anderen FGFR genetische Veränderungen, die fehlgeschlagen sind oder eine Intoleranz gegenüber platinbasierte Chemotherapie
zur StudieCJDQ443A12101
Eine offene, multizentrische Phase-Ib/II-Dosis-Eskalationsstudie von JDQ443 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die die KRAS-G12C-Mutation aufweisen.
zur StudieGAIN - AIO-HEP-0118/ass
Neoadjuvant Chemotherapy With Gemcitabine Plus Cisplatin Followed by Radical Liver Resection Versus Immediate Radical Liver Resection Alone With or Without Adjuvant Chemotherapy in Incidentally Detected Gallbladder Carcinoma After Simple Cholecystectomy or in Front of Radical Resection of BTC (GAIN)
zur StudieMENAC
A randomised, open-label trial of a Multimodal Intervention (Exercise, Nutrition and Anti-inflammatory Medication) plus standard care versus standard care alone to prevent / attenuate cachexia in advanced cancer patients undergoing chemotherapy.
zur StudieMK-7684A-005
Eine multizentrische, offene Phase-2-Korbstudie mit MK-7684A, einer Co-Formation von Vibostolimab (MK-7684) mit Pembrolizumab (MK-3475), mit oder ohne andere Krebsmedikamente bei Teilnehmern mit ausgewählten soliden Tumoren.
zur Studie
Gallengangskarzinom
MK-3475-966
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Pembrolizumab Plus Gemcitabin/Cisplatin versus Placebo Plus Gemcitabin/Cisplatin als First-Line-Therapie in Teilnehmer mit fortgeschrittenem und/oder inoperablem Gallengang-Karzinom
zur Studie
Generelle Krebsdiagnose
AYA C2 mit 2-5 Jahre nach Diagnosestellung
Herausforderungen und Bedürfnisse junger Menschen mit onkologischer Erkrankung (AYA) 2-5 Jahre nach der Diagnosestellung in Bezug auf „Lebensbedrohlichkeit, Sterben und Tod“.
zur StudieE-SURV
Entwicklung innovativer Strategien zu Datenerhebung und Datenaustausch im Follow-Up nach Krebs im Kindesalter und Verknüpfung epidemiologischer und klinischer Daten”
zur StudieKommRhein Interpro
Wirksamkeit eines fertigkeitenorientierten interprofessionellen Kommunikationstrainings für Stationseinheiten an Organkrebszentren.
zur StudieLebensrealität junger Erwachsener mit Krebs (AYA-C1)
Es handelt sich um eine Interview-Studie zur Lebensqualitätserfassung bei jungen Erwachsenen (AYAs) mit Krebsdiagnose. Ziel ist die Erfassung von Sorgen und Ängsten vor allem in Bezug auf ein mögliches früheres Sterben, wie aber auch Versorgungsaspekte der medizinischen Betreuung und finanzielle Aspekte.
zur StudieSprachlosigkeit in der onkologischen Akuttherapie
Sprachlosigkeit in der onkologischen Akuttherapie – Eine longitudinal Erhebung
zur StudieVISCIPH A/B
Einfluss von Vibrationstraining und sensomotorischem Training auf die medikamentös-induzierte periphere Polyneuropathie der oberen Extremität.
zur Studie
Glioblastom
EPCOG
Palliativmedizinische Frühintegration bei Glioblastom; eine randomisierte Phase III klinische Studie.
zur StudieGLIAA
Aminosäure-PET versus MRI-gesteuerte Wiederbestrahlung bei Patienten mit rezidivierendem Glioblastoma multiforme - Eine randomisierte Phase-II-Studie
zur StudieGlioVax
Effizienz der Impfung mit Lysatbeladenen Dendritischen Zellen bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom
zur StudieGLORIA
Glioblastoma-Behandlung mit Bestrahlung und Olaptesed Pegol (NOX-A12) in unmethylierten Patienten
zur StudieIntraGo II
Eine multizentrische randomisierte Phase-III-Studie zur INtraoperativen RAdiotherapie bei neu diagnostiziertem GliOblastoma multiforme (INTRAGO II)
zur StudieN2M2 (NOA-20)
NCT Neuro Master Match (N²M²) Phase I/IIa Studie basierend auf einer molekularen Charakterisierung unter Nutzung zielgerichteter Substanzen in Kombination mit Strahlentherapie zur Behandlung von Glioblastomen mit einem nicht-methyliertem MGMT-Promotor.
zur StudieRIT in GBM
Eine Phase-I-Studie zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis und der patientenspezifischen Dosimetrie einer fraktionierten intracavitären Radioimmuntherapie mit Lu-177-markierten 6A10-Fab Fragmenten bei Patienten mit Glioblastoma multiforme nach Standardtherapie und stabiler Erkrankung.
zur StudieROSALIE EOGBM1-18
A Multicenter, Open-Label, First-in-Human, Phase Ib/IIa Trial of EO2401, a Novel Multipeptide Therapeutic Vaccine, with and without PD-1 Check Point Inhibitor, Following Standard Treatment in PatIents with Progressive Glioblastoma (Rosalie study)
zur StudieStellar
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Eflornithin in Kombination mit Lomustin im Vergleich zu Lomustin allein bei Patienten mit anaplastischem Astrozytom, die nach Bestrahlung und adjuvanter Temozolomid-Chemotherapie fortschreiten/wiederkehren.
zur StudieTIGER
TTFields in Deutschland in der klinischen Routineversorgung (TIGER)
zur StudieTiger Pro Active
Einsatz von TTFields in Deutschland in der klinischen Routineversorgung Studie PRO gram - tägliche Aktivität, Schlaf und neurokognitive Funktionen bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom.
zur Studie
Gliom
GLIOPT
Gliompatienten in der ambulanten Versorgung - Optimierung des psychosozialen Screenings bei ambulanten neuroonkologischen Patienten in einer prospektiven multizentrische Studie (GLIOPT).
zur StudieHIT-LOGGIC
Datenbank zur Erfassung von Patienten mit einem niedriggradigen Gliom (Low Grade Glioma, LGG) im Kindes- und Jugendalter bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres aufgebaut werden.
zur StudieIMPROVE CODEL - NOA-18
Verbesserung der funktionellen Ergebnisse bei Patienten mit neu diagnostiziertem Gliom Grad II oder III mit Co-Deletion von 1p/19q - IMPROVE CODEL: die NOA-18-Studie.
zur StudieN2M2 (NOA-20)
NCT Neuro Master Match (N²M²) Phase I/IIa Studie basierend auf einer molekularen Charakterisierung unter Nutzung zielgerichteter Substanzen in Kombination mit Strahlentherapie zur Behandlung von Glioblastomen mit einem nicht-methyliertem MGMT-Promotor.
zur StudieONC201-108
ONC201 zur Behandlung neu diagnostizierter diffuser Gliome mit H3 K27M-Mutation: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie.
zur Studie
Gutartige Neubildung der Parotis
Redon bei Parotidektomie
Morbidität der Parotidektomie bei gutartigen Parotisumoren mit und ohne Redondrainage: Eine deutschlandweite prospektive randomisierte multizentrische Studie.
zur Studie
H
Hämatologische Erkrankungen
AlloPaS
AlloPaS - Palliativ-supportives Therapieangebot in der allogenen Stammzelltransplantation
zur StudieBioMaSOTA
Biologische Material Sammlung zur Optimierung Therapeutischer Ansätze
zur StudieNIMBLE-Phase 1
Eine modulare Phase I/II, Open-Label, multizentrische Studie zur Bewertung die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Vorläufigkeit Wirksamkeit der AZD0466-Monotherapie oder in Kombination bei Patienten mit fortgeschrittenen hämatologischen Malignomen.
zur StudieUniCar02
In dieser dosiseskalierenden Phase-I-Studie werden erstmals die Sicherheit, die Nebenwirkungen und die Unbedenklichkeit sowie der therapeutische Nutzen des neuen Studienmedikaments UniCAR02-T-CD123 bei Patienten mit hämatologischen und lymphatischen Malignomen, die den CD123-Marker aufweisen, untersucht. Das Medikament UniCAR02-T-CD123 ist eine Kombination aus einer zellulären Komponente (UniCAR02-T) und einem rekombinanten Antikörperderivat (TM123), die zusammen den Wirkstoff bilden.
zur Studie
Hand-Fuß-Syndrom
BRIMOCAN
The Effect of Topical Brimonidine Tartrate on Hand-foot Syndrome (HFS) in Cancer Patients (BRIMOCAN)
zur Studie
Hauttumore
Kutane Lymphome
Kutane T-Zell-Lymphome
4SC-RESMAIN Studie
Eine multizentrische, doppelt verblindete, randomisierte, Placebo-kontrollierte, Phase II Studie zur Evaluierung von Resminostat bei der Behandlung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium (IIB-IV) der Mycosis Fungoides Erkrankung (MFI bzw. Sezary Syndrom (SS)) befinden und mit Hilfe vorheriger systemischer Therapie stabil sind - RESMAIN Studie
zur Studie
Malignes Melanom
HBI 8000-303 Studie
Eine multizentrische, randomisierte, doppelt verblindete Phase 3 Studie über die Wirksamkeit und Sicherheit von HBI-8000 in Kombination mit Nivolumab im Vergleich zum Placebo in Kombination mit Nivolumab bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem malignen Melanom, die vorher nicht mit einem PD-1 oder PD-L1 Inhibitor behandelt wurden.
zur StudieIMA203-101
IMA203 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur StudieTrident-1
Eine offene, multizentrische Phase 1/2-Studie zur Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Anti-Tumor-Aktivität von TPX-0005 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die ALK-, ROS1- oder NTRK1-3-Rearrangements aufweisen (TRIDENT-1)
zur Studie
Stadium III (lokoregionäre Metastasierung)
COMBI-I -CPDR001F2301
A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study comparing the combination of PDR001, dabrafenib and trametinib versus placebo, dabrafenib and trametinib in previously untreated patients with unresectable or metastatic BRAF V600 mutant melanoma
zur StudieHBI 8000-303 Studie
Eine multizentrische, randomisierte, doppelt verblindete Phase 3 Studie über die Wirksamkeit und Sicherheit von HBI-8000 in Kombination mit Nivolumab im Vergleich zum Placebo in Kombination mit Nivolumab bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem malignen Melanom, die vorher nicht mit einem PD-1 oder PD-L1 Inhibitor behandelt wurden.
zur Studie
Stadium IV (Fernmetastasen)
COLUMBUS
Randomisierte, 3-armige, offene, multizentrische Phase III Studie mit LGX818 plus MEK162 oder LGX818 Monotherapie im Vergleich zu Vemurafenib in Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem BRAF V 600 mutiertem Melanom
zur StudieHBI 8000-303 Studie
Eine multizentrische, randomisierte, doppelt verblindete Phase 3 Studie über die Wirksamkeit und Sicherheit von HBI-8000 in Kombination mit Nivolumab im Vergleich zum Placebo in Kombination mit Nivolumab bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem malignen Melanom, die vorher nicht mit einem PD-1 oder PD-L1 Inhibitor behandelt wurden.
zur Studie
kutane Mastozytose
ECNM Registry
Teilnahme an einem multizentrischen Register für Patienten mit Mastozytose in Europa
zur Studie
Plattenepithelkarzinom der Haut
REGENERON R2810-ONC-1788
Eine randomisierte, Placebo kontrollierte, doppelt verblindete Phase 3 Studie über die Gabe von adjuvantem Cemiplimab im Vergleich zur Gabe eines Placebos nach OP und Bestrahlungstherapie bei Patienten mit einem Hochrisiko- Plattenepithelkarzinom.
zur Studie
Hirntumore
COMET
Phase-II-Studie zur Beobachtung verglichen mit lokaler stereotaktischer Bestrahlung nach vollständiger chirugischer Metastasenentfernung.
zur StudieHIT-REZ-Register
Multinationales multizentrisches Register für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit therapierefraktären, progredienten oder rezidivierten Medulloblastomen, Pineoblastomen, primitiv neuroektodermalen Tumoren des ZNS (ZNS-PNETs) und Ependymomen
zur StudieiMRT vs. 5-ALA
Einfluss von iMRI auf dem Ausmaß der Resektion in Patienten mit kürzlich diagnostiziertem glioblastomas; iMRI/ALA
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – Individualized Therapy For Relapsed Malignancies in Childhood
zur StudieMNP Int-R
Molekulare Datengenerierung und klinische Nachverfolgung im Rahmen des internationalen Registers für molekulare Neuropathologie.
zur StudieOT-15-001
Eine Phase 3, randomisierte, verblindete Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Eflornithine mit Lomustin verglichen mit Lomustin allein bei Patienten mit anaplastische Astrozytom, dass Fortschritt/wiederkehren nach Bestrahlung und Chemotherapie adjuvanten Temozolomid STELLAR Studie
zur StudieProAng
Progredienzangst bei Patienten mit Hirntumoren und deren Angehörigen
zur StudieSpeechmap
zur Studie
Hodentumor
BNT211-01
Phase 1/2a, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit von CLDN6 CAR-T mit oder ohne CLDN6 RNA-LPX bei Patienten mit CLDN6-positiven rezidivierten oder refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren.
zur StudieCOTRIMS
Studie zur retroperitonealen Lymphadenektomie bei metastasiertem Seminom. (COTRIMS)
zur StudieMicroRNA-Residualstudie
MicroRNA-Residualstudie
zur StudieRETOX-Studie
Prospektive Evaluation der retinalen Toxizität platinhaltiger Chemotherapie bei Patienten mit Hodenkarzinom (RETOX-Studie)
zur StudieTIGER
Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich konventionell-dosierter Chemotherapie unter Einsatz von Paclitaxel, Ifosfamid und Cisplatin (TIP) mit hoch-dosierter Chemotherapie unter Einsatz von mobilisierendem Paclitaxel plus Ifosfamid mit nachfolgendem hoch-dosiertem Carboplatin und Etoposid (TI-CE) als erste Salvagebehandlung bei rezidivierten oder refraktären Keimzelltumoren - Tiger -
zur Studie
I
Immunthrombozytopenie
XPAG-ITP
Eine randomisierte (1:1) offene Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Eltrombopag in Kombination mit Dexamethason im Vergleich zu Dexamethason als Erstlinienbehandlung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter Immunthrombozytopenie (XPAG-ITP)
zur Studie
Infektiologie
Infektiologie in der Hämatologie/Onkologie: Pilzinfektionen
Aspergillose
OASIS
Eine randomisierte, verblindete Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlung mit Olorofim im Vergleich zu einer Behandlung mit AmBisome®, gefolgt von einer Standardbehandlung (SOC) bei Patienten mit invasiver Pilzerkrankung (IFD), die durch Aspergillus-Arten verursacht wird.
zur StudieSCYNERGIA
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie zur Bestimmung der Sicherheit und Wirksamkeit einer kombinationstherpapie mit SCY-078 und Voriconazol bei Patienten mit einer invasiven pulmonaren Aspergillose
zur Studie
Infektionen durch Viren
COVID-19
COVID-19 ACTT-EU/UK
Eine multizentrische, adaptive, randomisierte, verblindete, kontrollierte Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Prüfmedikation zur Behandlung von COVID-19 bei stationär behandelten Erwachsenen - Studienversion für Zentren in der Europäische Union/Großbritannien
zur StudieISI - Improving Diagnosis of Severe Infections in Immunocompromised Patients
Verbesserung der Diagnose schwerwiegenden Infektionen immungeschwächter Patienten
zur Studie
Sonstige Studien Infektiologie
ISI - Improving Diagnosis of Severe Infections in Immunocompromised Patients
Verbesserung der Diagnose schwerwiegenden Infektionen immungeschwächter Patienten
zur StudieV114-022
Randomisierte, doppelblinde, verum-kontrollierte, multizentrische klinische Prüfung der Phase III zur Evaluierung der Sicherheit, der Verträglichkeit und der Immunogenität von V114 bei Empfängern eines allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantats (PNEU-STEM)
zur Studie
K
Karzinosarkom
PazoDoble
Pazopanib vs. Pazopanib plus Gemcitabine bei Patientinnen mit rezidivierten oder metastasierten uterinen Leiomyosarkomen oder uterinen Karzinosarkomen
zur Studie
Keimzell-Tumore
CORSETT
Eine retrospektive Analyse von Behandlungsstrategien von Frauen mit Keimzell- und Keimstrang/stromatumoren in Deutschland
zur StudieMAKEI V
Multizentrische prospektive Intergruppenstudie für extrakranielle bösartige Keimzelltumoren mit einem randomisierten Vergleich von Carboplatin und Cisplatin
zur StudieSIOP CNS GCT II
Prospektive Studie für die Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit intrakranialem Keimzelltumor.
zur Studie
Kinderonkologie und -hämatologie
CLEE011Q12101
Multizentrische Phase-I/II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ribociclib (LEE011) in Kombination mit Topotecan und Temozolomid (TOTEM) bei pädiatrischen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Neuroblastom und anderen soliden Tumoren.
zur StudieON-TRK - PrOspective Non-interventional Study in Patients With Locally Advanced or metastic TRK Fusion Cancer treated With Larotrectinib
ON-TRK - Prospektive nicht-interventionelle Studie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TRK-Fusionskrebs, die mit Larotrectinib behandelt werden.
zur StudiePHITT
Internationale pädiatrische Lebertumor-Studie (Paediatric Hepatic International Tumour Trial)
zur StudieRandomet2017
Randomisierte, multizentrische, offene, Phase III, Äquivalenzstudie (non-inferiority) für Patienten mit Nierentumor des Kindesalters im Stadium IV zum Vergleich der präoperativen Chemotherapie bestehend aus Vincristin, Actinomycin – D und Doxorubicin (VAD, Standardarm) mit der präoperativen Chemotherapie bestehend aus Vincristin, Carboplatin und Etoposid. (VCE, Vergleichsarm).
zur StudierEECur
Internationale randomisierte kontrollierte Studie über Chemotherapie zur Behandlung von rezidivierenden und primären refraktären Ewing-Sarkomen
zur StudieSIOPE ATRT01
Internationale, prospektive “Umbrella”-Studie für Kinder und Jugendliche mit atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumoren (ATRT) incl. einer randomisierten Phase III-Studie zur Untersuchung der Nichtunterlegenheit von 3 Kursen Hochdosis-Chemotherapie (HDCT) verglichen mit fokaler Strahlentherapie in der Konsolidierung.
zur Studie
Leukämien und Lymphome (Kinderonkologie und -hämatologie)
AIEOP ALL-BFM 2009 Register
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder- und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie.
zur StudieAIEOP-BFM ALL 2017
International collaborative treatment protocol for children and adolescents with acute lymphoblastic leukemia.
zur StudieALL SCTped 2012 FORUM
Allogeneic Stem Cell Transplant for Children and Adolescents With Acute Lymoblastic Leukaemia
zur StudieALL-REZ Beobachtungsstudie
ALL-REZ BFM-Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kindes – und Jugendalter
zur StudieB-NHL 2013
Behandlungsprotokoll der NHL-BFM- und der NOPHO-Studiengruppen für reifes aggressives B-Zell-Lymphom und Leukämie bei Kindern und Jugendlichen.
zur StudieCoALL 2020
CoALL 2020 Register
zur StudieEsPhALL2017/COGAALL1631
Europäische Studie über die Induktionstherapie von Philadelphia-Chromosom-positiver ALL
zur StudieEWOG-MDS 2006
Prospektive nicht-randomisierte multizentrische Studie zur Epidemiologie und Charakterisierung von Myelodysplastischen Syndromen (MDS) und Juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML) in der Kindheit
zur StudieGPOH-HD Registry
GPOH-HD Register - Prospektives Register für Kinder und Jugendliche mit einem klassischen Hodgkin Lymphom, einem nodulären Lymphozyten-prädominanten Hodgkin Lymphom oder einem Rezidiv dieser Erkrankungen.
zur StudieIntReALL SR 2010
Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie des Standardrisikos (spätes, isoliertes B-Vorläufer Knochenmarkrezidiv, spätes oder frühes kombiniertes B-Vorläufer Knochenmarkrezidiv, jedes späte oder frühe isoliert extramedulläre Rezidiv.
zur StudieIVAC-ALL-1
Prospective phase I/II study: Patient-individualized peptide vaccination based on whole exome sequencing with adjuvant GM-CSF in children with relapsed acute lymphoblastic leukemia
zur StudieLBL 2018
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit lymphoblastischem Lymphom.
zur StudieLCH-REG-DE 2013
Deutsches Register für Langerhanszell Histiozytosen im Kindes- und Jugendalter
zur StudieNHL-BFM Register 2012
Register der NHL-BFM Studiengruppe für alle Subtypen des Non-Hodgkin-Lymphom bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur StudiePTT
„Pediatric Targeted Therapy 2.0“ - Verbesserung der Diagnose und Targetanalyse bei progressiven oder rückfälligen pädiatrischen Tumoren
zur StudieRegister AML-BFM 2017
Register AML-BFM 2017 zur Erfassung akuter myeloischer Leukämien bei Kindern und Jugendlichen Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
zur StudieRegister AML‐BFM 2012
Register AML‐BFM 2012
zur Studie
Solide Tumore (Kinderonkologie)
CLEE011Q12101
Multizentrische Phase-I/II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ribociclib (LEE011) in Kombination mit Topotecan und Temozolomid (TOTEM) bei pädiatrischen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Neuroblastom und anderen soliden Tumoren.
zur StudieCOSS-Register
Das COSS-Register ist ein Klinisches Register für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Osteosarkomen und Knochentumore
zur StudieCWS SoTiSaR Register
Ein Register für Weichteilsarkome und andere Weichteiltumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
zur StudieCWS-2007-HR
Randomisierte Phase III Studie der Cooperativen Weichteilsarkom Studiengruppe für lokalisierte Hochrisiko-Rhabdomyosarkome und RMSartige Weichteilsarkome bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
zur StudieE7389-G000-213
Eine einarmige Phase-1/2-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Erybulinmesilat in Kombination mit Irinotecan bei Kindern mit refraktären oder rezidivierenden soliden Tumoren
zur StudieEuroNet-PHL-LP1
Erste internationale Inter-Study Group für noduläre Lymphozyten-vorherrschende Hodgkin-Lymphom bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieI HIT-MED Registry
Internationales HIT-MED-Register: Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Medulloblastom, Ependymom, Pineoblastom, ZNS-primitiven neuroektodermalen Tumoren
zur StudieI-HIT-MED Register
International HIT-MED Registry: For children, adolescents, and adults with medulloblastoma, ependymoma, pineoblastoma, CNS-primitive neuroectodermal tumours
zur StudieiEwingRegistry
Internationales Euro Ewing Register (iEwingRegistry)
zur StudieLTR
Register für Lebertumoren bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieMAKEI V
Multizentrische prospektive Intergruppenstudie für extrakranielle bösartige Keimzelltumoren mit einem randomisierten Vergleich von Carboplatin und Cisplatin
zur StudieNB Registry 2016
Register für Patienten mit neu-diagnostiziertem und/oder rezidivierten neuroblastischen Tumoren
zur StudieNB SCI Register
Prospektive Registrierung von peripheren neuroblastischen Tumoren mit Beteiligung des Spinalkanals
zur StudieNB2004
Risikoadaptierte Therapie des Neuroblastoms
zur StudieNivolumab-NPC (Pädiatrie)
Nivolumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil als Induktionstherapie bei Kindern mit EBV-positivem Nasopharynxkarzinom.
zur StudieNPC 2016 Register
NPC-2016 – Multizentrisches Register zur Erfassung des Nasopharynxkarzinoms bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur StudiePTT
„Pediatric Targeted Therapy 2.0“ - Verbesserung der Diagnose und Targetanalyse bei progressiven oder rückfälligen pädiatrischen Tumoren
zur StudieRetinoblastomregister
RB-Register: ein klinisches Register für prospektive Daten zur Epidemiologie und zum klinischen Verlauf des Retinoblastoms
zur StudieSIOP 2001 / GPOH
Therapieoptimierungsstudie zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem Nephroblastom.
zur StudieSIOP EPD II
An international clinical program for the diagnosis and treatment of children, adolescents and young adults with ependymoma
zur StudieSIOP Ependymoma II
Ein internationales klinisches Programm für die Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymom
zur StudieSTEP
Seltene Tumoren, die nicht in prospektive Behandlungsstudien oder Register der GPOH eingeschlossen werden, z.B.: Hauttumoren (Maligne Melanome), Tumoren des HNO-Breichs, Gastrointestinale Tumoren (Kolonkarzinom), Tumoren des weiblichen Genitals (siehe hierzu Einschlussliste im Anhang)
zur Studie
Hirntumore (Kinderonkologie)
CLEE011Q12101
Multizentrische Phase-I/II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ribociclib (LEE011) in Kombination mit Topotecan und Temozolomid (TOTEM) bei pädiatrischen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Neuroblastom und anderen soliden Tumoren.
zur StudieEu-Rhab
Europäisches Rhabdoid Register
zur StudieFET PET 2010
A Prospective, Multicentre Trial on the Value of 18F-FET PET in the Post-therapeutic Evaluation of Childhood Brain Tumours
zur StudieHIT-HGG 2013
HIT-Hochgrad-Gliom Internationale kooperative Phase-III-Studie der HIT-HGG-Studiengruppe zur Behandlung von hochgradigen Gliomen, diffusen intrinsischen pontinen Gliomen und Gliomatosis cerebri bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren.
zur StudieHIT-HGG-2007
Internationale Kooperative Klinische Phase-II-Studie der HIT-HGG-Studiengruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie zur Behandlung hochmaligner Gliome, diffuser intrinsischer Ponsgliome und Gliomatosis cerebri bei Kindern ≥3 und < 18 Jahre.
zur StudieHIT-LOGGIC-Register
Prospektives multizentrisches Register für Kinder und Jugendliche mit einem niedrig-gradigem Gliom
zur StudieHIT-REZ-Register
Multinationales multizentrisches Register für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit therapierefraktären, progredienten oder rezidivierten Medulloblastomen, Pineoblastomen, primitiv neuroektodermalen Tumoren des ZNS (ZNS-PNETs) und Ependymomen
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – Individualized Therapy For Relapsed Malignancies in Childhood
zur StudieKraniopharyngeom Register 2019
Multizentrisches Register für Patienten mit Kraniopharyngiom, Xanthogranulom, Rathke-Zysten, Meningiom, Hypophysenadenom oder Arachnoidalzysten im Kindesalter.
zur StudieNB2004
Risikoadaptierte Therapie des Neuroblastoms
zur StudieON-TRK - PrOspective Non-interventional Study in Patients With Locally Advanced or metastic TRK Fusion Cancer treated With Larotrectinib
ON-TRK - Prospektive nicht-interventionelle Studie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TRK-Fusionskrebs, die mit Larotrectinib behandelt werden.
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur StudiePTT
„Pediatric Targeted Therapy 2.0“ - Verbesserung der Diagnose und Targetanalyse bei progressiven oder rückfälligen pädiatrischen Tumoren
zur StudieSIOP CNS GCT II
Prospektive Studie für die Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit intrakranialem Keimzelltumor.
zur StudieSIOP PNET 5
Eine internationale prospektive Studie zum klinischen Standardrisiko-Medulloblastom bei Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren mit biologischem Niedrigrisikoprofil (PNET 5 MB - LR) oder biologischem Durchschnittsrisikoprofil (PNET 5 MB -SR).
zur StudieSIOP PNET 5
AN INTERNATIONAL PROSPECTIVE STUDY ON CLINICALLY STANDARD-RISK MEDULLOBLASTOMA IN CHILDREN OLDER THAN 3 TO 5 YEARS WITH LOW-RISK BIOLOGICAL PROFILE (PNET 5 MB - LR) OR AVERAGE-RISK BIOLOGICAL PROFILE (PNET 5 MB -SR)
zur Studie
Anämien
DBA 2000
Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diamond-Blackfan-Anämie (DBA).
zur StudieEWOG-SAA 2010
Genetische und immunologische Charakterisierung der erworbenen schweren aplastischen Anämie (SAA) bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieOPAL
Osteonekrosen bei pädiatrischen Patienten mit ALL
zur Studie
Stammzelltransplantationen
PRSZT
pädiatrisches Register für Stammzelltransplantation und Zelltherapie
zur StudiePädiatrisches Register für Stammzell-Transplantationen (PRST)
Kooperatives Pädiatrisches Register für Stammzell-Transplantationen Deutschland - Österreich (PRST)
zur Studie
Knochentumore
FURTHER trial
Fokussierter Ultraschall und Strahlentherapie für die nichtinvasive Schmerzbehandlung von Knochenmetastasen
zur Studie
Kolorectale Neubildung
LOXO-RET-17001
Eine Studie der Phase 1/2 zu oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich RET-Fusion-positiver solider Tumoren, medullärem Schilddrüsenkarzinom und anderer Tumoren mit RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)
zur StudieRamtas
: A Phase IIb study with run in safety phase of Ramucirumab in combination with TAS102 vs. TAS102 monotherapy in chemotherapy refractory metastatic colorectal cancer patients
zur Studie
Kopf-Hals-Tumoren
ADRISK
Postoperative adjuvante Radiochemotherapie (aRCH) mit Cisplatin (C) versus aRCH mit C und Pembrolizumab (P) bei lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs; eine multizentrische randomisierte Phase II Studie der interdisziplinären Studiengruppe Kopf-Hals-Tumoren der Deutschen Krebsgesellschaft (IAG KHT)
zur StudieBioMaSOTA
Biologische Material Sammlung zur Optimierung Therapeutischer Ansätze
zur StudieBNT113-01
Eine offene, randomisierte Phase-II-Studie mit BNT113 in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zur Pembrolizumab-Monotherapie als Erstlinientherapie bei Patienten mit inoperablem, rezidivierendem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses (HNSCC), das positiv für das humane Papillomavirus 16 (HPV16+) ist und PD-L1 exprimiert.
zur StudieBURAN
Die BURAN-Studie mit Buparlisib (AN2025) Plus Paclitaxel im Vergleich zu Paclitaxel Allein, bei Patienten mit rezidivierender oder metastasierender Kopf- und Hals-Plattenzelle Karzinom.
zur StudieEORTC-1420
Phase III-Studie zur Prüfung der besten „best of“-Strahlentherapie im Vergleich zur besten „best of“-Operation bei Patienten mit T1–T2, N0-N1 Plattenepithelkarzinom des Oropharynx (Mundrachenraum) und der Supraglottis (oberer Kehlkopf), sowie T1 N0 Plattenepithelkarzinom des Schlundes. (Hypopharynx)
zur StudieFOCUS
Multizentrische Phase-2-Studie zur Untersuchung der Verträglichkeit und Wirksamkeit des UV1-Impfstoffs bei Patienten mit rezidivierten oder metastasierten PD-L1-positiven (CPS≥1) Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses, die für eine Erstlinienbehandlung mit Pembrolizumab vorgesehen sind.
zur StudieGSN000400
Eine randomisierte Phase-II-Studie von Setanaxib in Kombination mit Pembrolizumab bei Patienten mit R/M HNSCC.
zur StudieHN-RCT-Register
Prospektive institutionelle Registerstudie zur Evaluerung der Verträglichkeit und Wirksamkeit der primären und adjuvanten Strahlentherapie mit oder ohne simultaner Systemtherapie bei Kopf-Hals-Tumoren.
zur StudieIMA203-101
IMA203 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur StudieLOXO-RET-17001
Eine Studie der Phase 1/2 zu oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich RET-Fusion-positiver solider Tumoren, medullärem Schilddrüsenkarzinom und anderer Tumoren mit RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)
zur StudieMK-3475-689
MK-3475 (SCH 9000475) Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zur Bewertung von Pembrolizumab als neoadjuvante Therapie in Kombination mit der Standardtherapie als adjuvante Therapie bei resektablen lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses im Stadium IIIIVA (LA HNSCC)
zur StudieMK-7684A-005
Eine multizentrische, offene Phase-2-Korbstudie mit MK-7684A, einer Co-Formation von Vibostolimab (MK-7684) mit Pembrolizumab (MK-3475), mit oder ohne andere Krebsmedikamente bei Teilnehmern mit ausgewählten soliden Tumoren.
zur StudieNadiHN
Offene, randomisierte Phase-II-Studie bei Patienten mit resektablem fortgeschrittenem Plattenepithelcarcinom des Kopf-Hals-Bereichs, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Nivolumab in Kombination mit einer adjuvanten Strahlentherapie versus der Wirksamkeit einer alleinigen Strahlentherapie untersucht
zur StudiePall-HN-Register
Prospektive institutionelle Registerstudie zur Evaluierung der Verträglichkeit und Wirksamkeit der palliativen Systemtherapie mit oder ohne simultane Strahlentherapie bei rezidivierten/ metastasierten Kopf-Hals-Tumoren.
zur Studie
Nasopharynx-Karzinom
Nivolumab-NPC
Nivolumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil als Induktionstherapie bei Kindern und Erwachsenen mit EBV-positivem Nasopharynxkarzinom.
zur StudieNPC 2016 Register
NPC-2016 – Multizentrisches Register zur Erfassung des Nasopharynxkarzinoms bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
zur Studie
Krebserkrankung, divers
AA-BMF Register
Zentrale Registrierung von Patientendaten und Biomaterialbank bei Aplastischen Anämie und Bone Marrow Failure Syndromen (AA-BMF-Register)
zur StudieRECENT
Ein Register zur prospektiven Erhebung der Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse und Identifizierung klinischer Risikofaktoren unter neuen onkologischen Therapien
zur Studie
L
Lebertransplantation
ENGRAFT
Eine multizentrische, offene, randomisierte, zweiarmige, parallele, Überlegenheitsstudie zur Untersuchung der Bioverfügbarkeit und der Handhabung von Envarsus® im Vergleich zu Advagraf® bei de novo Empfängern von Lebertransplantaten (EnGraft)
zur Studie
Leberzellkarzinome
ABC-HCC
Eine randomisierte, multizentrische, offene Phase-IIIb-Studie mit Atezolizumab plus Bevacizumab im Vergleich zur transarteriellen Chemoembolisation (TACE) im mittleren Stadium des hepatozellulären Karzinoms mit hoher Krankheitslast
zur StudieBAY 73-4506 / 19497
Eine multizentrische, nicht-randomisierte, offene Phase-Ib-Dosiseskalationsstudie von Regorafenib in Kombination mit Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC) ohne vorherige systemische Therapie.
zur StudieBAY 73-4506 / 20328
Eine einarmige, offene, multizentrische Phase-2-Studie mit offenem Etikett. Regorafenib bei Teilnehmern, die in einer früheren Studie behandelt wurden. Von Bayer geförderte Regorafenib-Studie (Monotherapie oder Kombination) Behandlung), die den primären Endpunkt der Fertigstellung erreicht hat, oder die Hauptdatenanalyse oder vorzeitig gestoppt wurde.
zur StudieBay 73-4506 21469
Eine Open-label mit Regorafenib in Kombination mit Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem hepatozellulärem Karzinom (HCC) nach PD-1/PD-L1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren
zur StudieBGB-A317-301 Beigene
A Randomized, Open-label, Multicenter Phase 3 Study to Compare the Efficacy and Safety of BGB-A317 versus Sorafenib as First-Line Treatment in Patients with Unresectable Hepatocellular Carcinoma
zur StudieCA209-9DX
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Adjuvans Nivolumab im Vergleich zu Placebo für die Behandlung von Teilnehmer mit hepatozellulärem Karzinom, die ein hohes Wiederholungsrisiko nach der Behandlung haben. Hepatische Resektion oder Ablation
zur StudieCA2099DW
A Randomized, Multi-center, Phase 3 Study of Nivolumab in Combination with Ipilimumab Compared to Sorafenib or Lenvatinib as First-Line Treatment in Participants with Advanced Hepatocellular Carcinoma
zur StudieCaboRISE
CaboRISE - Eine Phase-II-Studie zur Untersuchung der reduzierten Anfangsdosis und der Dosiseskalation von Cabozantinib als Zweitlinientherapie für fortgeschrittenes HCC bei Patienten mit kompensierter Leberzirrhose
zur StudieDEMAND
Eine randomisierte, 2-armige, nicht vergleichende Phase-II-Studie zur Wirksamkeit von Atezolizumab und Roche Bevacizumab (Atezo/Bev), gefolgt von selektiver TACE (sdTACE) bei Erkennung eines Fortschreitens der Erkrankung oder einer ersten synchronen Behandlung mit TACE und Atezo/Bev auf die 24-Monats-Überlebensrate bei der Behandlung von Patienten mit inoperablem hepatozellulärem Karzinom
zur StudieEMERALD-2
A Phase III, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multi-Center Study of Durvalumab Monotherapy or in Combination With Bevacizumab as Adjuvant Therapy in Patients With Hepatocellular Carcinoma Who Are at High Risk of Recurrence After Curative Hepatic Resection or Ablation
zur StudieENGRAFT
Eine multizentrische, offene, randomisierte, zweiarmige, parallele, Überlegenheitsstudie zur Untersuchung der Bioverfügbarkeit und der Handhabung von Envarsus® im Vergleich zu Advagraf® bei de novo Empfängern von Lebertransplantaten (EnGraft)
zur StudieESSURE
ESSURE - European SIR-Spheres Surgical Registry - Eine prospektive Registerstudie zur Leberresektion und Lebertransplantation bei primären und sekundären Lebertumoren.
zur StudieHIMALAYA
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-III-Studie mit Duravalumab und Tremelimumab als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit inoperablem Hepatozellulärem Karzinom
zur StudieIMMUWIN
IMMUWIN - Eine Phase-II-Studie zur Immuntherapie mit Durvalumab (MEDI4736) und Tremelimumab in Kombination mit Y-90 SIRT oder TACE für das Zwischenstadium des HCC mit Pick-the-Winner-Design
zur StudieLTR
Register für Lebertumoren bei Kindern und Jugendlichen
zur StudieMK-3475-937
Doppelblinde, zweiarmige Phase-III-Studie zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von Pembrolizumab (MK-3475) und von Placebo als adjuvanter Therapie bei Patienten mit Leberzellkarzinom und radiologischer Komplettremission nach chirurgischer Resektion oder lokaler Ablation (KEYNOTE-937)
zur StudieMK-7684A-005
Eine multizentrische, offene Phase-2-Korbstudie mit MK-7684A, einer Co-Formation von Vibostolimab (MK-7684) mit Pembrolizumab (MK-3475), mit oder ohne andere Krebsmedikamente bei Teilnehmern mit ausgewählten soliden Tumoren.
zur StudieMK-7902-012
A Phase 3 Multicenter, Randomized, Double-blinded, Active-controlled, Clinical Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Lenvatinib (E7080/MK-7902) with Pembrolizumab (MK-3475) in Combination with Transarterial Chemoembolization (TACE) Versus TACE in Participants with Incurable/Non-metastatic Hepatocellular Carcinoma (LEAP-012)
zur StudieMK7902-012
A Phase 3 Multicenter, Randomized, Double-blinded, Active-controlled, Clinical Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Lenvatinib (E7080/MK-7902) with Pembrolizumab (MK-3475) in Combination with Transarterial Chemoembolization (TACE) Versus TACE in Participants with Incurable/Non-metastatic Hepatocellular Carcinoma (LEAP-012)
zur StudiePHITT
Internationale pädiatrische Lebertumor-Studie (Paediatric Hepatic International Tumour Trial)
zur StudieREGO 21469
Study 21469 -2l HCC An Open-Label Study of Regorafenib in Combination with Pembrolizumab in Patients with Advanced or Metastatic Hepatocellular Carcinoma (HCC) after PD-1/PD-L1 Immune Checkpoint Inhibitor
zur StudieWO41535, ImBrave
A PHASE III, MULTICENTER, RANDOMIZED, OPEN-LABEL STUDY OF ATEZOLIZUMAB (ANTI-PD-L1 ANTIBODY) PLUS BEVACIZUMAB VERSUS ACTIVE SURVEILLANCE AS ADJUVANT THERAPY IN PATIENTS WITH HEPATOCELLULAR CARCINOMA AT HIGH RISK OF RECURRENCE AFTER SURGICAL RESECTION OR ABLATION
zur Studie
Leiomyosarkom
PazoDoble
Pazopanib vs. Pazopanib plus Gemcitabine bei Patientinnen mit rezidivierten oder metastasierten uterinen Leiomyosarkomen oder uterinen Karzinosarkomen
zur Studie
Leukämie
ACE-536-MF-002 INDEPENDENCE
Eine doppelblinde1, randomisierte2 Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) gegenüber Placebo3 bei Studienteilnehmern mit Myeloproliferativer Neoplasma- assoziierter Myelofibrose unter begleitender JAK2-Inhibitortherapie, die eine Transfusion roter Blutzellen benötigen Die „INDEPENDENCE“-Studie.
zur StudieB-NHL 2013
Behandlungsprotokoll der NHL-BFM- und der NOPHO-Studiengruppen für reifes aggressives B-Zell-Lymphom und Leukämie bei Kindern und Jugendlichen.
zur Studie
Lungenkrebs
Libretto-201
Ein multizentrisches erweitertes Zugangsprogramm (EAP) zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren mit Aktivierung durch Rearrangierung während der Transfektion (RET) (LIBRETTO-201).
zur Studie
Nicht-Kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)
ALPINE
Eine einarmige Phase-II-Studie mit Atezolizumab/Platin/Etoposid zur Behandlung von fortgeschrittenem großzelligem neuroendokrinen Lungenkrebs.
zur StudieBI 1403-0001
Eine offene, multizentrische Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie von BI 907828 bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren.
zur StudieBI 1432-0001
Eine offene Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie mit BI 1701963 als Monotherapie und in Kombination mit Trametinib bei Patienten mit KRAS-mutierten fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren
zur StudieBNT116-01 LuCa-MERIT-1
Offene Phase-I-Dosisbestätigungsstudie mit Erstanwendung am Menschen zur Bestätigung der Sicherheit, Verträglichkeit und vorläufigen Wirksamkeit von BNT116 als Monotherapie und in Kombination bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom.
zur StudieBNT211-01
Phase 1/2a, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit von CLDN6 CAR-T mit oder ohne CLDN6 RNA-LPX bei Patienten mit CLDN6-positiven rezidivierten oder refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren.
zur StudieCINC280A2301
Eine randomisierte, kontrollierte, offene, multizentrische, globale Phase-III-Studie mit Capmatinib versus SoC-Docetaxel-Chemotherapie bei vorbehandelten Patienten mit EGFR wt, ALK-negativ, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC (Stadium IIIB/IIIC oder IV) mit MET-Exon
zur StudieCINC280A2X02B
Eine offene, multizentrische Langzeit-Sicherheits-Follow-up-Rollover-Studie bei Patienten, die eine vorherige von Novartis gesponserte Capmatinib (INC280)-Studie abgeschlossen haben und nach Einschätzung des Prüfarztes von einer fortgesetzten Behandlung mit Capmatinib profitieren würden.
zur StudieCJDQ443A12101
Eine offene, multizentrische Phase-Ib/II-Dosis-Eskalationsstudie von JDQ443 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die die KRAS-G12C-Mutation aufweisen.
zur StudieCOMPEL
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie mit Platin plus Pemetrexed-Chemotherapie plus Osimertinib im Vergleich zu Platin plus Pemetrexed-Chemotherapie plus Placebo bei Patienten mit EGFRm, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC, die nach einer Osimertinib-Erstlinientherapie extrakraniell fortgeschritten sind (COMPEL).
zur StudieDESTINY-Lung04
Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zu Chemotherapie plus Pembrolizumab für die Erstlinienbehandlung von fortgeschrittenem/metastasiertem nicht-squamösem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit HER2 Exon 19 oder 20 Mutation
zur StudieFGFR Inhibitor (Erdafitinib) in Dysregulated Cancer - FIND
FIND - Eine Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Eradafitinib (JNJ-42756493) bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, die nach Rückfall der Standardtherapie genetische Veränderungen der FGFR aufweisen
zur StudieGS-US-576-6220
Eine offene, multizentrische Phase-2-Studie mit Sacituzumab-Govitecan-Kombinationen zur Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) ohne verwertbare Genomveränderungen.
zur StudieIMA203-101
IMA203 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur StudieKrystal-12
Eine randomisierte Phase-3-Studie von MRTX849 im Vergleich zu Docetaxel bei Patienten mit vorbehandeltem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit KRAS G12C-Mutation.
zur StudieLibretto-201
Ein multizentrisches erweitertes Zugangsprogramm (EAP) zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren mit Aktivierung durch Rearrangierung während der Transfektion (RET) (LIBRETTO-201).
zur StudieLOXO-NPP
Adult Patient Treatment Plan for LOXO-292 in a Named Patient Program for Locally Advanced or Metastatic Solid Tumors with Rearranged During Transfection (RET) Activation
zur StudieLOXO-RET-17001
Eine Studie der Phase 1/2 zu oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich RET-Fusion-positiver solider Tumoren, medullärem Schilddrüsenkarzinom und anderer Tumoren mit RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)
zur StudieMetis
Pivotale, offene, randomisierte Studie zur Radiochirurgie mit oder ohne Tumorbehandlungsfeldern (TTFields) bei 1-10 Hirnmetastasen von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC).
zur StudieMK7339-008
Phase III-Studie von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Carboplatin / Taxan (Paclitaxel oder Nab-Paclitaxel) gefolgt von Pembrolizumab mit oder ohne Erhaltungstherapie mit Olaparib (MK-7339) als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem, nicht kleinzelligem Plattenepithelkarzinom der Lunge (NSCLC
zur StudiePace-lung
Zusätzliche Chemotherapie für Patienten mit EGFR-Mutation und vorliegen mutierter Tumor-DNA im Blutplasma nach 3 Wochen Erstlinienbehandlung mit Osimertinib.
zur StudieTRADE-hypo
Thoraxstrahlentherapie plus Durvalumab bei älteren Menschen - Einsatz optimierter (hypofraktionierter) Strahlentherapie zur Förderung der Wirksamkeit von Durvalumab
zur StudieTrident-1
Eine offene, multizentrische Phase 1/2-Studie zur Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Anti-Tumor-Aktivität von TPX-0005 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die ALK-, ROS1- oder NTRK1-3-Rearrangements aufweisen (TRIDENT-1)
zur Studie
Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC)
1438-0001
Klinische, nicht-randomisierte, offene, multizentrische Phase-I-Studie Dosis-Eskalationsstudie von BI 764532, verabreicht durch wiederholte intravenösen Infusionen bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom und anderen neuroendokrinen Neoplasmen, die DLL3 exprimieren.
zur StudieBNT411-01
Phase 1/2a, First-in-Human, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und vorläufigen Wirksamkeit von BNT411 als Monotherapie bei Patienten mit soliden Tumoren und in Kombination mit Atezolizumab, Carboplatin und Etoposid bei Patienten mit Chemotherapie-naivem kleinzelligem Lungenkrebs im extensiven Stadium (ES-SCLC).
zur StudieCJDQ443A12101
Eine offene, multizentrische Phase-Ib/II-Dosis-Eskalationsstudie von JDQ443 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die die KRAS-G12C-Mutation aufweisen.
zur StudieDOLPHIN
Eine randomisierte Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cisplatin/Etoposid und begleitender Strahlentherapie in Kombination mit Durvalumab, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Durvalumab im Vergleich zu Cisplatin/Etoposid und begleitender Strahlentherapie bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs mit begrenzter Erkrankung
zur StudieIMA203-101
IMA203 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur StudieNSC1001 Chrysalis
Eine offene Phase-1/1b-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Pharmakokinetik von JNJ-73841937 (Lazertinib), einem EGFR-TKI der dritten Generation, als Monotherapie oder in Kombinationen mit JNJ-61186372, einem menschlichen bispezifischen EGFR- und cMet-Antikörper, bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.
zur StudieTrident-1
Eine offene, multizentrische Phase 1/2-Studie zur Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Anti-Tumor-Aktivität von TPX-0005 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die ALK-, ROS1- oder NTRK1-3-Rearrangements aufweisen (TRIDENT-1)
zur Studie
Lymphome
BI 1403-0001
Eine offene, multizentrische Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie von BI 907828 bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren.
zur StudieinMIND (INCMOR 0208-301)
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Tafasitamab plus Lenalidomid zusätzlich zu Rituximab im Vergleich zu Lenalidomid zusätzlich zu Rituximab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) follikulärem Lymphom Grad 1 bis 3a oder R/R Marginalzonen-Lymphom.
zur Studie
Hodgkin-Lymphome
ACE-536-MF-002 INDEPENDENCE
Eine doppelblinde1, randomisierte2 Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) gegenüber Placebo3 bei Studienteilnehmern mit Myeloproliferativer Neoplasma- assoziierter Myelofibrose unter begleitender JAK2-Inhibitortherapie, die eine Transfusion roter Blutzellen benötigen Die „INDEPENDENCE“-Studie.
zur StudieAUTO-COVID-VACC
Immunogenität der wiederholten COVID-19-Impfung bei Patienten nach autologer Stammzelltransplantation.
zur Studie
Primärtherapie Hodgkin
HD16 für frühe Stadien
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des frühen Hodgkin Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET.
zur StudieHD17 für intermediäre Stadien
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des intermediären Hodgkin Lymphoms: Stratifizierung der Strahlentherapie (involved field, involved node oder keine) mittels FDG-PET
zur StudieHD18 für fortgeschrittene Stadien
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET.
zur StudieHD21
Therapieoptimierungsstudie für die Erstlinien-Behandlung eines fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms; Vergleich von 6 Zyklen BEACOPPeskaliert mit 6 Zyklen BrECADD.
zur Studie
Rezidivtherapie Hodgkin
AERN-Studie
Abskopaler Effekt von Radiotherapie und Nivolumab bei anti-PD1 vorbehandelten rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin Lymphom.
zur StudieBV-Allo Studie
Konsolidierungstherapie mit Brentuximab Vedotin nach allogener Stammzelltransplantation für Patienten mit einem rezidivierten oder refraktären Hodgkin Lymphom.
zur StudieMK-4280-003
Eine klinische Phase-1b-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Kombination aus MK-4280 und Pembrolizumab (MK-3475) bei Teilnehmern mit hämatologischen Malignomen.
zur StudieMK-4280A-008-00
Eine randomisierte klinische Phase-3-Studie mit MK-4280A (coformuliertes Favezelimab [MK-4280] plus Pembrolizumab [MK-3475]) im Vergleich zur Chemotherapie nach Wahl des Arztes bei PD-(L)1-refraktärem, rezidiviertem oder refraktärem klassischem Hodgkin-Lymphom.
zur Studie
Non-Hodgkin Lymphome
ACE-536-MF-002 INDEPENDENCE
Eine doppelblinde1, randomisierte2 Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) gegenüber Placebo3 bei Studienteilnehmern mit Myeloproliferativer Neoplasma- assoziierter Myelofibrose unter begleitender JAK2-Inhibitortherapie, die eine Transfusion roter Blutzellen benötigen Die „INDEPENDENCE“-Studie.
zur StudieAUTO-COVID-VACC
Immunogenität der wiederholten COVID-19-Impfung bei Patienten nach autologer Stammzelltransplantation.
zur Studie
B-Zell Lymphome
CHARLY
Phase-II-Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Haplo-identer Stammzelltransplantation für rezidivierte/refraktäre non-Hodgkin Lymphome.
zur StudieCOPA-R-CHOP
Copanlisib in Kombination mit Rituximab und einer CHOP-Chemotherapy bei Patienten mit zuvor unbehandeltem DLBCL (COPA-R-CHOP).
zur StudieCVAY736J12101
Eine offene, multizentrische Phase Ib Dosiseskalations- und Dosisexpansions- Plattformstudie mit VAY736 als Monotherapie sowie in Kombination mit verschiedenen antineoplastischen Substanzen bei Patienten mit non-Hodgkin- Lymphom (NHL).
zur Studie
Burkitt/B-lymphoblastische Lymphome
KT-US-568-0138 (ZUMA-25)
Eine offene, multizentrische Phase-2-Korbstudie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Brexucabtagene Autoleucel bei Erwachsenen mit seltenen B-Zell-Malignomen.
zur Studie
Primärtherapie Burkitt
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieLBL 2018
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit lymphoblastischem Lymphom.
zur Studie
Diffus großzellige Lymphome
CHARLY
Phase-II-Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Haplo-identer Stammzelltransplantation für rezidivierte/refraktäre non-Hodgkin Lymphome.
zur StudieCOPA-R-CHOP
Copanlisib in Kombination mit Rituximab und einer CHOP-Chemotherapy bei Patienten mit zuvor unbehandeltem DLBCL (COPA-R-CHOP).
zur StudieCYTB323A12101
Offene, multizentrische Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie von YTB323 bei erwachsenen Patienten mit CLL/SLL, DLBCL und ALL.
zur StudieFrontMIND (MOR208C310)
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Tafasitamab plus Lenalidomid zusätzlich zu R-CHOP im Vergleich zu RCHOP bei zuvor unbehandelten Patienten mit hohem mittleren und hohem Risiko und neu diagnostiziertem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom. (DLBCL)
zur StudieM-2020-371 DALY 2
Eine randomisierte, multizentrische, offene Zulassungsstudie der Phase II zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von MB CART2019.1 im Vergleich zur dem Pflegestandard entsprechenden Therapie bei Teilnehmern mit rezidiviertem/refraktärem, diffusem, großzelligem B-Zell-Lymphom (R-R DLBCL), bei denen Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation ausgeschlossen sind.
zur Studie
Primärtherapie Diffus großzellig
CD19 CART LTFU Study (CCTL019A2205B)
Langzeit-Nachbeobachtung von Patienten, die sich einer Lentiviral basierten CD19 gerichteten T-Zell-Therapie unterzogen haben
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieFrontMIND (MOR208C310)
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Tafasitamab plus Lenalidomid zusätzlich zu R-CHOP im Vergleich zu RCHOP bei zuvor unbehandelten Patienten mit hohem mittleren und hohem Risiko und neu diagnostiziertem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom. (DLBCL)
zur StudiePOLA-R-ICE
Eine offene, prospektive klinische Phase-III-Studie zum Vergleich Polatuzumab Vedotin plus Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (Pola-R-ICE) mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (R-ICE) allein als Heilungstherapie bei Patienten mit primären refraktärem oder rezidiviertem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL)
zur Studie
Rezidivtherapie Diffus großzellige Lymphome
Acerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieGCT3013-01
Eine offene Phase-1/2-Dosiseskalationsstudie mit GEN3013 bei Patienten mit rezidivierender, progressiver oder refraktärer B-Zelle Lymphom
zur StudieLOXO-BTK-20022
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie mit Pirtobrutinib (LOXO-305) plus Venetoclax und Rituximab im Vergleich zu Venetoclax und Rituximab bei zuvor behandelter chronischer lymphatischer Leukämie/kleinem lymphatischem Lymphom (BRUIN-CLL-322).
zur StudieM-2020-371 DALY 2
Eine randomisierte, multizentrische, offene Zulassungsstudie der Phase II zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von MB CART2019.1 im Vergleich zur dem Pflegestandard entsprechenden Therapie bei Teilnehmern mit rezidiviertem/refraktärem, diffusem, großzelligem B-Zell-Lymphom (R-R DLBCL), bei denen Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation ausgeschlossen sind.
zur StudiePOLA-R-ICE
Eine offene, prospektive klinische Phase-III-Studie zum Vergleich Polatuzumab Vedotin plus Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (Pola-R-ICE) mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (R-ICE) allein als Heilungstherapie bei Patienten mit primären refraktärem oder rezidiviertem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL)
zur Studie
Follikuläre Lymphome
CHARLY
Phase-II-Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Haplo-identer Stammzelltransplantation für rezidivierte/refraktäre non-Hodgkin Lymphome.
zur StudieinMIND (INCMOR 0208-301)
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Tafasitamab plus Lenalidomid zusätzlich zu Rituximab im Vergleich zu Lenalidomid zusätzlich zu Rituximab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) follikulärem Lymphom Grad 1 bis 3a oder R/R Marginalzonen-Lymphom.
zur StudieMarginalzonen-Lymphom-Register & Follikuläres Lymphom Register
Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonen-Lymphomen
zur StudieMK-2140-006
Eine multizentrische, offene Phase-2-Basket - Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von MK-2140 als Monotherapie und in Kombination bei Teilnehmern mit aggressiven und indolenten B-Zell-Malignomen.
zur Studie
Primärtherapie Follikulär
ALTERNATIVE-C
Eine prospektive, multizentrische Phase-2-Studie über die chemotherapiefreie Kombination des intravenösen Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K)-Inhibitors Copanlisib in Kombination mit Obinutuzumab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem follikulärem Lymphom (FL) und einer hohen Tumorlast.
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieGAZAI Studie
Therapie des frühen nodalen follikulären Non-Hodgkin-Lymphoms (WHO Grad 1/2) im klinischen Stadium I/II mit einer auf das Ansprechen angepassten Involved-Site-Radiotherapie in Kombination mit Gazyvaro.
zur StudieNHL 7-2008
Prospektiv randomisierte, multizentrische Studie zur Therapieoptimierung (Primärtherapie) fortgeschrittener progredienter follikulärer sowie anderer niedrigmaligner und Mantelzell Lymphome
zur Studie
Rezidivtherapie Follikuläre Lymphome
GCT3013-01
Eine offene Phase-1/2-Dosiseskalationsstudie mit GEN3013 bei Patienten mit rezidivierender, progressiver oder refraktärer B-Zelle Lymphom
zur StudieinMIND (INCMOR 0208-301)
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Tafasitamab plus Lenalidomid zusätzlich zu Rituximab im Vergleich zu Lenalidomid zusätzlich zu Rituximab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (R/R) follikulärem Lymphom Grad 1 bis 3a oder R/R Marginalzonen-Lymphom.
zur StudieJCAR017-FOL-001
Eine unverblindete, einarmige, multizentrische Phase-2-Studie mit mehreren Kohorten zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von JCAR017 bei erwachsenen Teilnehmern mit rezidiviertem oder refraktärem indolentem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL).
zur Studie
Mantelzell-Lymphome
CHARLY
Phase-II-Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Haplo-identer Stammzelltransplantation für rezidivierte/refraktäre non-Hodgkin Lymphome.
zur StudieMK-2140-006
Eine multizentrische, offene Phase-2-Basket - Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von MK-2140 als Monotherapie und in Kombination bei Teilnehmern mit aggressiven und indolenten B-Zell-Malignomen.
zur Studie
Primärtherapie Mantelzell
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieNHL 7-2008
Prospektiv randomisierte, multizentrische Studie zur Therapieoptimierung (Primärtherapie) fortgeschrittener progredienter follikulärer sowie anderer niedrigmaligner und Mantelzell Lymphome
zur Studie
Rezidivtherapie Mantelzell
Acerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieBGB-11417-201
Eine einarmige, offene, multizentrische Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik des Bcl-2-Inhibitors BGB-11417 bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom.
zur Studie
Rezidivtherapie B-Zell Lymphome
CVAY736J12101
Eine offene, multizentrische Phase Ib Dosiseskalations- und Dosisexpansions- Plattformstudie mit VAY736 als Monotherapie sowie in Kombination mit verschiedenen antineoplastischen Substanzen bei Patienten mit non-Hodgkin- Lymphom (NHL).
zur StudieGCT3013-01
Eine offene Phase-1/2-Dosiseskalationsstudie mit GEN3013 bei Patienten mit rezidivierender, progressiver oder refraktärer B-Zelle Lymphom
zur StudieGCT3013-05
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie mit Epcoritamab im Vergleich zu einer Chemotherapie nach Wahl des Prüfers bei rezidiviertem/refraktärem diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom.
zur StudieJCAR017 GC-LTFU-001
Langzeit-Follow-up-Protokoll für Probanden, die mit genmodifizierten T-Zellen behandelt wurden.
zur Studie
MALT/Gastrointestinale Lymphome
Primärtherapie MALT/Gastro
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur Studie
Multiples Myelom
ACE-536-MF-002 INDEPENDENCE
Eine doppelblinde1, randomisierte2 Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) gegenüber Placebo3 bei Studienteilnehmern mit Myeloproliferativer Neoplasma- assoziierter Myelofibrose unter begleitender JAK2-Inhibitortherapie, die eine Transfusion roter Blutzellen benötigen Die „INDEPENDENCE“-Studie.
zur StudieGMMG-DADA
Daratumumab als Primärtherapie bei nicht-transplantationsgeeigneten Myelom-Patienten gefolgt von einer erneuten Daratumumab-Behandlung nach dem ersten Rezidiv.
zur Studie
Primärtherapie Multiples Myelom
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieGMMG-DADA
Daratumumab als Primärtherapie bei nicht-transplantationsgeeigneten Myelom-Patienten gefolgt von einer erneuten Daratumumab-Behandlung nach dem ersten Rezidiv.
zur StudieGMMG-HD8 / DSMM XIX Trial
Eine randomisierte Phase-III-Studie, in der die Induktionstherapie mit Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason mit entweder intravenösem oder subkutanem Isatuximab bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die für eine Transplantation in Frage kommen, untersucht wird.
zur Studie
Rezidivtherapie Multiples Myelom
Acerta
Eine offene, multizentrische, nicht-randomisierte Phase-1-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Antitumoraktivität von AZD4573, einem potenten und selektiven CDK9-Inhibitor, bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären hämatologischen Malignomen
zur StudieGMMG-DADA
Daratumumab als Primärtherapie bei nicht-transplantationsgeeigneten Myelom-Patienten gefolgt von einer erneuten Daratumumab-Behandlung nach dem ersten Rezidiv.
zur StudieMAGNETISMM-5 (C1071005)
Eine offene, dreiarmige, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Elranatamab (PF-06863135) als Monotherapie und von Elranatamab + Daratumumab im Vergleich zu Daratumumab + Pomalidomid + Dexamethason bei Teilnehmern mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom.
zur StudieMajesTEC-3
Eine randomisierte Phase-III-Prüfung zum Vergleich von Teclistamab in Kombination mit Daratumumab s. c. (Tec-Dara) versus Daratumumab s. c., Pomalidomid und Dexamethason (DPd) oder Daratumumab s. c., Bortezomib und Dexamethason (DVd) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom. (MajesTEC-3)
zur StudieMonumenTAL-3
Eine randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich von Talquetamab SC in Kombination mit Daratumumab SC und Pomalidomid (Tal-DP) oder Talquetamab SC in Kombination mit Daratumumab SC (Tal-D) gegenüber Daratumumab SC, Pomalidomid und Dexamethason (DPd) bei Teilnehmern mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom, die mindestens eine vorherige Therapielinie erhalten haben.
zur Studie
T-Zell Lymphome
CHARLY
Phase-II-Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Haplo-identer Stammzelltransplantation für rezidivierte/refraktäre non-Hodgkin Lymphome.
zur Studie
Primärtherapie T-Zell Lymphome
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur Studie
ZNS-Lymphome
Primäre ZNS Lymphome
OptiMATe
Optimierung des MATRix-Protokolls zur Remissionsinduktion bei PZNSL: De-eskalierte Induktionstherapie bei erstdiagnostiziertem primären ZNS Lymphom – eine randomisierte Phase III Studie
zur Studie
Primärtherapie Pimäre ZNS Lymphome
Cytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieOptiMATe
Optimierung des MATRix-Protokolls zur Remissionsinduktion bei PZNSL: De-eskalierte Induktionstherapie bei erstdiagnostiziertem primären ZNS Lymphom – eine randomisierte Phase III Studie
zur Studie
Non-Hodgkin-Lymphom / Großzellig anaplastisches Lymphom
ALCL-VBL
Internationale kooperative prospektive Studie für Kinder und Jugendliche mit Standardrisiko ALK positiven ALCL zur Wirksamkeit einer Vinblastin Therapie.
zur Studie
M
Magenkarzinom
BI 1403-0001
Eine offene, multizentrische Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie von BI 907828 bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren.
zur StudieBNT211-01
Phase 1/2a, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit von CLDN6 CAR-T mit oder ohne CLDN6 RNA-LPX bei Patienten mit CLDN6-positiven rezidivierten oder refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren.
zur StudieCARDIA
Chirurgische Therapie für das Adeno-Karzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG Typ II): transthorakale Ösophagektomie vs. Transhiatal erweiterte Gastrektomie.
zur StudieDANTE/FLOT8
Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit FLOT im Vergleich zu FLOT allein bei Patienten mit Magenkrebs und Adenokarzinom des Übergangs zwischen Speiseröhre und Magen (MO30039) - Die DANTE-Studie
zur StudieLOXO-RET-17001
Eine Studie der Phase 1/2 zu oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich RET-Fusion-positiver solider Tumoren, medullärem Schilddrüsenkarzinom und anderer Tumoren mit RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)
zur StudieRENAISSANCE-AIO-STO-215 / FLOT5
Effekt von Chemotherapie alleine vs. Chemotherapie gefolgt von operativer Resektion auf Überleben und Lebensqualität bei Patienten mit limitiert-metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs – eine Phase III Studie der AIO/CAO-V/CAOGI.
zur Studie
Maligne Tumorerkrankung
iLIVE
Gut leben, gut sterben. Ein Forschungsprogramm, um bis zuletzt gut zu leben (iLIVE)
zur StudieLYOL-C II
Das letzte Lebensjahr in Köln. Modellierung und Evaluation einer minimal invasiven zweiseitigen Intervention zur Stärkung der patientenzentrierten Versorgung im Krankenhaus.
zur StudieSterben zu Hause
Sterben zu Hause – Welche Unterstützung brauchen Familien, damit ein Sterben zu Hause ermöglicht werden kann? (SterZ)
zur StudieStiK-OV
Sterben im Krankenhaus – Optimierung der Versorgung in der Sterbephase
zur Studie
Mammakarzinome
ADAPTcycle
Adjuvante, an Dynamischen Markern Adjustierte, Personalisierte Therapie-Studie mit Vergleich einer kombinierten Behandlung aus Ribociclib plus endokriner Therapie gegen Standard-Chemotherapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-Rezeptor negativem, gutes und schlechtes Proliferationsansprechen aufweisendem Mammakarzinom mit mittlerem Risiko
zur StudieADAPTcycle
Adjuvanter dynamischer Marker - Angepasste personalisierte Therapie im Vergleich von endokriner Therapie plus Ribociclib versus Chemotherapie bei mittlerem Risiko, HR+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium.
zur StudieADAPTlate
Eine randomisierte, kontrollierte, offene, adjuvante, an Dynamischen Markern adjustierte, personalisierte Therapiestudie der Phase-III zum Vergleich der Therapie von Abemaciclib plus endokriner Standardtherapie gegenüber alleiniger adjuvanter endokriner Standardtherapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-Rezeptor negativem Brustkrebs im Frühstadium mit klinisch oder genomisch hohem Risiko für ein Spätrezidiv
zur StudieAGO 35
KLINISCHE STUDIE ZUR VORHERSAGE DES CHEMOTHERAPIEANSPRECHENS IN DEN LYMPHKNOTEN DER ACHSELHÖHLE BEI FRAUEN MIT HER2 NEGATIVEM BRUSTKREBS
zur StudieAugusta
Identifikation neuer Biomarker zur Verbesserung der Genauigkeit üblicher Diagnoseverfahren sowie prognostischer und prädiktiver Faktoren bei Brustkrebs
zur StudieAXSANA
AXillary Surgery After NeoAdjuvant Treatment - Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie
zur StudieBMBC
Register für Patienten mit Mammakarzinom und Hirnmetastasen
zur StudieBrain MET
Gehirnmetastasen im Brustkrebs-Netzwerk Deutschland
zur StudieCBYL719C2303 EPIK-B5
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie mit Alpelisib in Kombination mit Fulvestrant bei Männern und postmenopausalen Frauen mit HR-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs mit einer PIK3CA-Mutation, der mit oder nach einem Aromatasehemmer und einem CDK4/6-Inhibitor erneut aufgetreten ist.
zur StudieChemotherapie und Inkontinenz
Chemotherapie und Inkontinenz
zur StudieDestiny Breast-12
Eine multizentrische, randomisierte, offene, aktiv gesteuerte Phase-III-Studie zum Vergleich von Trastuzumab-Deruxtecan (DS-8201a), einem Anti-HER2-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, mit einem vom Prüfarzt ausgewählten Wirkstoff bei Patienten mit HER2-positivem, nicht resektablem bzw. metastasierendem Brustkrebs, der zuvor mit T DM1 behandelt wurde.
zur StudieDetect V - Chevendo
Eine multizentrische, randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemo- versus einer endokrinen Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin® (Trastuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab)-Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs
zur StudieENTRANCE-Studie
Machbarkeit und Wirksamkeit eines gezielten intensiven Ausdauertrainings auf die kardiovaskuläre Gesundheit und Fitness bei einer Behandlung mit kardiotoxen Chemotherapien in der Onkologie.
zur StudieGS-US-592-6173 (ASCENT-04)
Das Hauptziel dieser Studie ist es, das progressionsfreie Überleben (PFS) zwischen Sacituzumab Govitecan-hziy (SG) und Pembrolizumab mit der Behandlung nach Wahl des Arztes (TPC) und Pembrolizumab bei Teilnehmern mit zuvor unbehandeltem, lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasierendem dreifach negativem Brustkrebs zu vergleichen, deren Tumore den programmierten Zelltodliganden 1 (PD-L1) exprimieren.
zur StudieGS-US-592-6238 (ASCENT 03)
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie mit Sacituzumab Govitecan vs Standardtherapie nach Arztentscheidung bei Patienten mit unbehandeltem, lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem tripple-negativem Brustkrebs, deren Tumore kein PD-L1 exprimieren.
zur StudieHerediCaRe (Hereditary Cancer Registry)
Nationales Register zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs
zur StudieHIOB
Intra-Operative Electron Boost and Hypofractionated Whole-Breast Irradiation During Breast-conserving Treatment (BCT) (HIOB)
zur StudieHYPOSIB
Adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation beim Mammakarzinom: Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung.
zur StudieInsema
Vergleich der axillären Sentinel- Lymphknotenbiopsie versus keiner Axilla- Operation bei Patientinnen mit invasiven Mammakarzinom (Stadium I und II) und brusterhaltender Therapie: Eine prospektiv- randomisierte, operative Studie (INSEMA-Studie)
zur StudieIUCP
Internet Benutzung bei Krebs Patienten
zur StudieKeylynk-009
An Open-label, Randomized, Phase 2/3 Study of Olaparib Plus Pembrolizumab Versus Chemotherapy Plus Pembrolizumab After Induction of Clinical Benefit With First-line Chemotherapy Plus Pembrolizumab in Participants With Locally Recurrent Inoperable or Metastatic Triple Negative Breast Cancer (TNBC)
zur StudieLibre-2
Prospektive randomisierte multizentrische Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungs-programms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen
zur StudielidERA GO42784
EINE RANDOMISIERTE, OFFENE, MULTIZENTRISCHE PHASE-III-STUDIE ZUR BEWERTUNG DER WIRKSAMKEIT UND SICHERHEIT VON ADJUVANTEM GIREDESTRANT IM VERGLEICH ZU EINER ADJUVANTEN ENDOKRINEN MONOTHERAPIE NACH WAHL DES ARZTES BEI PATIENTINNEN MIT ÖSTROGENREZEPTOR-POSITIVEM, HER2-NEGATIVEM BRUSTKREBS IM FRÜHSTADIUM
zur StudieMK-7684A-005
Eine multizentrische, offene Phase-2-Korbstudie mit MK-7684A, einer Co-Formation von Vibostolimab (MK-7684) mit Pembrolizumab (MK-3475), mit oder ohne andere Krebsmedikamente bei Teilnehmern mit ausgewählten soliden Tumoren.
zur StudieNeo Mono
Eine adaptive, randomisierte, neoadjuvante, zweiarmige Studie bei triple-negativem Mammakarzinom zum Vergleich eines Atezolizumab-Monotherapie-Windows vor einer AtezolizumabChemotherapie-Kombination mit einer alleinigen Atezolizumab-Chemotherapie-Kombination (neoMono).
zur StudieNerlyfe NER-7402 NIS
Multizentrische, länderübergreifende, prospektive Beobachtungsstudie zur Beschreibung der Häufigkeit von Behandlungsabbrüchen aufgrund von Durchfall innerhalb der ersten drei Monate der Behandlung mit Neratinib bei erwachsenen Brustkrebspatientinnen, die in der erweiterten adjuvanten Therapie behandelt werden: die NERLYFE-Studie.
zur StudieNIPP-RD
Nicht-invasives physikalisches Plasma zur Prävention und Behandlung von Strahlendermatitis bei der Bestrahlung von Brustkrebs: eine Phase-I-II-Studie.
zur StudieOlympiaN
Studie zur neoadjuvanten Olaparib-Monotherapie und zur Kombination von Olaparib und Durvalumab bei HER2-negativem, BRCA Mutation-Brustkrebs. (OlympiaN)
zur StudiePANAMA
Eine prospektive Untersuchung zur Durchführung von PET/CT und Plasmabiomarkerbestimmung (SHOX2 und SEPT 9) zur Evaluierung des Therapieansprechens primärer Her2neu-positiver Mammakarzinome unter neoadjuvanter Chemotherapie
zur StudiePraegnant
PRAEGNANT Mammakarzinom prospektives akademisches translationales Forschungsnetzwerk für die Optimierung der onkologischen Versorgungsqualität in der adjuvanten und fortgeschrittenen/metastasierten Situation: Versorgungsforschung, Pharmakogenetik, Biomarker, Pharmakoökonomie
zur StudiePreCycle
Auswirkungen der eHealth-Unterstützung auf die Lebensqualität bei metastasierendem Brustkrebs bei Patienten, die mit Palbociclib und endokriner Therapie behandelt werden.
zur StudiePRO B
Patient Reported Outcomes bei Brusterkrankungen - Neue Wege in der Versorgung bei metastasiertem Brustkrebs.
zur StudieReduse
Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verab-reicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen: Eine randomisierte Phase III Studie zum Nachweis einer vergleichbaren Wirksamkeit
zur StudieSascia
Phase-III-Studie zur Behandlung mit dem Antikörper-Medikament-Konjugat Sacituzumab Govitecan bei Frauen mit frühem, HER2-negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer Standardbehandlung im neoadjuvanten Setting
zur StudieTargEx 1/2
Retro- und prospektive, multizentrische, Registerstudie zur Durchführbarkeit einer gezielten, axillären Lymphknoten- Exzision (Target Lymphknoten Exzision) beim primären Mammakarzinom mit klinisch abklärungsbedürftigen Lymphknoten
zur Studie
Medulloblastom
I-HIT-MED Register
International HIT-MED Registry: For children, adolescents, and adults with medulloblastoma, ependymoma, pineoblastoma, CNS-primitive neuroectodermal tumours
zur Studie
Menschen mit familiärer Krebsbelastung
Checklistenprojekt
Auswertung der Checklisten zur Erfassung der erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs in zertifizierten Brustzentren und Gynäkologischen Krebszentren
zur StudieGadolinium-Ablagerungen
MR-tomographisches Signalintensitätsmuster in Nucleus Dentatus, Globus pallidus und Thalamus bei Frauen mit langjähriger Teilnahme an dem Inten¬sivierten Früh¬erken-nungsprogramms des Deutschen Konsortiums für familiä¬ren Brust- und Eierstock¬krebs – eine bizentrische, prospektive Pilotstudie
zur Studie
Myelodysplastische Syndrome (MDS)
ACE-536-MF-002 INDEPENDENCE
Eine doppelblinde1, randomisierte2 Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) gegenüber Placebo3 bei Studienteilnehmern mit Myeloproliferativer Neoplasma- assoziierter Myelofibrose unter begleitender JAK2-Inhibitortherapie, die eine Transfusion roter Blutzellen benötigen Die „INDEPENDENCE“-Studie.
zur StudieCC-5013-MDS-010
Non-interventional Study of Lenalidomide in the Clinical Routine Treatment of TD Patients With IPSS Low or Int-1 MDS and Isolated Del(5q) (PASS MDS del5q)
zur StudieFGCL-4592-082
zur StudieGRAPPA
Graft vs Host Disease Prophylaxe bei Transplantationen von nicht verwandten Spendern: eine randomisierte klinische Studie zum Vergleich von PTCY und ATG.
zur StudieHamlet
Randomisierte kontrollierte klinische Prüfung zum Vergleich der Blutstammzelltransplantationen von partiell-passenden unverwandten Stammzellspendern mit haploidenten verwandten Stammzellspendern.
zur StudieIDH2-Post-Allo-Trial
Enasidenib als Konsolidierungs- oder Salvage-Therapie für Patienten mit IDH2-mutierter AML oder MDS nach allogener Blutstammzelltransplantation.
zur StudieKER050-MD-201
Eine offene Phase-2-Studie mit aufsteigender Dosis von KER-050 zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischen Syndromen mit sehr niedrigem, niedrigem oder intermediärem Risiko (MDS).
zur StudieM15-954 Verona
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Venetoclax in Kombination mit Azacitidin bei Patienten mit neu diagnostiziertem myelodysplastischem Syndrom mit höherem Risiko (Higher-Risk MDS)
zur StudieMDS-Biobank
Sammlung zum MDS-Register gehörender Blut-und Knochenmarksamples im Kontext der Biobank des UTZ-durchgeführt im Rahmen des MDS-Verbundprojektes der Deutschen Krebshilfe
zur StudiePALOMA
Primärer Vergleich der Behandlung auf der Basis von LiposOmal Anthracyclinen im Vergleich zu konventionellen Behandlungsstrategien vor der allogenen Stammzelltransplantation bei Patienten mit erhöhtem MDS-Risiko und oligoblastischer AML - die PALOMA-Studie
zur StudieSILENCE-SLN124-002
A randomised, single-blind, placebo-controlled, phase 1, single-ascending and multiple-dose study in adult subjects with alpha/beta-thalassaemia and very low- and low-risk myelodysplastic syndrome to investigate the safety, tolerability, pharmacokinetic, and pharmacodynamic response of SLN124
zur Studie
Niedrigrisiko-MDS
AG946-C-002
Eine offene Phase 2a/2b, Proof of Concept (Phase 2a) und doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte (Phase 2b), multizentrische Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie von AG-946 bei Teilnehmern mit Anämie aufgrund von myelodysplastischen Syndromen mit geringerem Risiko.
zur StudieSILENCE-SLN124-002
A randomised, single-blind, placebo-controlled, phase 1, single-ascending and multiple-dose study in adult subjects with alpha/beta-thalassaemia and very low- and low-risk myelodysplastic syndrome to investigate the safety, tolerability, pharmacokinetic, and pharmacodynamic response of SLN124
zur Studie
Hochrisiko-MDS
FLAMSAClax
Phase-I/II-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von VENETOCLAX in Zusammenhang mit einer sequentiellen Behandlung mit FLUDARABIN / AMSACRIN / ARA-C (FLAMSA) + TREOSULFAN für die allogene Blutstammzell-Transplantation bei Patienten mit MDS, CMML oder SAML.(FLAMSACLAX)
zur StudieM15-954 Verona
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Venetoclax in Kombination mit Azacitidin bei Patienten mit neu diagnostiziertem myelodysplastischem Syndrom mit höherem Risiko (Higher-Risk MDS)
zur StudieTRC112121
A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III, multi-centre study of eltrombopag or placebo in combination with azacitidine in subjects with IPSS intermediate-1, intermediate 2 and high-risk myelodysplastic syndromes (MDS) SUPPORT: A StUdy of eltromboPag in myelodysPlastic SyndrOmes Receiving azaciTidine
zur Studie
Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
ACE-536-MF-002 INDEPENDENCE
Eine doppelblinde1, randomisierte2 Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) gegenüber Placebo3 bei Studienteilnehmern mit Myeloproliferativer Neoplasma- assoziierter Myelofibrose unter begleitender JAK2-Inhibitortherapie, die eine Transfusion roter Blutzellen benötigen Die „INDEPENDENCE“-Studie.
zur Studie
Chronisch myeloische Leukämie (CML)
CABL001J12301
A phase III, multi-center, open-label, randomized study of oral asciminib versus Investigator selected TKI in patients with newly diagnosed Philadelphia Chromosome Positive Chronic Myelogenous Leukemia in Chronic Phase
zur StudieCML Register (CML VI)
Epidemiologische Studie zur Versorgungslage von CML-Patienten
zur StudieCML-V TIGER
Behandlungs-Optimierung von neu-diagnostizierten Ph/ BCR-ABL-positiven Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) in chronischer Phase mit Nilotinib- vs. Nilotinib plus Interferon-Alpha-Induktion und Nilotinib- oder Interferon-Alpha-Erhaltungstherapie.
zur StudieDacota
A Randomized Phase III Study of Decitabine (DAC) With or Without Hydroxyurea (HY) Versus HY in Patients With Advanced Proliferative Chronic Myelomonocytic Leukemia (CMML)
zur StudieDASTOP-2
Einschätzung der Wirksamkeit von Dasatinib nach einem ersten erfolglosen Aussetzen der Therapie sowie die Beständigkeit der molekularen Remission nach dem zweiten TKI-Absetzen bei chronischer myeloischer Leukämie im Rahmen einer multizentrischen, prospektiven Studie (DASTOP 2)
zur StudieFascination (CMLXI)
Frontline-Asciminib-Kombination bei CML in chronischer Phase (CMLXI)
zur StudieFLAMSAClax
Phase-I/II-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von VENETOCLAX in Zusammenhang mit einer sequentiellen Behandlung mit FLUDARABIN / AMSACRIN / ARA-C (FLAMSA) + TREOSULFAN für die allogene Blutstammzell-Transplantation bei Patienten mit MDS, CMML oder SAML.(FLAMSACLAX)
zur StudieINCB54828-203
Offene multizentrische Monotherapiestudie der Phase 2 zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von INCB054828 bei Patienten mit myeloprofiferativen/ lymphatischen Neoplasien mit FGFR1 - Rearrangement.
zur StudiePonderosa
Beobachtungsstudie an CML-Patienten in jeder Phase, die mit Ponatinib (Iclusig®) in jeder Dosis behandelt wurden.
zur StudiePontrack
Mit Ponatinib auf dem Weg zur Behandlungsfreistellung bei chronisch-myeloischer Leukämie
zur StudieVARIANT
Venetoclax nach TKI zur Bekämpfung persistierender Stammzellen bei CML.
zur Studie
Polycythaemia vera (PV)
Besremi-PASS
Eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle, Beobachtungsstudie zur Unbedenklichkeit von Ropeginterferon alfa-2b nach dessen Zulassung (post-authorisation) für die Behandlung von Patienten mit Polycythämia Vera.
zur StudieRuxo-BEAT
Ruxolitinib im Vergleich zur besten verfügbaren Therapie bei Patienten mit Hochrisiko-Polyzythämia Vera oder Hochrisiko-Essentieller Thrombozythämie
zur Studie
Myelofibrose (MF)
ACE-536-MF-002
A PHASE 3, DOUBLE-BLIND, RANDOMIZED STUDY TO COMPARE THE EFFICACY AND SAFETY OF LUSPATERCEPT (ACE-536) VERSUS PLACEBO IN SUBJECTS WITH MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASM-ASSOCIATED MYELOFIBROSIS ON CONCOMITANT JAK2 INHIBITOR THERAPY AND WHO REQUIRE RED BLOOD CELL TRANSFUSIONS
zur StudieJNJ-63935937 MYF2001-IMBARK
Randomisierte, einfachverblindete, multizentrische klinische Prüfung der Phase 2 zur Ermittlung der Aktivität von 2 Dosisstufen von Imetelstat bei Patienten mit Intermediate-2 oder High-Risk Myelofibrose (MF), die auf Janus-Kinase (JAK)-Inhibitor rezidiviert/refraktär sind.
zur StudieLIMBER-304
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie des PI3Kδ-Inhibitors Parsaclisib plus Ruxolitinib bei Teilnehmern mit Myelofibrose mit suboptimalem Ansprechen auf Ruxolitinib
zur StudieMYLOX-1
An open-label, phase IIa study of the safety, tolerability, pharmacokinetics and pharmacodynamics of oral GB2064 (a LOXL2 inhibitor) in participants with myelofibrosis
zur StudieSAL-MPN 12-003
SAL-MPN-Register und Biomaterialdatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)
zur Studie
systemische Mastozytose
BLU-263-1201
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2/3-Studie mit BLU-263 bei indolenter systemischer Mastozytose (BLU-263-1201),
zur StudieECNM Registry
Teilnahme an einem multizentrischen Register für Patienten mit Mastozytose in Europa
zur Studie
N
Neuroendokrine Tumoren
ALPINE
Eine einarmige Phase-II-Studie mit Atezolizumab/Platin/Etoposid zur Behandlung von fortgeschrittenem großzelligem neuroendokrinen Lungenkrebs.
zur StudieBNT211-01
Phase 1/2a, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit von CLDN6 CAR-T mit oder ohne CLDN6 RNA-LPX bei Patienten mit CLDN6-positiven rezidivierten oder refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren.
zur StudieCOMPETE
A prospective, randomised, Controlled, Open-label, Multicentre phase III study to evaluate efficacy and safety of Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) with 177Lu-Edotreotide compared to targeted molecular therapy with Everolimus in patients with inoperable, progressive, somato-statin receptor-positive (SSTR+), neuroendocrine tumours of gastroenteric or pancreatic origin (GEP-NET).
zur StudieNET-Register
Deutsches Register für neuroendokrine gastrointestinale Tumoren (Deutsches NET-Register).
zur Studie
Nierenzellkarzinom
CA209-914
Randomisierte Phase-3-Studie zu der Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit lokalisiertem Nierenzellkarzinom, nach radikaler oder partieller Nephrektomie
zur StudieMK3475-564
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte klinische Phase-III-Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) als Monotherapie in der adjuvanten Behandlung von Nierenzellkarzinomen nach Nephrektomie (KEYNOTE-564)
zur StudieMSD 6482-011
An Open-label, Randomized, Phase 3 Study of MK-6482 in Combination with Lenvatinib (MK-7902) vs Cabozantinib for Second-line Treatment in Participants with Advanced Renal Cell Carcinoma Who Have Progressed After 1 Prior Anti-PD-1/L1 Combination Regimen
zur StudieMSD Study 6482-022
A Multicenter, Double-blind, Randomized Phase 3 Study to Compare the Efficacy and Safety of Belzutifan (MK-6482) Plus Pembrolizumab (MK-3475) Versus Placebo Plus Pembrolizumab, in the Adjuvant Treatment of Clear Cell Renal Cell Carcinoma (ccRCC) Post Nephrectomy (MK-6482-022)
zur StudieNeoNIRenCa
Prospektive, einarmige Studie Phase-II Studie zur Evaluation der therapeutischen Effektivität der neoadjuvanten Gabe von Nivolumab und Ipilimumab gefolgt von der radikalen Nephrektomie mit lokoregionärer Lymphadenektomie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem klarzelligen Nierenzellkarzinom und mit hohem Rezidivfallrisiko.
zur StudieNORA NIS (Nivolumab)
Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) von NIVOLUMAB (BMS-936558) bei Patienten mit lokal erweitertem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom (STUFE III / IV) nach Vortherapie
zur StudiePREPARE
Eine Phase-IV-Studie zur Untersuchung der Rolle von proaktivem Coaching bei Patienten, die bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom mit Sunitinib behandelt wurden
zur StudieREVALUATE
anonymisierte retrospektive Datenerhebung in der Behandlung des Nierenzellkarzinoms
zur StudieTiNivo-2
Studie zum Vergleich von Tivozanib in Kombination mit Nivolumab mit Tivozanib-Monotherapie bei Patienten mit Nierenzellkarzinom.
zur Studie
O
Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)
EsoHep
EsoHep – Evaluation der Leberfunktion zur perioperativen Risikobewertung bei Patienten mit Ösophaguskarzinom
zur StudieLOXO-RET-17001
Eine Studie der Phase 1/2 zu oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich RET-Fusion-positiver solider Tumoren, medullärem Schilddrüsenkarzinom und anderer Tumoren mit RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)
zur StudieMK-7684A-005
Eine multizentrische, offene Phase-2-Korbstudie mit MK-7684A, einer Co-Formation von Vibostolimab (MK-7684) mit Pembrolizumab (MK-3475), mit oder ohne andere Krebsmedikamente bei Teilnehmern mit ausgewählten soliden Tumoren.
zur StudiePaprika
Patient Empowerment für Major Surgery Preparation @ Home (Paprika Prehab)
zur StudiePIDUSA-Studie
Analyse des Schweregrades und der Zeitdauer eines postoperativen Ileus mit Hilfe der SmartPill
zur StudieRENAISSANCE-AIO-STO-215 / FLOT5
Effekt von Chemotherapie alleine vs. Chemotherapie gefolgt von operativer Resektion auf Überleben und Lebensqualität bei Patienten mit limitiert-metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs – eine Phase III Studie der AIO/CAO-V/CAOGI.
zur StudieTALIOS
A 3-Arm randomized, blindet, active-controlled, Pase-II-Study of RO7121661, A PD1-TIM3 Bispecific antibody and RO7247669, A PD1-LAG3 Bispecific antibody, compared with nivolumab in Paticipants with or metastatic squamous Cell-Carcinoma of the oesophagus
zur Studie
Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs)
AGO-OVAR 2.29
Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Che-motherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom.
zur StudieBNT211-01
Phase 1/2a, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit von CLDN6 CAR-T mit oder ohne CLDN6 RNA-LPX bei Patienten mit CLDN6-positiven rezidivierten oder refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren.
zur StudieCAROLIN
Merkmale bezüglich der Bewertung von Krankheit, Patient und Behandlung im Zusammenhang mit der Langzeit-Überlebensrate bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
zur StudieEMRISK
Development of a Risk Prediction Model for Chemotherapy-induced Nausea and Vomiting
zur StudieHELP-ER
Prospective Study of HE4 Serum Level in Patients with First Platinum Sensitive Ovarian Cancer Relapse
zur StudieHerediCaRe (Hereditary Cancer Registry)
Nationales Register zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs
zur StudieIMA203-101
IMA203 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur StudieIUCP
Internet Benutzung bei Krebs Patienten
zur StudieMAMOC
Rucaparib Erhaltungstherapie nach Bevacizumab Erhaltungstherapie nach Carboplatin-basierter Chemotherapie bei Patientinnen mit Eierstockkrebs.
zur StudieMK-7339-001
Eine randomisierte Phase-3-Doppelblindstudie zur Chemotherapie mit oder ohne Pembrolizumab und anschließender Erhaltungstherapie mit Olaparib oder Placebo zur Erstlinienbehandlung des nicht-mutierten fortgeschrittenen epithelialen Ovarialkarzinoms (EOC) nach BRCA
zur StudieMSD Ov-65, MK-3475-B96
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie zu Pembolizumab vs. Placebo in Kombination mit Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab zur Behandlung von platinresistentem Eierstockkrebs.
zur StudieSCOUT-1-NIS
Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von klinischen und patientinnenberichteten Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD Testung geplant sind (SCOUT-1).
zur Studie
P
Palliativmedizin
iLIVE
Gut leben, gut sterben. Ein Forschungsprogramm, um bis zuletzt gut zu leben (iLIVE)
zur StudieLYOL-C II
Das letzte Lebensjahr in Köln. Modellierung und Evaluation einer minimal invasiven zweiseitigen Intervention zur Stärkung der patientenzentrierten Versorgung im Krankenhaus.
zur StudieSterben zu Hause
Sterben zu Hause – Welche Unterstützung brauchen Familien, damit ein Sterben zu Hause ermöglicht werden kann? (SterZ)
zur StudieStiK-OV
Sterben im Krankenhaus – Optimierung der Versorgung in der Sterbephase
zur Studie
Maligne Tumorerkrankungen
iLIVE
Gut leben, gut sterben. Ein Forschungsprogramm, um bis zuletzt gut zu leben (iLIVE)
zur StudieLYOL-C II
Das letzte Lebensjahr in Köln. Modellierung und Evaluation einer minimal invasiven zweiseitigen Intervention zur Stärkung der patientenzentrierten Versorgung im Krankenhaus.
zur StudieSterben zu Hause
Sterben zu Hause – Welche Unterstützung brauchen Familien, damit ein Sterben zu Hause ermöglicht werden kann? (SterZ)
zur StudieStiK-OV
Sterben im Krankenhaus – Optimierung der Versorgung in der Sterbephase
zur Studie
Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
AFFECT
Gemcitabin und Nab-Paclitaxel kombiniert mit dem Oral Irreversible ErbB Familienblocker Afatinib bei Patienten mit Metastasierter Bauchspeicheldrüsenkrebs: eine Phase I b Versuch
zur StudieBI 1403-0001
Eine offene, multizentrische Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie von BI 907828 bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren.
zur StudieBNT411-01
Phase 1/2a, First-in-Human, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und vorläufigen Wirksamkeit von BNT411 als Monotherapie bei Patienten mit soliden Tumoren und in Kombination mit Atezolizumab, Carboplatin und Etoposid bei Patienten mit Chemotherapie-naivem kleinzelligem Lungenkrebs im extensiven Stadium (ES-SCLC).
zur StudieCONKO-007
Randomisierte Phase-III-Studie zum Stellenwert einer Radiochemotherapie nach Induktionschemotherapie beim lokal begrenzten, inoperablen Pankreaskarzinom: Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie
zur StudieCONKO-11
Randomisierte Phase III Studie zum Stellenwert von Rivaroxaban zur Behandlung venöser Thrombosen bei Patienten mit aktiver maligner Erkrankung
zur StudieCytarabin+Gemcitabin_genetische Variabilität
Bedeutung genetischer und funktioneller Variabilität bei der Behandlung mit Cytarabin und Gemcitabin
zur StudieDISPACT-2
Distale Pankreatektomie - Eine randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich der minimal-invasiven distalen Pankreatektomie mit der offenen Resektion. (DISPACT-2-Studie)
zur StudieFOOTPATH
Eine randomisierte Multicenterstudie der Phase II zur Ermittlung des optimalen Chemotherapieregimes in der Erstlinientherapie von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom
zur StudieHALO-109-301
A Phase 3, Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Studie von PEGylierte rekombinante humane Hyaluronidase (PEGPH20) in Kombination mit nab-Paclitaxel Plus Gemcitabin im Vergleich zu Placebo Plus nab-Paclitaxel und Gemcitabin bei Probanden mit Hyaluronan-High Stage IV, zuvor unbehandeltes Pankreas Duktales Adenokarzinom
zur StudieHIFU-PC15
Prospektive, monozentrische, randomisierte, zweiarmige, offene Phase-I/II-Studie zur Machbarkeit und Sicherheit, sowie Wirksamkeit der lokalen Therapie mit hochintensivem fokussierten Ultraschall (HIFU) in Kombination mit einer Standardchemotherapie bei Patienten mit nicht-operablem Pankreaskarzinom
zur StudieHOLIPANC
Offene, einarmige Phase II klinische Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität einer neoadjuvanten Chemotherapie aus liposomalem Irinotecan kombiniert mit Oxaliplatin und 5-Fluorouracil/Folinsäure, gefolgt von kurativer Resektion bei Patienten mit auf die Leber beschränktem oligometastatischen Adenokarzinom des Pankreas (HOLIPANC)
zur StudieMENAC
A randomised, open-label trial of a Multimodal Intervention (Exercise, Nutrition and Anti-inflammatory Medication) plus standard care versus standard care alone to prevent / attenuate cachexia in advanced cancer patients undergoing chemotherapy.
zur StudieNEOLAP
Prospektive randomized multicenter phase II trial to investigate intensified neoadjuvant chemotherapy in locally advanced pancreatic cancer: AIO-PAK-0113
zur StudieNEONAX/AIO-PAK-0313
Neoadjuvant plus adjuvante oder nur adjuvante Nab-Paclitaxel plus Gemcitabin für resektablen Bauchspeicheldrüsenkrebs - Die AIO-NEONAX-Studie (AIO-PAK-0313) Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Phase-II-Studie der AIO-Bauchspeicheldrüsenkrebs-Gruppe
zur StudiePANCALYZE
Evaluation molekularer Marker zur Abschätzung der Lokalisation eines Tumorrezidivs und der Prognose beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas
zur StudiePIDUSA-Studie
Analyse des Schweregrades und der Zeitdauer eines postoperativen Ileus mit Hilfe der SmartPill
zur StudiePREDICT
Zweitlinientherapie mit Nal-IRI nach Versagen von Gemcitabin / Nab-Paclitaxel bei fortgeschrittenem Pankreaskarzinom - prädiktive Rolle der Erstlinientherapie
zur StudieSEPION
A multi-center, PHASE I/II STUDY OF SEQUENTIAL EPIGENETIC AND IMMUNE TARGETING IN COMBINATION WITH NAB-PACLITAXEL/GEMCITABINE IN PATIENTS WITH ADVANCED PANCREATIC DUCTAL ADENOCARCINOMA (SEPION)
zur StudieTIARA
Die Auswirkungen einer Kolonisierung mit multiresistenten Erregern bei komplexen chirurgischen Patientinnen und Patienten.
zur Studie
Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie
BO42161 Commodore
EVALUATING THE EFFICACY AND SAFETY OF CROVALIMAB VERSUS ECULIZUMAB IN ADULT AND ADOLESCENT PATIENTS WITH PAROXYSMAL NOCTURNAL HEMOGLOBINURIA (PNH) CURRENTLY TREATED WITH COMPLEMENT INHIBITORS
zur Studie
Pineoblastom
I-HIT-MED Register
International HIT-MED Registry: For children, adolescents, and adults with medulloblastoma, ependymoma, pineoblastoma, CNS-primitive neuroectodermal tumours
zur Studie
Prostatakarzinom
67652000PCR3002 (Amplitude)
Eine randomisierte, doppeltverblindete und placebokontrollierte Phase 3 Studie zu Niraparib in Kombination mit Abirateronacetat und Prednison gegenüber der Gabe von Abirateronacetat und Prednison zur Behandlung von Teilnehmern mit schädlicher Keimbahn oder somatischer Homologer Rekombinations Reparatur (HRR) und genetisch mutiertem, metastasierendem kastrationsresistenten Prostata Karzinom (MCSPC).
zur StudieADAM
Randomisierte, offene Phase II Studie mit adjuvantem Apalutamid oder einer Standardbehandlung bei Hochrisikopatienten bei lokal begrenztem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie.
zur StudieBAY 1841788 / 20321
An open-label, single arm, roll-over study to provide continued treatment with darolutamide in participants who were enrolled in previous Bayer-sponsored studies
zur StudieBurgdorf-Study
Einflüsse von zielgerichteter Bewegungstherapie auf die therapiebedingten Nebenwirkungen einer Hormontherapie bei Prostatakrebspatienten.
zur StudieCAAA617C12301
PSMAddition: Eine internationale prospektive, offene, randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von 177Lu-PSMA-617 in Kombination mit der Standardtherapie mit der Standardtherapie allein bei erwachsenen männlichen Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC).
zur StudieCJDQ443A12101
Eine offene, multizentrische Phase-Ib/II-Dosis-Eskalationsstudie von JDQ443 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die die KRAS-G12C-Mutation aufweisen.
zur StudieDEPROMP
Prospektive Evaluation der Detektionsrate klinisch signifikanter Prostatakarzinome in der Primärdiagnostik durch Kombination von PSMA-PET/CT- und multiparametrischer MRT-Fusionsstanzbiopsie.
zur StudieDVPZ (ehemals Prostaweb)
Prostaweb (keine Studie, nur Register)
zur StudieGAP4
“INTense Exercise foR surVivAL among men with Metastatic Prostate Cancer (INTERVAL–GAP4): A Multicentre, Randomised, Controlled, Phase III Study”
zur StudieHinova Procade
Eine multinationale, randomisierte, doppelblinde, Non-inferiority Phase-3-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von oralem HC-1119 im Vergleich zu Enzalutamid bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs.
zur StudieHYPOSTAT-2
Hypofraktionierte Strahlenchirurgie bei lokal begrenztem Prostatakarzinom
zur StudieINDUCTA-Studie
Eine Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der induktiven Apalutamid-Therapie in Kombination mit radikalem Prostatektomie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem T4-Prostatakrebs mit hohem Risiko.
zur StudieMR ProActive
Multiparametrisches MRT zur aktiven Überwachung von Patienten mit low-risk Prostatakarzinom: Eine prospektive, longitudinale, multizentrische Vergleichsstudie
zur StudiePCO-D
Prostate Cancer Outcomes – Compare & Reduce Variation in DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren
zur StudiePRIAS-MRI
„Prostatakarzinom: Aktive Überwachung mit der Möglichkeit einer verzögerten Therapie“
zur StudiePROMM-AS
Prospektive Multicenter-Phase-II-Studie zur Evaluation der multiparametrischen MRT, Radiomics, MRT-gestützten Biopsie und molekularer Marker in der Active Surveillance von Patienten mit Niedrig- und Intermediär-Risiko-Prostatakarzinomen (PROMM-AS) *Extensive = Molekulare Marker und/oder Radiomics im Falle externer Finanzierung
zur StudiePROTEUS
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie mit Apalutamid bei Patienten mit lokalem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs High-risk, die geeignet sind für eine radikale Prostatektomie.
zur StudieREASSURE
Radium-223 Alpha Emitter Agent in Non-intervention Safety Study in mCRPC popUlation for Long-teRm Evaluation
zur StudieReduse
Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verab-reicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen: Eine randomisierte Phase III Studie zum Nachweis einer vergleichbaren Wirksamkeit
zur StudieSEAL 2 (AP77/13 der AUO)
Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich einer ausgedehnten mit einer eingeschränkten pelvinen Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie.
zur StudieSelect MDX
Klinische Studie zur Verbesserung der Detektion behandlungsbedürftiger Prostatakarzinome durch die Kombination molekularer Urinmarker und multiparametrischers Kernspintomogramm der Prostata.
zur StudieSPL 01-001
Eine bestätigende, prospektive, offene, einarmige, leserblinde, multizentrische Phase-3-Studie zur Beurteilung der diagnostischen Genauigkeit der Ferumoxtran-10-verstärkten Magnetresonanztomographie (MRT) und der unverbesserten MRT in Bezug auf die Histopathologie bei neu diagnostizierten Patienten mit Prostatakrebs (PCA), die für die radikale Prostatektomie (RP) mit erweiterter Beckenlymphknotensektion (ePLND) geplant ist.
zur StudieSPL-01-001
Eine konfirmatorische, prospektive, offene, einarmige, Auswerter-verblindete, multizentrische Phase-3-Studie zur Beurteilung der diagnostischen Genauigkeit der mit Ferumoxtran-10-verstärkten Magnetresonanztomographie (MRT) und des unverstärkten MRTs in Bezug auf die Histopathologie bei neu diagnostizierten Patienten mit Prostatakrebs (PCA), für die eine radikale Prostatektomie (RP) mit erweiterter Beckenlymphknotensektion (ePLND) geplant ist.
zur StudieTRITON 3_CO-338-063
Multizentr., random., offene Phase-III-Studie zu Rucaparib im Vergl. zur Behandlungswahl des Arztes bei Pat. mit mCRPC, das mit einer homol. Rekombinationsdefizienz im Zusammenhang steht: auf den AR gerichtete Zweitlinientherapie (Abirateronacetat oder Enzalutamid) oder Therapie mit Docetaxel als Behandlg für mCRPC-Pat., bei denen es unter einer früheren, auf den AR gerichtete Therapie (Abirateronacetat, Enzalutamid, Apalutamid oder in der Erprobung befindlicher, auf den AR gerichteten Wirkstoff) zu einem Progress gekommen ist und die bislang keine Chemotherapie im kastrationsresistenten Setting erhalten haben. In diese Studie werden mCRPC-Pat. mit schädl. Mutationen im BRCA1/2-Gen oder ATM-Gen aufgenommen.
zur Studie
Psycho-Onkologie
LYOL-C II
Das letzte Lebensjahr in Köln. Modellierung und Evaluation einer minimal invasiven zweiseitigen Intervention zur Stärkung der patientenzentrierten Versorgung im Krankenhaus.
zur Studie
Leukämie o. n. A.
AIEOP ALL-BFM 2009 Register
Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder- und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie.
zur StudieB-NHL 2013
Behandlungsprotokoll der NHL-BFM- und der NOPHO-Studiengruppen für reifes aggressives B-Zell-Lymphom und Leukämie bei Kindern und Jugendlichen.
zur StudieProtective buffering and Coping with cancer
zur Studie
R
Rectumkarzinom
AZUR1
Eine einarmige, offene Phase-2-Studie mit Dostarlimab-Monotherapie bei Teilnehmern mit unbehandeltem lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom im Stadium II/III dMMR/MSI-H.
zur Studie
S
Sarkome
BI 1403-0001
Eine offene, multizentrische Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie von BI 907828 bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren.
zur StudieFIBROSARC_PH-L19TNFDOX2-03/16
Eine Phase-III-Studie, in der die Wirksamkeit der Kombination von Doxorubicin und dem auf den Tumor abzielenden menschlichen Antikörper-Zytokin-Fusionsprotein L19TNF mit Doxorubicin allein als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Weichteilsarkom verglichen wird.
zur StudieMEDISARC
Eine randomisierte Phase-II-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Weichteilsarkom.
zur Studie
Knochentumoren
COSS-Register
Das COSS-Register ist ein Klinisches Register für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Osteosarkomen und Knochentumore
zur StudieFURTHER trial
Fokussierter Ultraschall und Strahlentherapie für die nichtinvasive Schmerzbehandlung von Knochenmetastasen
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – Individualized Therapy For Relapsed Malignancies in Childhood
zur Studie
Weichteilsarkome
MEDISARC
Eine randomisierte Phase-II-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Weichteilsarkom.
zur Studie
Gynäkologisches Sarkom
REGSA
Deutsche Prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine REGSA
zur Studie
Weichteilsarkome
CWS SoTiSaR Register
Ein Register für Weichteilsarkome und andere Weichteiltumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
zur StudieCWS-2007-HR
Randomisierte Phase III Studie der Cooperativen Weichteilsarkom Studiengruppe für lokalisierte Hochrisiko-Rhabdomyosarkome und RMSartige Weichteilsarkome bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – Individualized Therapy For Relapsed Malignancies in Childhood
zur Studie
Schilddrüsenkarzinom
Libretto-201
Ein multizentrisches erweitertes Zugangsprogramm (EAP) zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren mit Aktivierung durch Rearrangierung während der Transfektion (RET) (LIBRETTO-201).
zur StudieLOXO-RET-17001
Eine Studie der Phase 1/2 zu oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich RET-Fusion-positiver solider Tumoren, medullärem Schilddrüsenkarzinom und anderer Tumoren mit RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)
zur StudieTHYCA-QoL
Validierung und deutsche Übersetzung des THYCA-QoL für Schilddrüsenkrebspatienten
zur Studie
Sichelzellanämie
CSEG101B2201 - Study of Dose Confirmation and Safety of Crizanlizumab in Pediatric Sickle Cell Disease Patients (Solace)
A phase 2 Multicenter, Open-Label Study to Assess Appropriate Dosing and to Evaluate Safety of Crizanlizumab, with or without Hydroxyurea/Hydroxycarbamide, in Sequential, Descending Age Groups of Pediatric Sickle Cell Disease Patients with Vaso-Occlusive Crisis
zur Studie
Solide Tumoren
1479-0001
Eine unverblindete Dosiseskalationsstudie der Phase I mit Dosisbestätigung und -expansion zu BI 1810631 als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren mit HER2-Aberrationen.
zur Studie20190135
Ein Phase-1b/2-Masterprotokoll zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von AMG 510 (pINN Sotorasib) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit KRAS p.G12C-Mutation.
zur StudieBI 1403-0001
Eine offene, multizentrische Phase-Ia/Ib-Dosis-Eskalationsstudie von BI 907828 bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren.
zur StudieBI 1432-0001
Eine offene Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie mit BI 1701963 als Monotherapie und in Kombination mit Trametinib bei Patienten mit KRAS-mutierten fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren
zur StudieBNT411-01
Phase 1/2a, First-in-Human, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und vorläufigen Wirksamkeit von BNT411 als Monotherapie bei Patienten mit soliden Tumoren und in Kombination mit Atezolizumab, Carboplatin und Etoposid bei Patienten mit Chemotherapie-naivem kleinzelligem Lungenkrebs im extensiven Stadium (ES-SCLC).
zur StudieCINC280A2X02B
Eine offene, multizentrische Langzeit-Sicherheits-Follow-up-Rollover-Studie bei Patienten, die eine vorherige von Novartis gesponserte Capmatinib (INC280)-Studie abgeschlossen haben und nach Einschätzung des Prüfarztes von einer fortgesetzten Behandlung mit Capmatinib profitieren würden.
zur StudieCJDQ443A12101
Eine offene, multizentrische Phase-Ib/II-Dosis-Eskalationsstudie von JDQ443 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die die KRAS-G12C-Mutation aufweisen.
zur StudieiEwingRegistry
Das Internationale Euro Ewing Register ist ein multinational geführtes Ewing Sarkom (EwS) Register. Es schließt alle neu diagnostizierten Patienten mit lokalisiertem oder metastasiertem EwS ein, die nicht in laufende klinische Studien eingeschlossen werden können. Ebenso können Patienten aus klinischen Studien nach deren Abschluss zum Langzeit Follow-up in das Register eingeschlossen werden. Das Register ist auch offen für Patienten mit sogenannten „atypischen EwS“ oder „Ewing-ähnlichen Sarkomen“. Es gibt, anders als bei den klinischen Studien, keine Altersbegrenzung. Es wird Biomaterial der Registerteilnehmer in der GPOH-CESS Biobank für Begleitstudien gesammelt, da ein hoher Forschungsbedarf zu genetisch-bedingten Diagnose- und Therapieansätzen besteht.
zur StudieIMA201-101
IMA201-101 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur StudieIMA203-101
IMA203 – Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren mit genetisch veränderten, patienteneigenen T-Zellen, die einen tumor-spezifischen T-Zellrezeptor tragen (Phase I Prüfung)
zur StudieLibretto-201
Ein multizentrisches erweitertes Zugangsprogramm (EAP) zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren mit Aktivierung durch Rearrangierung während der Transfektion (RET) (LIBRETTO-201).
zur StudieLOXO-RET-17001
Eine Studie der Phase 1/2 zu oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich RET-Fusion-positiver solider Tumoren, medullärem Schilddrüsenkarzinom und anderer Tumoren mit RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)
zur StudieMK-7684A-005
Eine multizentrische, offene Phase-2-Korbstudie mit MK-7684A, einer Co-Formation von Vibostolimab (MK-7684) mit Pembrolizumab (MK-3475), mit oder ohne andere Krebsmedikamente bei Teilnehmern mit ausgewählten soliden Tumoren.
zur StudieON-TRK - PrOspective Non-interventional Study in Patients With Locally Advanced or metastic TRK Fusion Cancer treated With Larotrectinib
ON-TRK - Prospektive nicht-interventionelle Studie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TRK-Fusionskrebs, die mit Larotrectinib behandelt werden.
zur StudieRandomet2017
Randomisierte, multizentrische, offene, Phase III, Äquivalenzstudie (non-inferiority) für Patienten mit Nierentumor des Kindesalters im Stadium IV zum Vergleich der präoperativen Chemotherapie bestehend aus Vincristin, Actinomycin – D und Doxorubicin (VAD, Standardarm) mit der präoperativen Chemotherapie bestehend aus Vincristin, Carboplatin und Etoposid. (VCE, Vergleichsarm).
zur StudieTrident-1
Eine offene, multizentrische Phase 1/2-Studie zur Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Anti-Tumor-Aktivität von TPX-0005 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die ALK-, ROS1- oder NTRK1-3-Rearrangements aufweisen (TRIDENT-1)
zur Studie
T
T-Prolymphozytenleukämie
DCLLSG Register
Register der Deutschen CLL Studiengruppe: Langzeit Nachbeobachtung von Patienten mit CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/ NK-LGL und Richter Transformation
zur Studie
Thrombozytopenie
CVAY736Q12301
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Ianalumab (VAY736) im Vergleich zu Placebo zusätzlich zu Eltrombopag bei Patienten mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP), die nach einer Erstlinien-Steroidbehandlung unzureichend angesprochen oder einen Rückfall erlitten haben.(VAYHIT2)
zur Studie
U
Uteruskarzinome (Gebärmutterkrebs)
BNT211-01
Phase 1/2a, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit von CLDN6 CAR-T mit oder ohne CLDN6 RNA-LPX bei Patienten mit CLDN6-positiven rezidivierten oder refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren.
zur Studie
Endometriumkarzinom
DUO-E
A Randomised, Multicentre, Double-blind, Placebo-controlled, Phase III Study of First-line Carboplatin and Paclitaxel in Combination with Durvalumab, Followed by Maintenance Durvalumab with or without Olaparib in Patients with Newly Diagnosed Advanced or Recurrent Endometrial Cancer
zur StudieECLAT - AGO OP.6
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko
zur StudieMK-3475-C93
Randomisierte, offene, aktiv-komparatorisch kontrollierte klinische Phase 3-Studie von Pembrolizumab vs. Chemotherapie bei Patientinnen mit dMMR-fortgeschrittenem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom.
zur StudieMK-7684A-005
Eine multizentrische, offene Phase-2-Korbstudie mit MK-7684A, einer Co-Formation von Vibostolimab (MK-7684) mit Pembrolizumab (MK-3475), mit oder ohne andere Krebsmedikamente bei Teilnehmern mit ausgewählten soliden Tumoren.
zur StudieMK3475-B21 ENGOT-EN11
A Phase 3, Randomized, Double-Blind Study of Pembrolizumab versus Placebo in Combination With Adjuvant Chemotherapy With or Without Radiotherapy for the Treatment of Newly Diagnosed High-Risk Endometrial Cancer After Surgery With Curative Intent (KEYNOTE-B21 / ENGOT-en11 / GOG-3053)
zur Studie
V
Vulvakarzinom
IUCP
Internet Benutzung bei Krebs Patienten
zur Studie
Z
Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
BEATcc
Randomized Phase III Trial of Platinum Chemotherapy plus Paclitaxel with Bevacizumab and Atezolizumab versus Platinum Chemotherapy plus Paclitaxel and Bevacizumab in Metastatic (stage IVB), Persistent, or Recurrent Carcinoma of the Cervix
zur StudieIUCP
Internet Benutzung bei Krebs Patienten
zur StudieMK-7684A-005
Eine multizentrische, offene Phase-2-Korbstudie mit MK-7684A, einer Co-Formation von Vibostolimab (MK-7684) mit Pembrolizumab (MK-3475), mit oder ohne andere Krebsmedikamente bei Teilnehmern mit ausgewählten soliden Tumoren.
zur StudieNACOPRAD
PROSPEKTIV RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER EINER RADIKALEN HYSTEREKTOMIE NACH NEOADJUVANTER CHEMOTHERAPIE VERSUS EINER PRIMÄREN RADIOCHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM ZERVIXKARZINOM DER FIGO- STADIEN IB2 UND IIB
zur Studie
ZNS-Tumore
FET PET 2010
A Prospective, Multicentre Trial on the Value of 18F-FET PET in the Post-therapeutic Evaluation of Childhood Brain Tumours
zur StudieHIT-HGG 2013
HIT-Hochgrad-Gliom Internationale kooperative Phase-III-Studie der HIT-HGG-Studiengruppe zur Behandlung von hochgradigen Gliomen, diffusen intrinsischen pontinen Gliomen und Gliomatosis cerebri bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren.
zur StudieINFORM
INFORM Registry INFORM – Individualized Therapy For Relapsed Malignancies in Childhood
zur StudieSIOP PNET 5
AN INTERNATIONAL PROSPECTIVE STUDY ON CLINICALLY STANDARD-RISK MEDULLOBLASTOMA IN CHILDREN OLDER THAN 3 TO 5 YEARS WITH LOW-RISK BIOLOGICAL PROFILE (PNET 5 MB - LR) OR AVERAGE-RISK BIOLOGICAL PROFILE (PNET 5 MB -SR)
zur Studie
Kontakt Klinische Studien
CIO Aachen: Uniklinik RWTH Aachen, +49 (0) 241 80-85490
CIO Bonn: Uniklinik Bonn, +49 (0) 228 287-16036
CIO Köln: Uniklinik Köln, +49 (0) 221 478-0
CIO Düsseldorf: Uniklinik Düsseldorf, +49 (0) 211 81-04150 (Mo-Do)